In Düsseldorf geboren gab Florian Uhlig seinen ersten Klavierabend im Alter von 12 Jahren. Er studierte am Royal College of Music und an der Royal Academy of Music in London. Weitere wichtige Impulse erhielt er durch die Arbeit mit Peter Feuchtwanger. Sein Orchesterdebüt gab Florian Uhlig 1997 im Londoner Barbican. Seitdem führt ihn eine rege Konzerttätigkeit in die bedeutendesten internationalen Säle. Er konzertierte mit Orchestern wie dem BBC Symphony Orchestra, dem Beijing Symphony Orchestra, der Deutschen Radio Philharmonie, der Dresdner Philharmonie, dem Polnischen Radio-Sinfonieorchester, dem Simón Bolívar Youth Orchestra of Venezuela, dem Kammerorchester des Bayrischen Rundfunks, dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Wiener Kammerorchester.
Einladungen zu Festivals führten Florian Uhlig u.a. zum Beethovenfest Bonn, zum Menuhin Festival Gstaad, zum Hong Kong Arts Festival, zu den Festpielen Mecklenburg-Vorpommern, France Musiques Paris, zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zu den Schwetzinger Festspielen und den Wiener Festwochen. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er ein vielgefragter Kammermusiker und Liedpianist. Er war der letzte Partner des legendären Baritons Hermann Prey.
Florian Uhligs CD-Einspielungen erscheinen seit Jahren bei Hänssler Classic, darunter das Gesamtwerk für Klavier und Orchester von Robert Schumann und Dmitri Schostakowitsch; Klavierkonzerte von Penderecki, Ravel, Poulenc, Francaix und Debussy; Beethoven Klaviervariationen, sowie derzeit das Gesamtwerk für Klavier solo von Robert Schumann und Maurice Ravel.
Florian Uhlig gab zahlreiche Meisterkurse, u.a. am Royal College of Music in London, in Südkorea, China, Hong Kong, Kanada, Deutschland und in der Schweiz. Er promovierte an der University of London über die Rolle des Interpreten im Kontext des musikalischen Gattungsbegriffs und ist seit 2008 Künstlerischer Leiter des Johannesburg International Mozart Festivals.
Seit dem Sommersemester 2014 ist Florian Uhlig Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.

Florian Uhlig

Florian Uhlig

In Düsseldorf geboren gab Florian Uhlig seinen ersten Klavierabend im Alter von 12 Jahren. Er studierte am Royal College of Music und an der Royal Academy of Music in London. Weitere wichtige Impulse erhielt er durch die Arbeit mit Peter Feuchtwanger. Sein Orchesterdebüt gab Florian Uhlig 1997 im Londoner Barbican. Seitdem führt ihn eine rege Konzerttätigkeit in die bedeutendesten internationalen Säle. Er konzertierte mit Orchestern wie dem BBC Symphony Orchestra, dem Beijing Symphony Orchestra, der Deutschen Radio Philharmonie, der Dresdner Philharmonie, dem Polnischen Radio-Sinfonieorchester, dem Simón Bolívar Youth Orchestra of Venezuela, dem Kammerorchester des Bayrischen Rundfunks, dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Wiener Kammerorchester.
Einladungen zu Festivals führten Florian Uhlig u.a. zum Beethovenfest Bonn, zum Menuhin Festival Gstaad, zum Hong Kong Arts Festival, zu den Festpielen Mecklenburg-Vorpommern, France Musiques Paris, zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zu den Schwetzinger Festspielen und den Wiener Festwochen. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er ein vielgefragter Kammermusiker und Liedpianist. Er war der letzte Partner des legendären Baritons Hermann Prey.
Florian Uhligs CD-Einspielungen erscheinen seit Jahren bei Hänssler Classic, darunter das Gesamtwerk für Klavier und Orchester von Robert Schumann und Dmitri Schostakowitsch; Klavierkonzerte von Penderecki, Ravel, Poulenc, Francaix und Debussy; Beethoven Klaviervariationen, sowie derzeit das Gesamtwerk für Klavier solo von Robert Schumann und Maurice Ravel.
Florian Uhlig gab zahlreiche Meisterkurse, u.a. am Royal College of Music in London, in Südkorea, China, Hong Kong, Kanada, Deutschland und in der Schweiz. Er promovierte an der University of London über die Rolle des Interpreten im Kontext des musikalischen Gattungsbegriffs und ist seit 2008 Künstlerischer Leiter des Johannesburg International Mozart Festivals.
Seit dem Sommersemester 2014 ist Florian Uhlig Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.

Videos

zurück
weiter
Danae Dörken & Kiveli Dörken - C. Debussy: Rêverie (Offizielles Musikvideo)
Simon Höfele, BBC Symphony Orchestra - Toshio Hosokawa: Im Nebel (Offizielles Musikvideo)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, II.
Goldmund Quartet - F. Schubert: Ave Maria, Op. 52 No. 6, D. 839 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - R. Schumann: Adagio & Allegro, Op. 70: I.
David Bergmüller - Prélude en la mineur (Offizielles Musikvideo)
Goldmund Quartet - F. Schubert: Erlkönig, D.328, Op. 1 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - F. Schubert: Arpeggione Sonata in A Minor, D. 821: II.
Midori Seiler &  Köthener BachCollectiv: Bachs Virtuosos (Official Albumtrailer)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, I.
Matthias Höfs & Ensemble: Oskar Böhme - Allegro con spirito aus dem Blechbläsersextett es-moll op.30
Dominik Wagner, Lauma Skride: Henry Mancini & Johnny Mercer - Moon River (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner & Lauma Skride - Philip Glass:  The Poet Acts (
Matthias Höfs & Ensemble - Samuel Scheidt: Canzon Cornetto SSWV 56 (Arr. für vier Trompeten)
Marina Baranova, Serge Yushkevich - Carol of the Bells  (Offizielles Musikvideo) #berlinclassics

www.berlin-classics-music.com