„Für mich ist f. a. e. [frei, aber einsam] ein Symbol geblieben, und darf ich es, trotz allem, wohl segnen.“ (Brahms an Joseph Joachim, 5. März 1888)

Johannes Brahms suchte die Einsamkeit, um in der Musik und im Komponieren seine Freiheit zu finden. Mit seinem neuen Album „Frei aber einsam“ holt der Pianist Matthias Kirschnereit Brahms’ zeitlose Musik ins Hier und Heute. Was kann uns sein Schaffen bedeuten? „Auf keinen Fall, dass wir der Liebe entsagen und alle in Askese leben sollen“, sagt Kirschnereit. „Aber vielleicht, dass wir uns fokussieren, kurz rasten und überlegen, wo wir hinwollen. Und das können wir am besten in einer Einsamkeit im positivsten Wortsinn. Da können wir auch kurz unsere eigenen Abgründe aufblitzen sehen. Das kann so schön klingen! Brahms ist eben ein herber Melancholiker, kein Kitschier.“

F.A.E. ist somit für den Pianisten eine Referenz an einen zauberhaften und zugleich rätselhaften Komponisten, verbunden mit einem Gedankenwink auf den Menschen Johannes Brahms, auf sein Lebensmotto. In den beiden „Monolithen“ – der f-Moll-Sonate und dem f-Moll-Quintett – ist dieses Motto musikalisch notiert. Das Scherzo aus der namensgebenden Sonate für Klavier und Violine war Brahms erste musikalische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die enge Verbindung von Brahms’ künstlerischem Schaffen und seiner Lebensphilosophie ist verbürgt: „Er hat mehrfach seinen Freunden zu verstehen gegeben, dass er ganz für die Musik, ganz für seine Kompositionen leben möchte. Er hatte die Sorge, dass die bürgerlichen Verpflichtungen, die er mitunter als Fesseln verstand, seiner Arbeit schaden würden“, so der Pianist.

Matthias Kirschnereit zählt heute zu den spannendsten und erfolgreichsten deutschen Pianisten seiner Generation. Er hat bei Berlin Classics mit romantischem Repertoire reüssiert und legt nun nach Aufnahmen mit Werken von Schumann, Schubert und seiner groß angelegten „Lieder ohne Worte“-CD (Mendelssohn/Hensel) sein neuestes Album vor. Im musikalischen Kern zutiefst romantisch, lässt diese Aufnahme das (musikalische) Lebensmotto von Johannes Brahms auf wunderbare Art und Weise wieder aufleben. Die Spannung wird zudem durch die kammermusikalische Zusammenstellung und die Zusammenarbeit mit dem Amaryllis Quartett und der Geigerin Lena Neudauer erzeugt.

„Er spricht fast gar nicht, oder tut er es zuweilen, so geschieht es so leise, dass ich es nicht verstehen kann. Er hat gewiss seine geheime innere Welt – er nimmt alles Schöne in sich auf und zehrt nun innerlich davon.“ Clara Schumann, Tagebuch

„Ich brauche absolute Einsamkeit, nicht sowohl um das mir Mögliche zu leisten, sondern um nur überhaupt an meine Sache zu denken.“ Johannes Brahms an Freifrau Helene von Heldburg, 11. August 1887

Frei aber Einsam Matthias Kirschnereit

Komponisten

Johannes Brahms

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Konzert / Soloinstrument mit Orchester

Erscheinungsdatum

25.08.2017



„Für mich ist f. a. e. [frei, aber einsam] ein Symbol geblieben, und darf ich es, trotz allem, wohl segnen.“ (Brahms an Joseph Joachim, 5. März 1888)



Johannes Brahms suchte die Einsamkeit, um in der Musik und im Komponieren seine Freiheit zu finden. Mit seinem neuen Album „Frei aber einsam“ holt der Pianist Matthias Kirschnereit Brahms’ zeitlose Musik ins Hier und Heute. Was kann uns sein Schaffen bedeuten? „Auf keinen Fall, dass wir der Liebe entsagen und alle in Askese leben sollen“, sagt Kirschnereit. „Aber vielleicht, dass wir uns fokussieren, kurz rasten und überlegen, wo wir hinwollen. Und das können wir am besten in einer Einsamkeit im positivsten Wortsinn. Da können wir auch kurz unsere eigenen Abgründe aufblitzen sehen. Das kann so schön klingen! Brahms ist eben ein herber Melancholiker, kein Kitschier.“



F.A.E. ist somit für den Pianisten eine Referenz an einen zauberhaften und zugleich rätselhaften Komponisten, verbunden mit einem Gedankenwink auf den Menschen Johannes Brahms, auf sein Lebensmotto. In den beiden „Monolithen“ – der f-Moll-Sonate und dem f-Moll-Quintett – ist dieses Motto musikalisch notiert. Das Scherzo aus der namensgebenden Sonate für Klavier und Violine war Brahms erste musikalische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die enge Verbindung von Brahms’ künstlerischem Schaffen und seiner Lebensphilosophie ist verbürgt: „Er hat mehrfach seinen Freunden zu verstehen gegeben, dass er ganz für die Musik, ganz für seine Kompositionen leben möchte. Er hatte die Sorge, dass die bürgerlichen Verpflichtungen, die er mitunter als Fesseln verstand, seiner Arbeit schaden würden“, so der Pianist.



Matthias Kirschnereit zählt heute zu den spannendsten und erfolgreichsten deutschen Pianisten seiner Generation. Er hat bei Berlin Classics mit romantischem Repertoire reüssiert und legt nun nach Aufnahmen mit Werken von Schumann, Schubert und seiner groß angelegten „Lieder ohne Worte“-CD (Mendelssohn/Hensel) sein neuestes Album vor. Im musikalischen Kern zutiefst romantisch, lässt diese Aufnahme das (musikalische) Lebensmotto von Johannes Brahms auf wunderbare Art und Weise wieder aufleben. Die Spannung wird zudem durch die kammermusikalische Zusammenstellung und die Zusammenarbeit mit dem Amaryllis Quartett und der Geigerin Lena Neudauer erzeugt.



„Er spricht fast gar nicht, oder tut er es zuweilen, so geschieht es so leise, dass ich es nicht verstehen kann. Er hat gewiss seine geheime innere Welt – er nimmt alles Schöne in sich auf und zehrt nun innerlich davon.“ Clara Schumann, Tagebuch



„Ich brauche absolute Einsamkeit, nicht sowohl um das mir Mögliche zu leisten, sondern um nur überhaupt an meine Sache zu denken.“ Johannes Brahms an Freifrau Helene von Heldburg, 11. August 1887

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

Frei aber Einsam
Matthias Kirschnereit
1
I. Allegro maestoso
2
II. Andante espressivo
3
III. Scherzo. Allegro energico
4
IV. Intermezzo. Andante molto
5
V. Finale. Allegro moderato ma rubato
6
Scherzo. Allegro
7
I. Allegro non troppo
8
II. Andante, un poco adagio
9
III. Scherzo. Allegro
10
IV. Finale: Poco sostenuto. Allegro non troppo

Weitere Videos von Matthias Kirschnereit

zurück
weiter
Ankunft bei den schwarzen Schwänen, WWV 95: Langsam
Erinnerung, WAB 117: Langsam, innig
Lieder ohne Worte, Op. 38: No. 3 Presto e molto vivace, MWV U 107
Nocturne in D Major, WD 55: Andante espressivo
Scherzo, Op. 3: Allegro molto
5 Gedichte für eine Frauenstimme, WWV 91 (Arr. for Piano by August Stradal) : No. 4 Schmerzen,...
So lach doch mal
Am Grabe Richard Wagners, S. 135: Sehr langsam (Arr. for Piano by Matthias Kirschnereit)
Aux étoiles: Lent et doux (Arr. for Piano by Matthias Kirschnereit)
Züricher Vielliebchen-Walzer, WWV 88: So lustig wie möglich, doch mit leidenschaftlichem Anstand
Innocence (Poco Rubato)
Albumblatt für Ernst Benedikt Kietz, WWV 64: Espressivo
Stambogsblad, BVN 38: Andante
Musikalische Bilder aus R. Wagner's Der Ring des Nibelungen (Arr. for Piano by Joseph...
In das Album der Fürstin Metternich, WWV 94: Leicht bewegt
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com