Wenn der Winter naht und das Licht in den Fenstern leuchtet, beginnt für viele eine Zeit der Besinnung und Musik. Für Marina Baranova, geboren in Charkiw und seit Jahren in Deutschland zuhause, ist Weihnachten weit mehr als ein festlicher Anlass. Es ist ein Moment, in dem Kulturen, Traditionen und persönliche Geschichten sich begegnen. Mit ihrem neuen Album „The Star Of Mendelssohn“ lädt sie ein diese Brücke zwischen den Welten zu betreten – und Mendelssohn neu zu entdecken.
Baranova, deren musikalische Wurzeln vielfältig und farbenreich sind, hat Musik schon früh als universelle Sprache verstanden. In ihrer Kindheit, geprägt von der osteuropäischen Klavierschule und einem Elternhaus voller Bach, Mozart, Jazz und Blues, entwickelte sie jene Offenheit, die heute ihr Schaffen prägt. Weihnachten war ihr zunächst fremd – jüdische Herkunft und sowjetische Prägung ließen das Fest lange außen vor. Erst durch ihre Kinder wurde Weihnachten für sie persönlich erlebbar: „Weihnachten ist für mich ein Fest der Liebe, das utopisches Potenzial besitzt. Es ist eine Zeit, in der Menschen zusammenrücken, Empathie und Verständnis wachsen und Gegensätze überwunden werden können“, sagt Baranova.
Diese Erfahrung, zwischen den Kulturen zu leben, spiegelt sich auch im Leben von Felix Mendelssohn Bartholdy wider. Der Komponist, geboren in eine jüdische Familie, aber protestantisch erzogen, stand sein Leben lang im Spannungsfeld unterschiedlicher Identitäten. Seine Musik, tief verwurzelt in der deutschen Romantik, trägt zugleich Spuren seiner jüdischen Herkunft – ein Spannungsfeld, das besonders zur Weihnachtszeit eine besondere Tiefe erhält. „Mendelssohns Musik ist für mich wie ein Licht zwischen den Welten. Sie verbindet das Festliche, das Innige, das Spirituelle – und bleibt dabei immer offen für neue Perspektiven“, so Baranova.
Mit „The Star Of Mendelssohn“ wagt Baranova ein außergewöhnliches Experiment: Sie verbindet Mendelssohns berühmte „Lieder ohne Worte“ mit traditionellen Weihnachtsliedern. Durch improvisatorische Annäherung lässt sie Melodien wie „What Child is this?“ oder „Adeste, Fideles“ in den musikalischen Fluss der Mendelssohn’schen Stücke eintauchen. „Es war faszinierend zu erleben, wie harmonisch sich diese Lieder verbinden lassen. Plötzlich schien es, als hätten sie schon immer zusammengehört“, erzählt Baranova. Besonders eindrucksvoll ist der Eröffnungstrack: eine Bearbeitung von Rachmaninows Klavierfassung des „Sommernachtstraum“-Scherzos, in die sie acht bekannte Weihnachtslieder einwebt – ein „Midwinter Night’s Dream“ voller Leichtigkeit und Witz.
Doch das Album bietet mehr als kunstvolle Arrangements: Es ist ein Bekenntnis zur Kraft der Musik als Brücke zwischen Kulturen. Baranova improvisiert über Mendelssohns Chorwerke, paraphrasiert das „Trinklied“ nach Goethe im Geiste von Liszt und lässt mit „Hark! The Herald Angels Sing“ eine Mendelssohn-Melodie neu erstrahlen. Dabei bleibt sie stets sie selbst – Pianistin, Komponistin, Improvisatorin und Synästhetin, die Töne in Farben verwandelt und in jedem Klang eine neue Welt entdeckt.
„Ich glaube, dass Musik uns helfen kann, das Verbindende zu sehen, auch wenn wir aus unterschiedlichen Traditionen kommen. Gerade zu Weihnachten spüre ich, wie nah sich das jüdische Chanukka und das christliche Fest sind – beide feiern das Licht, die Hoffnung, das Miteinander“, sagt Baranova. Ihr Album ist mehr als eine Hommage an Mendelssohn: Es ist ein Plädoyer für Offenheit, Empathie und die Kraft der Kunst, Grenzen zu überwinden.
Wer „The Star Of Mendelssohn“ hört, erlebt ein Weihnachtsalbum, das weit über das Bekannte hinausgeht. Es verbindet die festliche Wärme und spirituelle Tiefe der Weihnachtszeit mit der strahlenden Musik eines Komponisten, dessen Leben und Werk von der Suche nach Identität und Versöhnung geprägt waren. Marina Baranova schenkt ihren Zuhörern einen neuen Blick auf Mendelssohn – und auf das, was Weihnachten im besten Sinne sein kann: ein Fest, das uns alle verbindet.
The Star of Mendelssohn

Artist
Composer


Further information
Genre
Klassik Crossover / Populärklassik
Klavier
Klassische Weihnachtsmusik
Publication date
14.11.2025
Wenn der Winter naht und das Licht in den Fenstern leuchtet, beginnt für viele eine Zeit der Besinnung und Musik. Für Marina Baranova, geboren in Charkiw und seit Jahren in Deutschland zuhause, ist Weihnachten weit mehr als ein festlicher Anlass. Es ist ein Moment, in dem Kulturen, Traditionen und persönliche Geschichten sich begegnen. Mit ihrem neuen Album „The Star Of Mendelssohn“ lädt sie ein diese Brücke zwischen den Welten zu betreten – und Mendelssohn neu zu entdecken.
Baranova, deren musikalische Wurzeln vielfältig und farbenreich sind, hat Musik schon früh als universelle Sprache verstanden. In ihrer Kindheit, geprägt von der osteuropäischen Klavierschule und einem Elternhaus voller Bach, Mozart, Jazz und Blues, entwickelte sie jene Offenheit, die heute ihr Schaffen prägt. Weihnachten war ihr zunächst fremd – jüdische Herkunft und sowjetische Prägung ließen das Fest lange außen vor. Erst durch ihre Kinder wurde Weihnachten für sie persönlich erlebbar: „Weihnachten ist für mich ein Fest der Liebe, das utopisches Potenzial besitzt. Es ist eine Zeit, in der Menschen zusammenrücken, Empathie und Verständnis wachsen und Gegensätze überwunden werden können“, sagt Baranova.
Diese Erfahrung, zwischen den Kulturen zu leben, spiegelt sich auch im Leben von Felix Mendelssohn Bartholdy wider. Der Komponist, geboren in eine jüdische Familie, aber protestantisch erzogen, stand sein Leben lang im Spannungsfeld unterschiedlicher Identitäten. Seine Musik, tief verwurzelt in der deutschen Romantik, trägt zugleich Spuren seiner jüdischen Herkunft – ein Spannungsfeld, das besonders zur Weihnachtszeit eine besondere Tiefe erhält. „Mendelssohns Musik ist für mich wie ein Licht zwischen den Welten. Sie verbindet das Festliche, das Innige, das Spirituelle – und bleibt dabei immer offen für neue Perspektiven“, so Baranova.
Mit „The Star Of Mendelssohn“ wagt Baranova ein außergewöhnliches Experiment: Sie verbindet Mendelssohns berühmte „Lieder ohne Worte“ mit traditionellen Weihnachtsliedern. Durch improvisatorische Annäherung lässt sie Melodien wie „What Child is this?“ oder „Adeste, Fideles“ in den musikalischen Fluss der Mendelssohn’schen Stücke eintauchen. „Es war faszinierend zu erleben, wie harmonisch sich diese Lieder verbinden lassen. Plötzlich schien es, als hätten sie schon immer zusammengehört“, erzählt Baranova. Besonders eindrucksvoll ist der Eröffnungstrack: eine Bearbeitung von Rachmaninows Klavierfassung des „Sommernachtstraum“-Scherzos, in die sie acht bekannte Weihnachtslieder einwebt – ein „Midwinter Night’s Dream“ voller Leichtigkeit und Witz.
Doch das Album bietet mehr als kunstvolle Arrangements: Es ist ein Bekenntnis zur Kraft der Musik als Brücke zwischen Kulturen. Baranova improvisiert über Mendelssohns Chorwerke, paraphrasiert das „Trinklied“ nach Goethe im Geiste von Liszt und lässt mit „Hark! The Herald Angels Sing“ eine Mendelssohn-Melodie neu erstrahlen. Dabei bleibt sie stets sie selbst – Pianistin, Komponistin, Improvisatorin und Synästhetin, die Töne in Farben verwandelt und in jedem Klang eine neue Welt entdeckt.
„Ich glaube, dass Musik uns helfen kann, das Verbindende zu sehen, auch wenn wir aus unterschiedlichen Traditionen kommen. Gerade zu Weihnachten spüre ich, wie nah sich das jüdische Chanukka und das christliche Fest sind – beide feiern das Licht, die Hoffnung, das Miteinander“, sagt Baranova. Ihr Album ist mehr als eine Hommage an Mendelssohn: Es ist ein Plädoyer für Offenheit, Empathie und die Kraft der Kunst, Grenzen zu überwinden.
Wer „The Star Of Mendelssohn“ hört, erlebt ein Weihnachtsalbum, das weit über das Bekannte hinausgeht. Es verbindet die festliche Wärme und spirituelle Tiefe der Weihnachtszeit mit der strahlenden Musik eines Komponisten, dessen Leben und Werk von der Suche nach Identität und Versöhnung geprägt waren. Marina Baranova schenkt ihren Zuhörern einen neuen Blick auf Mendelssohn – und auf das, was Weihnachten im besten Sinne sein kann: ein Fest, das uns alle verbindet.
Tracklist - These are the tracks you will hear on the album
The Star of Mendelssohn
1
"The Midwinter Night's Dream" Christmas Scherzo
2
Songs With Words: Greensleeves extended, Op. 19 No. 6
3
Songs With Words: Daughters of Zion extended, Op. 67 No. 2
4
Songs With Words: Auld Lang Syne extended, Op. 30 No. 1
5
Es wird ein Stern aus Jacob Aufgehn
6
Hark! The Herald Angels Sing - Improvisation in E Major
7
Drinking Song, Op. 75 No. 3
8
Songs With Words: O come, All Ye Faithfull extended, Op. 19 No. 1
9
God Rest Ye Merry Gentlemen
10
Auf Flügeln des Gesanges
11
From the Christmas Tree Suite: Carillon
12
From the Christmas Tree Suite: In dulci jubilo /The Sheperds at the Manger
13
The Sense of Cohesion
14
Hark! The Herald Angels Sing - Improvisation in F-Sharp Major