Anna Lucia Richter entstammt einer großen Musikerfamilie. Als langjähriges Mitglied des Mädchenchores am Kölner Dom erhielt sie seit ihrem neunten Lebensjahr Gesangsunterricht bei ihrer Mutter Regina Dohmen. Im Anschluss wurde sie von Prof. Kurt Widmer in Basel ausgebildet und schloss ihr Gesangstudium mit Auszeichnung bei Frau Prof. Klesie Kelly-Moog an der Musikhochschule Köln ab. Weitere Anregungen erhielt sie von Christoph Prégardien, Edith Wiens und Margreet Honig. Im Frühjahr 2020 leitete die Künstlerin einen Fachwechsel zum Mezzosopran ein in enger Absprache mit der Gesangsexpertin Prof. Tamar Rachum, die sie auch weiterhin betreut. Ein wichtiger Schritt, der der Künstlerin weltweit neue Möglichkeiten eröffnete. So gastierte sie noch kurzfristig im März mit Mahlers Wunderhorn-Liedern unter der Leitung von Adam Fischer in Düsseldorf.

Im Sommer 2021 ist sie zu Gast bei den Salzburger Festspielen und singt unter Teodor Currentzis die Zerlina in Mozarts Don Giovanni. An der Oper ihrer Heimatstadt Köln wird sie unter F.X. Roth ihr Debüt als Hänsel in Humperdincks Hänsel und Gretel geben.

Großartige Konzertprojekte stehen auch in der Saison 2021/2022 an: darunter die ihr besonders vertraute 4. Symphonie von Gustav Mahler mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Klaus Mäkelä in München, Haydns Paukenmesse mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Manfred Honeck und Bachs Matthäus-Passion mit dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor Leipzig in der Thomaskirche Leipzig. Die Werke von Johann Sebastian Bach gehören zum Kernrepertoire der Künstlerin: Eine CD mit Liedern aus Schemellis’ Gesangbuch und dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach u. a. mit Georg Nigl erschien beim Label alpha.

Anna Lucia Richter arbeitete in letzter Zeit häufig mit Teodor Currentzis und MusicAeterna, u. a. in einer konzertanten Aufführung von Mozarts La Clemenza di Tito, mit dem London Symphony Orchestra und Bernard Haitink, Giardino Armonico und Giovanni Antonini, dem Orchestre de Paris und Thomas Hengelbrock sowie dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer. Mit diesen Ensembles gastierte sie auch wiederholt bei großen Festivals wie dem Lucerne Festival, bei den BBC Proms in London, beim Schleswig-Holstein Musik Festival oder als ‚Artist in Residence‘ beim Rheingau Musik Festival 2018 sowie in der Kölner Philharmonie 2018/19.

Im Bereich Lied ist Anna Lucia Richter mit einem umfangreichen Repertoire in allen großen Liedzentren zu Gast, z. B. bei der Schubertiade Schwarzenberg, der Schubertiada Vilabertran, dem Rheingau Musik Festival, beim Heidelberger Frühling, in New Yorks Park Avenue Armory, der Carnegie Hall oder der Wigmore Hall London. 2021/2022 sind Liederabende u. a. bei der Elmauer Liedwoche 2021 (Wolf: Italienisches Liederbuch zusammen mit Christian Gerhaher), in der Wigmore Hall London und in Duisburg (begleitet von Ammiel Bushakevitz) sowie gemeinsam mit Gerold Huber im Beethovenhaus Bonn in der Planung. Mit dem Schumann- Quartett gibt Sie im Februar 2022 Konzerte in Bilbao und Madrid, wo ein neues Werk für Streichquartett und Mezzosopran von Christobal Hallfter zur Uraufführung kommt. Gemeinsam mit ebenjenem Quartett ist sie auch auf dem Album “Intermezzo” bei Berlin Classics zu hören.

Im Frühjahr 2021 erschien ihre neue CD gemeinsam mit dem Ensemble Claudiana, unter dem Titel: Il delirio della passione bei Pentatone.

Photo: Ammiel Bushakevitz

Anna Lucia Richter

Anna Lucia Richter

Anna Lucia Richter entstammt einer großen Musikerfamilie. Als langjähriges Mitglied des Mädchenchores am Kölner Dom erhielt sie seit ihrem neunten Lebensjahr Gesangsunterricht bei ihrer Mutter Regina Dohmen. Im Anschluss wurde sie von Prof. Kurt Widmer in Basel ausgebildet und schloss ihr Gesangstudium mit Auszeichnung bei Frau Prof. Klesie Kelly-Moog an der Musikhochschule Köln ab. Weitere Anregungen erhielt sie von Christoph Prégardien, Edith Wiens und Margreet Honig. Im Frühjahr 2020 leitete die Künstlerin einen Fachwechsel zum Mezzosopran ein in enger Absprache mit der Gesangsexpertin Prof. Tamar Rachum, die sie auch weiterhin betreut. Ein wichtiger Schritt, der der Künstlerin weltweit neue Möglichkeiten eröffnete. So gastierte sie noch kurzfristig im März mit Mahlers Wunderhorn-Liedern unter der Leitung von Adam Fischer in Düsseldorf.

Im Sommer 2021 ist sie zu Gast bei den Salzburger Festspielen und singt unter Teodor Currentzis die Zerlina in Mozarts Don Giovanni. An der Oper ihrer Heimatstadt Köln wird sie unter F.X. Roth ihr Debüt als Hänsel in Humperdincks Hänsel und Gretel geben.

Großartige Konzertprojekte stehen auch in der Saison 2021/2022 an: darunter die ihr besonders vertraute 4. Symphonie von Gustav Mahler mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Klaus Mäkelä in München, Haydns Paukenmesse mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Manfred Honeck und Bachs Matthäus-Passion mit dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor Leipzig in der Thomaskirche Leipzig. Die Werke von Johann Sebastian Bach gehören zum Kernrepertoire der Künstlerin: Eine CD mit Liedern aus Schemellis' Gesangbuch und dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach u. a. mit Georg Nigl erschien beim Label alpha.

Anna Lucia Richter arbeitete in letzter Zeit häufig mit Teodor Currentzis und MusicAeterna, u. a. in einer konzertanten Aufführung von Mozarts La Clemenza di Tito, mit dem London Symphony Orchestra und Bernard Haitink, Giardino Armonico und Giovanni Antonini, dem Orchestre de Paris und Thomas Hengelbrock sowie dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer. Mit diesen Ensembles gastierte sie auch wiederholt bei großen Festivals wie dem Lucerne Festival, bei den BBC Proms in London, beim Schleswig-Holstein Musik Festival oder als ‚Artist in Residence‘ beim Rheingau Musik Festival 2018 sowie in der Kölner Philharmonie 2018/19.

Im Bereich Lied ist Anna Lucia Richter mit einem umfangreichen Repertoire in allen großen Liedzentren zu Gast, z. B. bei der Schubertiade Schwarzenberg, der Schubertiada Vilabertran, dem Rheingau Musik Festival, beim Heidelberger Frühling, in New Yorks Park Avenue Armory, der Carnegie Hall oder der Wigmore Hall London. 2021/2022 sind Liederabende u. a. bei der Elmauer Liedwoche 2021 (Wolf: Italienisches Liederbuch zusammen mit Christian Gerhaher), in der Wigmore Hall London und in Duisburg (begleitet von Ammiel Bushakevitz) sowie gemeinsam mit Gerold Huber im Beethovenhaus Bonn in der Planung. Mit dem Schumann- Quartett gibt Sie im Februar 2022 Konzerte in Bilbao und Madrid, wo ein neues Werk für Streichquartett und Mezzosopran von Christobal Hallfter zur Uraufführung kommt. Gemeinsam mit ebenjenem Quartett ist sie auch auf dem Album "Intermezzo" bei Berlin Classics zu hören.

Im Frühjahr 2021 erschien ihre neue CD gemeinsam mit dem Ensemble Claudiana, unter dem Titel: Il delirio della passione bei Pentatone.

Photo: Ammiel Bushakevitz

Releases

Videos

previous
next
Danae Dörken & Kiveli Dörken - C. Debussy: Rêverie (Offizielles Musikvideo)
Simon Höfele, BBC Symphony Orchestra - Toshio Hosokawa: Im Nebel (Offizielles Musikvideo)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, II.
Goldmund Quartet - F. Schubert: Ave Maria, Op. 52 No. 6, D. 839 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - R. Schumann: Adagio & Allegro, Op. 70: I.
David Bergmüller - Prélude en la mineur (Offizielles Musikvideo)
Goldmund Quartet - F. Schubert: Erlkönig, D.328, Op. 1 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - F. Schubert: Arpeggione Sonata in A Minor, D. 821: II.
Midori Seiler &  Köthener BachCollectiv: Bachs Virtuosos (Official Albumtrailer)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, I.
Matthias Höfs & Ensemble: Oskar Böhme - Allegro con spirito aus dem Blechbläsersextett es-moll op.30
Dominik Wagner, Lauma Skride: Henry Mancini & Johnny Mercer - Moon River (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner & Lauma Skride - Philip Glass:  The Poet Acts (
Matthias Höfs & Ensemble - Samuel Scheidt: Canzon Cornetto SSWV 56 (Arr. für vier Trompeten)
Marina Baranova, Serge Yushkevich - Carol of the Bells  (Offizielles Musikvideo) #berlinclassics

www.berlin-classics-music.com