CHAARTS versteht sich als «grösstes Streichquartett der Welt». 2010 am Künstlerhaus Boswil (Schweiz) gegründet, lädt CHAARTS nach Vorbild von Claudio Abbados Lucerne Festival Orchestra (2003 wieder belebt) Mitglieder international erfolgreicher Streichquartette und Kammerensembles, Solisten, Konzertmeister und Solobläser aus führenden europäischen Orchestern ein. In Besetzungen von 8 bis 40 Spielern, wirken bei CHAARTS Streicher u.a. des casalQuartetts, Galatea-Quartetts, Kaleidoscope-Quartetts, Carmina-Quartetts, Julia-Fischer Quartetts, Gémeaux-Quartetts, Stradivari-Quartetts, sowie Bläser der Berliner und Wiener Philharmoniker, der Akademie für Alte Musik Berlin, des Opernhauses Zürich, der Tonhalle Zürich, des Orchesters des Bayerischen Rundfunks, des SWR-Sinfonieorchesters, der Camerata Salzburg und des Mahler Chamber Orchestra mit.

CHAARTS ist mit grossem Erfolg mit weltberühmten Musikern wie Martha Argerich, Vilde Frang, Ian Bostridge, Giovanni Sollima, Mischa Maisky, Roby Lakatos, Fazil Say, Regula Mühlemann und den King’s Singers aufgetreten. Seit der Saison 2018/19 arbeitet CHAARTS mit dem ehemaligen Quartettgeiger und für seine inspirierenden Dirigate berühmten Gábor Takács-Nagy als seinem «Primarius» zusammen. Enthusiasmus, Erzählfreude und prickelnde Intensität sind ein Markenzeichen von CHAARTS. Neben klassischen Werken, von der Kammermusik bis zur Sinfonie, wird auch Musik aus Pop und Rock, Tango und Weltmusik mit Unbedingtheit und Leidenschaft interpretiert.

Bisher sind bei SONY Classical drei CD-Produktionen erschienen, die international auf grosse Resonanz stiessen, so erhielt das Album «op.2» etwa einen Diapason d’Or 2018. Ein im Zusammenhang mit der Aufnahme des Beethoven Violinkonzertes entstandenes Musik-Video wurde mit einem der weltweit wichtigsten Preise, der Gold World Medal des New York Film-Festival 2017 beehrt. Die letzte Produktion «Beyond Words», bei Berlin Classics erschienen wurde zum Top-Seller des Frühjahrs 2021 und stürmte auf Platz 1 der Klassik-Charts im deutschsprachigen Raum und erreichte unter allen veröffentlichten Musik-Alben den 8. Platz.

CHAARTS wird durch den Swisslos-Fonds des Kanton Aargau substanziell gefördert.

Photo: Balazs Borocz

CHAARTS Chamber Artists

CHAARTS Chamber Artists

CHAARTS versteht sich als «grösstes Streichquartett der Welt». 2010 am Künstlerhaus Boswil (Schweiz) gegründet, lädt CHAARTS nach Vorbild von Claudio Abbados Lucerne Festival Orchestra (2003 wieder belebt) Mitglieder international erfolgreicher Streichquartette und Kammerensembles, Solisten, Konzertmeister und Solobläser aus führenden europäischen Orchestern ein. In Besetzungen von 8 bis 40 Spielern, wirken bei CHAARTS Streicher u.a. des casalQuartetts, Galatea-Quartetts, Kaleidoscope-Quartetts, Carmina-Quartetts, Julia-Fischer Quartetts, Gémeaux-Quartetts, Stradivari-Quartetts, sowie Bläser der Berliner und Wiener Philharmoniker, der Akademie für Alte Musik Berlin, des Opernhauses Zürich, der Tonhalle Zürich, des Orchesters des Bayerischen Rundfunks, des SWR-Sinfonieorchesters, der Camerata Salzburg und des Mahler Chamber Orchestra mit.

CHAARTS ist mit grossem Erfolg mit weltberühmten Musikern wie Martha Argerich, Vilde Frang, Ian Bostridge, Giovanni Sollima, Mischa Maisky, Roby Lakatos, Fazil Say, Regula Mühlemann und den King’s Singers aufgetreten. Seit der Saison 2018/19 arbeitet CHAARTS mit dem ehemaligen Quartettgeiger und für seine inspirierenden Dirigate berühmten Gábor Takács-Nagy als seinem «Primarius» zusammen. Enthusiasmus, Erzählfreude und prickelnde Intensität sind ein Markenzeichen von CHAARTS. Neben klassischen Werken, von der Kammermusik bis zur Sinfonie, wird auch Musik aus Pop und Rock, Tango und Weltmusik mit Unbedingtheit und Leidenschaft interpretiert.

Bisher sind bei SONY Classical drei CD-Produktionen erschienen, die international auf grosse Resonanz stiessen, so erhielt das Album «op.2» etwa einen Diapason d’Or 2018. Ein im Zusammenhang mit der Aufnahme des Beethoven Violinkonzertes entstandenes Musik-Video wurde mit einem der weltweit wichtigsten Preise, der Gold World Medal des New York Film-Festival 2017 beehrt. Die letzte Produktion «Beyond Words», bei Berlin Classics erschienen wurde zum Top-Seller des Frühjahrs 2021 und stürmte auf Platz 1 der Klassik-Charts im deutschsprachigen Raum und erreichte unter allen veröffentlichten Musik-Alben den 8. Platz.

CHAARTS wird durch den Swisslos-Fonds des Kanton Aargau substanziell gefördert.

Photo: Balazs Borocz

Videos

previous
next
Matthias Kirschnereit - Bill Evans: Time Rememered (Offizielles Musikvideo)
Ragnhild Hemsing - Langeberglåtten (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner - J. S. Bach: Suite No.1, BWV 1007 - Prelude (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - Claude Debussy: Mouvement (Offizielles Musikvideo)
Danae Dörken & Kiveli Dörken - M. Theodorakis:
Schumann Quartett - James P. Johnson: The Charleston (Offizielles Musikvideo)
Maurice Steger & Sebastian Wienand - J.S. Bach: Sonata g Minor, BWV 1020 (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - J.S. Bach: Jesu bleibet meine Freude (Offizielles Musikvideo)
David Bergmüller - Ennemond Gaultier: Narcisse (Offizielles Musikvideo)
Danae Dörken & Kiveli Dörken - C. Debussy: Rêverie (Offizielles Musikvideo)
Simon Höfele, BBC Symphony Orchestra - Toshio Hosokawa: Im Nebel (Offizielles Musikvideo)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, II.
Goldmund Quartet - F. Schubert: Ave Maria, Op. 52 No. 6, D. 839 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - R. Schumann: Adagio & Allegro, Op. 70: I.

www.berlin-classics-music.com