Matthias Kirschnereit zählt heute zu den spannendsten und erfolgreichsten deutschen Pianisten seiner Generation. Der ECHO Klassik-Preisträger gibt jährlich etwa 60 Konzerte und wird von der Süddeutschen Zeitung als „Poet am Klavier“ gefeiert.
Matthias Kirschnereit konzertierte mit führenden Klangkörpern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, Konzerthausorchester Berlin, Het Residentie Orkest Den Haag, dem SWR Sinfonieorchester Stuttgart unter Dirigenten wie Hartmut Haenchen, Bruno Weil, Christopher Hogwood, Carl St. Clair, Sándor Végh, Frank Beermann, Yuri Temirkanov, Jan Willem de Vriend und Alondra de la Parra.
Seine Konzerte sind in den bedeutendsten Musikzentren der Welt zu erleben u.a. in Berlin, München, Paris, Zürich, Mailand, Chile, Tokio oder Shanghai. Seine besondere Liebe gilt der Kammermusik mit Partnern wie Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Daniel Müller-Schott, Felix Klieser, Carolin Widmann, Nils Mönkemeyer.
Matthias Kirschnereit studierte bei Prof. Renate Kretschmar-Fischer. Zusätzliche künstlerische Impulse erhielt er durch die intensive Zusammenarbeit mit Murray Perahia, Claudio Arrau, Bruno Leonardo Gelber und Oleg Maisenberg. Verschiedene Wettbewerbserfolge eröffneten ihm Anfang der 1990er Jahre seine internationale Konzertkarriere.
Mittlerweile hat Matthias Kirschnereit über 30 CDs veröffentlicht, darunter Maßstab setzende Gesamteinspielungen der der Klavierkonzerte Mozarts und Mendelssohns. 2017 erschien seine jüngste CD „Frei aber einsam“ mit Einspielungen von Brahms, darunter Zusammenarbeiten mit dem Amaryllis Quartett (Klavierquintett) und Lena Neudauer (Scherzo aus der F.A.E.-Sonate). Das Fono Forum bescheinigte der Aufnahme „flammende Intensität“ und „Suchtpotenzial“.
Matthias Kirschnereit ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seit 2012 ist er Künstlerischer Leiter der Gezeitenkonzerte Ostfriesland – ein Festival unter Freunden, das von Jahr zu Jahr an Renommee gewinnt.

Photo: Maike Helbig

#

Matthias Kirschnereit

Matthias Kirschnereit zählt heute zu den spannendsten und erfolgreichsten deutschen Pianisten seiner Generation. Der ECHO Klassik-Preisträger gibt jährlich etwa 60 Konzerte und wird von der Süddeutschen Zeitung als „Poet am Klavier“ gefeiert.
Matthias Kirschnereit konzertierte mit führenden Klangkörpern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, Konzerthausorchester Berlin, Het Residentie Orkest Den Haag, dem SWR Sinfonieorchester Stuttgart unter Dirigenten wie Hartmut Haenchen, Bruno Weil, Christopher Hogwood, Carl St. Clair, Sándor Végh, Frank Beermann, Yuri Temirkanov, Jan Willem de Vriend und Alondra de la Parra.
Seine Konzerte sind in den bedeutendsten Musikzentren der Welt zu erleben u.a. in Berlin, München, Paris, Zürich, Mailand, Chile, Tokio oder Shanghai. Seine besondere Liebe gilt der Kammermusik mit Partnern wie Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Daniel Müller-Schott, Felix Klieser, Carolin Widmann, Nils Mönkemeyer.
Matthias Kirschnereit studierte bei Prof. Renate Kretschmar-Fischer. Zusätzliche künstlerische Impulse erhielt er durch die intensive Zusammenarbeit mit Murray Perahia, Claudio Arrau, Bruno Leonardo Gelber und Oleg Maisenberg. Verschiedene Wettbewerbserfolge eröffneten ihm Anfang der 1990er Jahre seine internationale Konzertkarriere.
Mittlerweile hat Matthias Kirschnereit über 30 CDs veröffentlicht, darunter Maßstab setzende Gesamteinspielungen der der Klavierkonzerte Mozarts und Mendelssohns. 2017 erschien seine jüngste CD „Frei aber einsam“ mit Einspielungen von Brahms, darunter Zusammenarbeiten mit dem Amaryllis Quartett (Klavierquintett) und Lena Neudauer (Scherzo aus der F.A.E.-Sonate). Das Fono Forum bescheinigte der Aufnahme „flammende Intensität“ und „Suchtpotenzial“.
Matthias Kirschnereit ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seit 2012 ist er Künstlerischer Leiter der Gezeitenkonzerte Ostfriesland – ein Festival unter Freunden, das von Jahr zu Jahr an Renommee gewinnt.

Photo: Maike Helbig

#

Videos

zurück
weiter
Ankunft bei den schwarzen Schwänen, WWV 95: Langsam
Erinnerung, WAB 117: Langsam, innig
Lieder ohne Worte, Op. 38: No. 3 Presto e molto vivace, MWV U 107
Nocturne in D Major, WD 55: Andante espressivo
Scherzo, Op. 3: Allegro molto
5 Gedichte für eine Frauenstimme, WWV 91 (Arr. for Piano by August Stradal) : No. 4 Schmerzen,...
So lach doch mal
Am Grabe Richard Wagners, S. 135: Sehr langsam (Arr. for Piano by Matthias Kirschnereit)
Aux étoiles: Lent et doux (Arr. for Piano by Matthias Kirschnereit)
Züricher Vielliebchen-Walzer, WWV 88: So lustig wie möglich, doch mit leidenschaftlichem Anstand
Innocence (Poco Rubato)
Albumblatt für Ernst Benedikt Kietz, WWV 64: Espressivo
Stambogsblad, BVN 38: Andante
Musikalische Bilder aus R. Wagner's Der Ring des Nibelungen (Arr. for Piano by Joseph...
In das Album der Fürstin Metternich, WWV 94: Leicht bewegt

www.berlin-classics-music.com