Seit über 30 Jahren steht Concerto Köln für historische Aufführungspraxis auf höchstem Niveau. Das mehrfach prämierte Ensemble, unter anderem mit dem ECHO Klassik und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, begeistert durch lebendige Präzision und mitreißende Spielfreude und gastiert in den renommierten Konzertsälen rund um den Globus.
Die Brandenburgischen Konzerte bilden einen Höhepunkt barocker Instrumentalmusik. Wie kein zweiter hat Bach in seinen Six Concerts avec plusieurs instruments mit den satztechnischen Möglichkeiten des höfischen Instrumentariums jongliert und das Genre nahezu enzyklopädisch ausgereizt. Die 1721 dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg gewidmete Sammlung diente dem Komponisten als musikalische Visitenkarte, die das Genre „Konzert mit mehreren Soloinstrumenten“ mustergültig umreißt.

Den virtuosen Spielanforderungen wird Concerto Köln auf dieser Aufnahme nicht nur gerecht, es lässt das Werk vielmehr in neuem Glanz erstrahlen. Dafür wurde vertrautes Terrain neu vermessen und grundlegende Fragen neu beantwortet: Wie soll etwas die Continuo-Gruppe in den verschiedenen Konzerten besetzt sein, welche Trompete wird im zweiten Brandenburgischen gespielt, was hat es mit der „Fiauti d’Echo“ auf sich, die Bach im vierten Konzert verlangt? Für die Beantwortung der letzten Frage ließ man nach alten Zeichnungen eigens eine Doppelflöte entwickeln, die diesen gewünschten Echo-Effekt erzeugt. Damit ist Concerto Köln das erste Orchester, das im vierten Konzert solche Echoflöten verwendet.

Bach: Brandenburg Concertos Concerto Köln

Komponisten

Johann Sebastian Bach

Weitere Informationen

Genre

Barock
Sinfonische Musik / Orchestermusik
Streichorchester

Erscheinungsdatum

19.09.2014



Seit über 30 Jahren steht Concerto Köln für historische Aufführungspraxis auf höchstem Niveau. Das mehrfach prämierte Ensemble, unter anderem mit dem ECHO Klassik und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, begeistert durch lebendige Präzision und mitreißende Spielfreude und gastiert in den renommierten Konzertsälen rund um den Globus.

Die Brandenburgischen Konzerte bilden einen Höhepunkt barocker Instrumentalmusik. Wie kein zweiter hat Bach in seinen Six Concerts avec plusieurs instruments mit den satztechnischen Möglichkeiten des höfischen Instrumentariums jongliert und das Genre nahezu enzyklopädisch ausgereizt. Die 1721 dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg gewidmete Sammlung diente dem Komponisten als musikalische Visitenkarte, die das Genre „Konzert mit mehreren Soloinstrumenten“ mustergültig umreißt.



Den virtuosen Spielanforderungen wird Concerto Köln auf dieser Aufnahme nicht nur gerecht, es lässt das Werk vielmehr in neuem Glanz erstrahlen. Dafür wurde vertrautes Terrain neu vermessen und grundlegende Fragen neu beantwortet: Wie soll etwas die Continuo-Gruppe in den verschiedenen Konzerten besetzt sein, welche Trompete wird im zweiten Brandenburgischen gespielt, was hat es mit der „Fiauti d’Echo“ auf sich, die Bach im vierten Konzert verlangt? Für die Beantwortung der letzten Frage ließ man nach alten Zeichnungen eigens eine Doppelflöte entwickeln, die diesen gewünschten Echo-Effekt erzeugt. Damit ist Concerto Köln das erste Orchester, das im vierten Konzert solche Echoflöten verwendet.

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

Bach: Brandenburg Concertos
Concerto Köln
1
I. Allegro
2
II. Adagio
3
III. Allegro
4
IV. Menuet - Trio - Menuet - Polonaise - Menuet - Trio - Menuet
5
I. Allegro
6
II. Andante
7
III. Allegro assai
8
I. Allegro
9
II. Andante
10
III. Presto
11
I. Allegro
12
II. Andante
13
III. Presto
14
I. Allegro
15
II. Affettuoso
16
III. Allegro
17
I. Allegro
18
III. Adagio ma non tanto
19
III. Allegro

Weitere Videos von Concerto Köln

zurück
weiter
Concerto Köln, Marie Sophie Pollak & Max Volbers - Bach vs. Scheibe (Offizieller Albumtrailer)
Lobet Gott in seinen Reichen, BWV 11: X. Aria. Jesu, deine Gnadenblicke
Himmelskönig, sei willkommen, BWV 182: I. Sonata
Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, SchW B2:301: XIII. Aria. Willkommen, Heiland
Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51: I. Aria. Jauchzet Gott in allen Landen
Der Tempel des Ruhmes, Sinfonia in D Major: II. Larghetto
Süsser Trost, mein Jesus kömmt, BWV 151: I. Aria. Süsser Trost, mein Jesus kömmt
Wer sich rühmen will, SchW B2:204: V. Aria. Edle Unschuld, gib die Gründe
Geschwinde, ihr wirbelnden Winde, BWV 201: III. Aria. Patron, das macht der Wind
Der Tempel des Ruhmes, Sinfonia in D Major: I. Allegro assai
Sinfonia from Den døende Jesus, SchW B2:302
Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21: I. Sinfonia
Der Tempel des Ruhmes, Sinfonia in D Major: III. Presto
Sinfonia in D Major, BWV 1045

Weitere Veröffentlichungen von Concerto Köln

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com