Anlässlich des 250. Todestages präsentiert der Mandolinist Alon Sariel eine vielseitige Zusammenstellung aus dem einzigartigen Oeuvre des Komponisten Georg Philipp Telemann. Gemeinsam mit seinem Ensemble Concerto Foscari spielt er Repertoire, das in dieser musikalischen Form erstmals zu hören ist.

Alon Sariel, in Be’er Scheva (Israel) geboren, kam schon im jungen Alter mit der Mandoline in Berührung. Immer auf der Suche nach etwas Neuem und einer weiteren Herausforderung, entdeckte er die Solo-Fantasien von Telemann, die ursprünglich für ein anderes Instrument geschrieben waren, für „seine“ Mandoline. Sichtlich beeindruckt von dieser Entdeckung beschäftigte er sich mit dem Gesamtwerk von Telemann, dessen unglaubliche Ideenvielfalt und seine Kompositionen, die sich nicht auf ein bestimmtes Genre beschränken. Telemann beherrschte jeden Stil seiner Epoche mühelos. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser musikalischen Vielfältigkeit steht er heute im Schatten seiner Zeitgenossen Bach oder Vivaldi. Und so ist das Projekt „Telemandolin“ eine Entdeckungsreise, ein Querschnitt aus dem Schaffen Telemanns, eigens arrangiert für Mandoline und solistisch besetztes Kammerensemble : „Ich möchte hiermit ein Programm gestalten, das Telemanns grenzenlosem Ideenreichtum und seiner Offenheit gegenüber der Musik anderer Länder Rechnung trägt. Auf „Telemandolin“ finden sich von der französischen Ouvertüre über ein italienisches Konzert bis hin zu einer Kammerpartita und Solo-Fantasie vielfältigste Stile vereint, die in meinen Arrangements für Mandoline und Laute sowohl im Konzert als auch auf CD noch nicht zu hören waren.“

Alon Sariel und das Ensemble Concerto Foscari, das er seit einigen Jahren leitet, ermöglicht durch eine solistische Besetzung höchste musikalische Flexibilität und Transparenz. Das Ensemble besteht dabei aus 7 Mitgliedern aus ganz Europa, die alle auf Originalklang-Instrumenten spielen und ihre ganz eigenen Erfahrungen mit in die Gestaltung mit einbringen. Dadurch bekommt jedes einzelne Werk seine ganz eigene Klangfarbe: mal ungewöhnlich, kühn und herausfordernd, dann wieder sehr melodiös und virtuos. „Manche Sätze klingen so optimistisch, dass man sich in einem sommerlichen Blumenfeld wiederfinden kann. Oder eben bei Telemandolin.“

Die Zusammenstellung wird bereichert mit Werken von drei Zeitgenossen Telemanns: Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Friedrich Abel und Johann Friedrich Fasch – alle drei standen mit dem Hamburger Komponisten und seinen Werken in einem kreativen Diskurs und bereichern so das musikalische Konzept von „Telemandolin“.

Telemandolin Concerto Foscari & Alon Sariel

Künstler

Concerto Foscari
Alon Sariel

Komponisten

Carl Friedrich Abel

Carl Philipp Emanuel Bach

Georg Philipp Telemann

Johann Friedrich Fasch

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Mandoline

Erscheinungsdatum:

23.06.2017



Anlässlich des 250. Todestages präsentiert der Mandolinist Alon Sariel eine vielseitige Zusammenstellung aus dem einzigartigen Oeuvre des Komponisten Georg Philipp Telemann. Gemeinsam mit seinem Ensemble Concerto Foscari spielt er Repertoire, das in dieser musikalischen Form erstmals zu hören ist.



Alon Sariel, in Be’er Scheva (Israel) geboren, kam schon im jungen Alter mit der Mandoline in Berührung. Immer auf der Suche nach etwas Neuem und einer weiteren Herausforderung, entdeckte er die Solo-Fantasien von Telemann, die ursprünglich für ein anderes Instrument geschrieben waren, für „seine“ Mandoline. Sichtlich beeindruckt von dieser Entdeckung beschäftigte er sich mit dem Gesamtwerk von Telemann, dessen unglaubliche Ideenvielfalt und seine Kompositionen, die sich nicht auf ein bestimmtes Genre beschränken. Telemann beherrschte jeden Stil seiner Epoche mühelos. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser musikalischen Vielfältigkeit steht er heute im Schatten seiner Zeitgenossen Bach oder Vivaldi. Und so ist das Projekt „Telemandolin“ eine Entdeckungsreise, ein Querschnitt aus dem Schaffen Telemanns, eigens arrangiert für Mandoline und solistisch besetztes Kammerensemble : „Ich möchte hiermit ein Programm gestalten, das Telemanns grenzenlosem Ideenreichtum und seiner Offenheit gegenüber der Musik anderer Länder Rechnung trägt. Auf „Telemandolin“ finden sich von der französischen Ouvertüre über ein italienisches Konzert bis hin zu einer Kammerpartita und Solo-Fantasie vielfältigste Stile vereint, die in meinen Arrangements für Mandoline und Laute sowohl im Konzert als auch auf CD noch nicht zu hören waren.“



Alon Sariel und das Ensemble Concerto Foscari, das er seit einigen Jahren leitet, ermöglicht durch eine solistische Besetzung höchste musikalische Flexibilität und Transparenz. Das Ensemble besteht dabei aus 7 Mitgliedern aus ganz Europa, die alle auf Originalklang-Instrumenten spielen und ihre ganz eigenen Erfahrungen mit in die Gestaltung mit einbringen. Dadurch bekommt jedes einzelne Werk seine ganz eigene Klangfarbe: mal ungewöhnlich, kühn und herausfordernd, dann wieder sehr melodiös und virtuos. „Manche Sätze klingen so optimistisch, dass man sich in einem sommerlichen Blumenfeld wiederfinden kann. Oder eben bei Telemandolin.“



Die Zusammenstellung wird bereichert mit Werken von drei Zeitgenossen Telemanns: Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Friedrich Abel und Johann Friedrich Fasch – alle drei standen mit dem Hamburger Komponisten und seinen Werken in einem kreativen Diskurs und bereichern so das musikalische Konzept von „Telemandolin“.

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

Telemandolin
Concerto Foscari & Alon Sariel
1 Fantasia No. 10 in D Major, TWV 40:23: I. Presto (Arr. By Alon Sariel)
2 Sonata in D Major, TWV 44:1: I. Sinfonia. Spirituoso (Arr. by Alon Sariel)
3 Sonata in D Major, TWV 44:1: II. Largo (Arr. By Alon Sariel)
4 Sonata in D Major, TWV 44:1: III. Vivace (Arr. By Alon Sariel)
5 Fantasia No. 10 in D Major, TWV 40:23: II. Allegro (Arr. By Alon Sariel)
6 Ouverture-Suite, TWV 55:G2: VIII. Rossignol (Arr. By Alon Sariel)
7 Hamburger Sonata in G Major, Wq. 133: I. Allegretto (Arr. By Alon Sariel)
8 Hamburger Sonata in G Major, Wq. 133: II. Rondo Presto (Arr. By Alon Sariel)
9 Mandolin Concerto, TWV 51:Fis1: I. Adagio (Arr. By Alon Sariel)
10 Mandolin Concerto, TWV 51:Fis1: II. Allegro (Arr. By Alon Sariel)
11 Mandolin Concerto, TWV 51:Fis1: III. Adagio (Arr. By Alon Sariel)
12 Mandolin Concerto, TWV 51:Fis1: IV. Allegro (Arr. By Alon Sariel)
13 No. 1, Fantasia in C Minor, TWV 40:26: Adagio - Allegro - Adagio - Allegro (Arr. By Alon Sariel)
14 Ouverture-Suite, TWV 55:G2: I. Overture (Arr. By Alon Sariel)
15 Partita No. 2, TWV 41:G2: I. Siciliano (Arr. By Alon Sariel)
16 Partita No. 2, TWV 41:G2: II. Aria I, Allegro (Arr. By Alon Sariel)
17 Partita No. 2, TWV 41:G2: III. Aria II, Allegro (Arr. By Alon Sariel)
18 Partita No. 2, TWV 41:G2: IV. Aria III, Vivace (Arr. By Alon Sariel)
19 Partita No. 2, TWV 41:G2: V. Aria IV, Affettuoso (Arr. By Alon Sariel)
20 Partita No. 2, TWV 41:G2: VI. Aria V, Presto (Arr. By Alon Sariel)
21 Partita No. 2, TWV 41:G2: VII. Aria VI, Tempo di Minuet (Arr. by Alon Sariel)
22 27 Pieces for Bass Viol: No. 24, Adagio in D Minor, WK 209 (Arr. By Alon Sariel)
23 Lute Concerto, FaWV L:D1: I. No Tempo (Arr. By Alon Sariel)
24 Lute Concerto, FaWV L:D1: II. Andante (Arr. By Alon Sariel)
25 Lute Concerto, FaWV L:D1: III. Un poco allegro (Arr. by Alon Sariel)

Weitere Videos von Berlin Classics

zurück
weiter
Matthias Kirschnereit - Bill Evans: Time Rememered (Offizielles Musikvideo)
Ragnhild Hemsing - Langeberglåtten (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner - J. S. Bach: Suite No.1, BWV 1007 - Prelude (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - Claude Debussy: Mouvement (Offizielles Musikvideo)
Danae Dörken & Kiveli Dörken - M. Theodorakis:
Schumann Quartett - James P. Johnson: The Charleston (Offizielles Musikvideo)
Maurice Steger & Sebastian Wienand - J.S. Bach: Sonata g Minor, BWV 1020 (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - J.S. Bach: Jesu bleibet meine Freude (Offizielles Musikvideo)
David Bergmüller - Ennemond Gaultier: Narcisse (Offizielles Musikvideo)
Danae Dörken & Kiveli Dörken - C. Debussy: Rêverie (Offizielles Musikvideo)
Simon Höfele, BBC Symphony Orchestra - Toshio Hosokawa: Im Nebel (Offizielles Musikvideo)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, II.
Goldmund Quartet - F. Schubert: Ave Maria, Op. 52 No. 6, D. 839 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - R. Schumann: Adagio & Allegro, Op. 70: I.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com