Rhétorique du Silence

„Als ich das erste Mal eine Laute in der Hand hatte – ich war 16 oder 17- habe ich mich sofort in den Klang verliebt.“ erzählt der Tiroler Lautenist David Bergmüller und fährt fort: „Nur vom, leere Saiten‘ spielen bekam ich Gänsehaut und konnte nicht genug davon bekommen. Und das ist heute im Grunde immer noch so.“ Am 18. August veröffentlicht David Bergmüller bei Berlin Classics ein Solo-Album mit französischer Lautenmusik. Darauf befinden Werke von Komponisten, die zwischen 1568 und 1732 gelebt und gewirkt haben. Fast alle Namen dürften nicht gerade geläufig sein. Ennemond Gaultier, Jacques Gallot oder René Mézangeau sind meisterhafte Komponisten, die sicherlich vor allem in der Lautenszene bekannt sind. Aber David Bergmüller hat hier eine hervorragende Auswahl getroffen und öffnet so seine Welt nicht allein für Kenner – Es ist wichtig, diese Musik in Ruhe zu genießen und auf sich wirken zu lassen. „Der Reiz liegt in den leisen Tönen nahe der Stille, im meditativen Grundcharakter. Gerade deshalb fasziniert dieser Werkkanon heute noch und bildet einen wohltuenden Kontrapunkt zu unserer reizüberfluteten Welt“ erklärt David Bergmüller im beigefügten Booklet. Das Album trägt dazu den passenden Titel „Rhétorique du Silence“. „Ich kenne keine andere Musik, die so idiomatisch mit Klang, Rhetorik und der Stille zwischen den Phrasen umgeht, wie die französische Lautenmusik“, fügt er hinzu.

Dazu passt der Ort, an dem David Bergmüller sich über mehrere Monate mit dieser Musik beschäftigt hat: Eine einsame Berghütte in den Alpen, ohne Internetanschluss und fernab der Zivilisation. „Außer dem Knacken des Holzes im Kamin und dem Rauschen der umliegenden Bäume im Wind ist es still dort“ erzählt er zufrieden und stellt dazu die Frage in den Raum: „Ist es nicht genau diese Qualität der Stille, die es uns erst ermöglicht zu hören?“

Es sind vor allem die stillen Momente, die dieses Album so besonders und eindringlich machen. Das Lautenspiel beginnt leise, zart und mit einzelnen Tönen, dann steigert es sich zu virtuosem Spiel und erfüllt den Raum. Hier beweist David Bergmüller, was für ein großer Meister er inzwischen auf seinem Instrument ist. Angefangen hat alles mit der klassischen Gitarre, doch noch während seiner Ausbildung entdeckte er die barocke Laute. Inzwischen ist David Bergmüller ein gefragter Solist und Ensemble-Musiker. Ob nun mit dem Bach Consort Wien, Fatma Said, der NDR-Radiophilharmonie oder zusammen mit Maurice Steger – David Bergmüller steht bei vielen Aufnahmen und öffentlichen Auftritten Seite an Seite mit diesen Künstlern. Gerade wenn es um Alte Musik geht, gilt er als Mann vom Fach. Auf der anderen Seite veröffentliche er vor einigen Monaten eine EP mit dem von den Färöer-Inseln stammenden Elektronik Künstler Janus Rasmussen. Sein gefeiertes Album „Alter Ego“ mit dem Klarinettisten David Orlowsky fand sogar den Weg in die Klassik Charts.

Die französische Lautenmusik übt eine große Faszination auf ihn aus. Natürlich geht es ihm als Instrumentalist in erster Linie um die Aspekte der Aufführungspraxis, aber auch „die Geschichten und Mythen zu den Stücken, die Feinheit, Versponnenheiten und Sorgfalt der Kompositionen, die Ohrwürmer und die manchmal geheimnisvolle Überlieferung und Entstehung der Handschriften“ spielten bei der Zusammenstellung von „Rhétorique du Silence“ eine entscheidende Rolle. Bei Konzerten versucht David Bergmüller sein Publikum in seine Klangwelt einzuladen. „Das schönste Kompliment ist, wenn ich merke, dass ich alle im Raum abgeholt und berührt habe“, sagt er und meint damit vor allem den knisternden Moment zwischen dem Ende eines Stückes und dem Applaus. „In diesem Moment enthüllt sich die Qualität der Stille!“. Für Kenner ist dieses Album von David Bergmüller, der inzwischen eine Professur für Alte Musik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln hat, ein Muss, für alle anderen wird es eine neue musikalische Welt eröffnen, die garantiert zu vielen Gänsehautmomenten führt.

Rhétorique du Silence

Künstler

Komponisten

Charles Mouton
David Bergmüller
Ennemond Gaultier
François Dufaux
Jacques Gallot

Weitere Informationen

Genre

Klassik Crossover / Populärklassik
Laute
Klassik - Neue / Zeitgenössische Musik

Erscheinungsdatum

18.08.2023



Rhétorique du Silence



„Als ich das erste Mal eine Laute in der Hand hatte - ich war 16 oder 17- habe ich mich sofort in den Klang verliebt.“ erzählt der Tiroler Lautenist David Bergmüller und fährt fort: „Nur vom, leere Saiten‘ spielen bekam ich Gänsehaut und konnte nicht genug davon bekommen. Und das ist heute im Grunde immer noch so.“ Am 18. August veröffentlicht David Bergmüller bei Berlin Classics ein Solo-Album mit französischer Lautenmusik. Darauf befinden Werke von Komponisten, die zwischen 1568 und 1732 gelebt und gewirkt haben. Fast alle Namen dürften nicht gerade geläufig sein. Ennemond Gaultier, Jacques Gallot oder René Mézangeau sind meisterhafte Komponisten, die sicherlich vor allem in der Lautenszene bekannt sind. Aber David Bergmüller hat hier eine hervorragende Auswahl getroffen und öffnet so seine Welt nicht allein für Kenner – Es ist wichtig, diese Musik in Ruhe zu genießen und auf sich wirken zu lassen. „Der Reiz liegt in den leisen Tönen nahe der Stille, im meditativen Grundcharakter. Gerade deshalb fasziniert dieser Werkkanon heute noch und bildet einen wohltuenden Kontrapunkt zu unserer reizüberfluteten Welt“ erklärt David Bergmüller im beigefügten Booklet. Das Album trägt dazu den passenden Titel „Rhétorique du Silence“. „Ich kenne keine andere Musik, die so idiomatisch mit Klang, Rhetorik und der Stille zwischen den Phrasen umgeht, wie die französische Lautenmusik“, fügt er hinzu.



Dazu passt der Ort, an dem David Bergmüller sich über mehrere Monate mit dieser Musik beschäftigt hat: Eine einsame Berghütte in den Alpen, ohne Internetanschluss und fernab der Zivilisation. „Außer dem Knacken des Holzes im Kamin und dem Rauschen der umliegenden Bäume im Wind ist es still dort“ erzählt er zufrieden und stellt dazu die Frage in den Raum: „Ist es nicht genau diese Qualität der Stille, die es uns erst ermöglicht zu hören?“



Es sind vor allem die stillen Momente, die dieses Album so besonders und eindringlich machen. Das Lautenspiel beginnt leise, zart und mit einzelnen Tönen, dann steigert es sich zu virtuosem Spiel und erfüllt den Raum. Hier beweist David Bergmüller, was für ein großer Meister er inzwischen auf seinem Instrument ist. Angefangen hat alles mit der klassischen Gitarre, doch noch während seiner Ausbildung entdeckte er die barocke Laute. Inzwischen ist David Bergmüller ein gefragter Solist und Ensemble-Musiker. Ob nun mit dem Bach Consort Wien, Fatma Said, der NDR-Radiophilharmonie oder zusammen mit Maurice Steger – David Bergmüller steht bei vielen Aufnahmen und öffentlichen Auftritten Seite an Seite mit diesen Künstlern. Gerade wenn es um Alte Musik geht, gilt er als Mann vom Fach. Auf der anderen Seite veröffentliche er vor einigen Monaten eine EP mit dem von den Färöer-Inseln stammenden Elektronik Künstler Janus Rasmussen. Sein gefeiertes Album „Alter Ego“ mit dem Klarinettisten David Orlowsky fand sogar den Weg in die Klassik Charts.



Die französische Lautenmusik übt eine große Faszination auf ihn aus. Natürlich geht es ihm als Instrumentalist in erster Linie um die Aspekte der Aufführungspraxis, aber auch „die Geschichten und Mythen zu den Stücken, die Feinheit, Versponnenheiten und Sorgfalt der Kompositionen, die Ohrwürmer und die manchmal geheimnisvolle Überlieferung und Entstehung der Handschriften“ spielten bei der Zusammenstellung von „Rhétorique du Silence“ eine entscheidende Rolle. Bei Konzerten versucht David Bergmüller sein Publikum in seine Klangwelt einzuladen. „Das schönste Kompliment ist, wenn ich merke, dass ich alle im Raum abgeholt und berührt habe“, sagt er und meint damit vor allem den knisternden Moment zwischen dem Ende eines Stückes und dem Applaus. „In diesem Moment enthüllt sich die Qualität der Stille!“. Für Kenner ist dieses Album von David Bergmüller, der inzwischen eine Professur für Alte Musik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln hat, ein Muss, für alle anderen wird es eine neue musikalische Welt eröffnen, die garantiert zu vielen Gänsehautmomenten führt.

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

Rhétorique du Silence
1
Prélude en la mineur
2
Narcisse
3
Psyché
4
La belle homicide
5
Tombeau de L'Enclos
6
Chaconne en sol majeur
7
Prélude en re mineur
8
Allemande
9
Carillon
10
L'immortelle
11
La Superbe
12
Sarabande de Mesangeau
13
La Poste
14
Prélude
15
La Royalle
16
Gavotte
17
Courante
18
La Mascarade
19
Chaconne en la mineur

Weitere Videos von

zurück
weiter
Midori Seiler - Georg Philipp Telemann – Fantasie für Violine - Satz 12 (Offizielles Musikvideo)
Midori Seiler - Malika Kishino - SNOW MOON WIND AND FLOWERS - Winter (Offizielles Musikvideo)
Midori Seiler - Malika Kishino - SNOW MOON WIND AND FLOWERS - Autumn (Offizielles Musikvideo)
Midori Seiler - Malika Kishino: SNOW MOON WIND AND FLOWERS – Summer (Offizielles Musikvideo)
Midori Seiler - Malika Kishino: SNOW MOON WIND AND FLOWERS – Spring (Offizielles Musikvideo)
il Gusto Barocco - Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge, Doppelfuge VI (Offizielles Musikvideo)
Moritz Winkelmann - Beethoven Sonata No.18 in E-Flat Major, op. 31/3: III. Menuetto (Official Video)
Moritz Winkelmann - Beethoven: Sonata No. 17, op. 31/2: III. Allegretto (Offizielles Musikvideo)
Moritz Winkelmann - Beethoven Piano Sonatas Opp. 14 31 57 78 81a 90 (Offizieller Trailer)
F. Fullana & M. Kirschnereit - Janáček: Sonata JW VII7 II. Ballada (Offizielles Musikvideo)
Goran Stevanovich - Max Richter: Sarajevo (Official Music Video)
Ragna Schirmer, Hofkappelle München & Rüdiger Lotter - Maria Theresia Paradis (Album Trailer)
Dominik Wagner & Lauma Skride - Chopin: Nocturnes, Op. 9: No. 1, Larghetto (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner & Lauma Skride  - Frédéric Chopin: Nocturne No. 20, B. 49 (Offizielles Musikvideo)
Goran Stevanovich - Bartók reframed: Verse I (Offizielles Musikvideo)
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com