Dieses Album trägt die Absicht schon im Titel: „A Tribute to Bach“ soll eine tiefe Verbeugung des weltbekannten Blockflötisten Maurice Steger vor dem großen Meister der Musikwelt, Johann Sebastian Bach, sein.
Maurice Steger hat für sein Bach-Projekt sechs Kompositionen, die sechs verschiedenen musikalischen Genres folgen, ausgewählt und die Blockflöte an die Spitze der solistischen Instrumentation gerückt. Er stellt sich damit in die Tradition von Bach selbst, der nachgewiesenermaßen im Laufe seines Lebens immer wieder neue Instrumentierungen für seine Werke vorgenommen hat. Das klangliche Ergebnis ist faszinierend: Bach wird durch Maurice Stegers Interpretation zum überzeugenden Blockflötisten.
Zuerst erklingt das Concerto in D-Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., BWV 1053 R. Begleitet wird er hier vom mehrfach ausgezeichneten La Cetra Barockorchester Basel, mit dem er schon auf seinem letzten Album zusammengearbeitet hat. Das Orchester erfüllt sämtliche Wünsche, die an ein Barockorchester gestellt werden könnten und besteht ausschließlich aus Spezialist:innen für Alte Musik. In dem darauffolgenden Auszug aus dem Zyklus „Das musicalische Opfer“ (BWV 1079), der Sonate g-Moll (BWV 1020), der Triosonate d-Moll (BWV 527), sowie der Sonate E-Dur (BWV 1035) spielen Solistinnen und Solisten aus dem La Cetra Barockorchester mit. Genannt werden sollten hier u.A. die Violinistin Katharina Heutjer, der Cembalist Sebastian Wienand, der Cellist Jonathan Peśek und der Blockflötist, sowie Fagottist Claudius Kamp.
Am Ende erklingt wieder die gesamte Fülle des fantastischen Orchesters bei dem Konzert in F-Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b.c., (BWV 1057). Diese Werke umspannen mehrere wichtige Stationen von Johann Sebastian Bachs Leben und sind in der Spanne zwischen 1721 und 1747 entstanden. Sie wurden teilweise schon in Köthen verfasst, eines der Werke, nämlich die Sonate in E-Dur, wurde nachweislich auf einer Reise nach Berlin komponiert. Später in Leipzig arbeitete Bach viele seiner Werke um, oder vollendete sie. Bei der g-Moll Sonate könnte die Urheberschaft auch bei seinem Sohn C.P.E. Bach liegen, da ist die Fachwelt sich nicht ganz sicher. Bach schuf die Werke für besondere Anlässe und Auftraggeber, oder für befreundete und hochtalentierte Musiker seiner Zeit.
Es ist tatsächlich bekannt, dass Bach auch selbst Blockflöte gespielt hat, insbesondere in seiner Jugendzeit. Die Blockflöte war eben auch damals schon das „Einsteiger-Instrument“, mit dem man leicht die grundlegenden Musikkenntnisse wie Notenlesen, Rhythmus und Intonation erlernen konnte. Zwar hat Bach in vielen Werken die Blockflöte mit viel Raffinesse erklingen lassen, aber leider gibt es keine Aufzeichnungen von seinen reinen Blockflötenwerken. Wir können daher nicht mit Sicherheit sagen, wie seine Musik für Blockflöte klingen würde, doch bekanntlich lässt seine Musik viel Spielraum für Interpretation und Experimentelles. Bachs Notationen sind oft sehr detailliert und enthalten spezifische Anweisungen, seine Musik ist aber so tiefgründig und komplex, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, sie zu interpretieren und auszudrücken.
Die Musik dieses Albums wechselt von irrwitziger instrumentaler Virtuosität zu sehr sanften Ausdrucksformen, wie sie nur ein wahrer Meister der Blockflöte galant erklingen lassen kann. Schöner und anmutiger kann sich ein Blockflötist wie Maurice Steger nicht vor Johann Sebastian Bach verbeugen.
A Tribute to Bach
Maurice Steger & La Cetra Barockorchester Basel
Dieses Album trägt die Absicht schon im Titel: „A Tribute to Bach“ soll eine tiefe Verbeugung des weltbekannten Blockflötisten Maurice Steger vor dem großen Meister der Musikwelt, Johann Sebastian Bach, sein.
Maurice Steger hat für sein Bach-Projekt sechs Kompositionen, die sechs verschiedenen musikalischen Genres folgen, ausgewählt und die Blockflöte an die Spitze der solistischen Instrumentation gerückt. Er stellt sich damit in die Tradition von Bach selbst, der nachgewiesenermaßen im Laufe seines Lebens immer wieder neue Instrumentierungen für seine Werke vorgenommen hat. Das klangliche Ergebnis ist faszinierend: Bach wird durch Maurice Stegers Interpretation zum überzeugenden Blockflötisten.
Zuerst erklingt das Concerto in D-Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., BWV 1053 R. Begleitet wird er hier vom mehrfach ausgezeichneten La Cetra Barockorchester Basel, mit dem er schon auf seinem letzten Album zusammengearbeitet hat. Das Orchester erfüllt sämtliche Wünsche, die an ein Barockorchester gestellt werden könnten und besteht ausschließlich aus Spezialist:innen für Alte Musik. In dem darauffolgenden Auszug aus dem Zyklus „Das musicalische Opfer“ (BWV 1079), der Sonate g-Moll (BWV 1020), der Triosonate d-Moll (BWV 527), sowie der Sonate E-Dur (BWV 1035) spielen Solistinnen und Solisten aus dem La Cetra Barockorchester mit. Genannt werden sollten hier u.A. die Violinistin Katharina Heutjer, der Cembalist Sebastian Wienand, der Cellist Jonathan Peśek und der Blockflötist, sowie Fagottist Claudius Kamp.
Am Ende erklingt wieder die gesamte Fülle des fantastischen Orchesters bei dem Konzert in F-Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b.c., (BWV 1057). Diese Werke umspannen mehrere wichtige Stationen von Johann Sebastian Bachs Leben und sind in der Spanne zwischen 1721 und 1747 entstanden. Sie wurden teilweise schon in Köthen verfasst, eines der Werke, nämlich die Sonate in E-Dur, wurde nachweislich auf einer Reise nach Berlin komponiert. Später in Leipzig arbeitete Bach viele seiner Werke um, oder vollendete sie. Bei der g-Moll Sonate könnte die Urheberschaft auch bei seinem Sohn C.P.E. Bach liegen, da ist die Fachwelt sich nicht ganz sicher. Bach schuf die Werke für besondere Anlässe und Auftraggeber, oder für befreundete und hochtalentierte Musiker seiner Zeit.
Es ist tatsächlich bekannt, dass Bach auch selbst Blockflöte gespielt hat, insbesondere in seiner Jugendzeit. Die Blockflöte war eben auch damals schon das „Einsteiger-Instrument“, mit dem man leicht die grundlegenden Musikkenntnisse wie Notenlesen, Rhythmus und Intonation erlernen konnte. Zwar hat Bach in vielen Werken die Blockflöte mit viel Raffinesse erklingen lassen, aber leider gibt es keine Aufzeichnungen von seinen reinen Blockflötenwerken. Wir können daher nicht mit Sicherheit sagen, wie seine Musik für Blockflöte klingen würde, doch bekanntlich lässt seine Musik viel Spielraum für Interpretation und Experimentelles. Bachs Notationen sind oft sehr detailliert und enthalten spezifische Anweisungen, seine Musik ist aber so tiefgründig und komplex, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, sie zu interpretieren und auszudrücken.
Die Musik dieses Albums wechselt von irrwitziger instrumentaler Virtuosität zu sehr sanften Ausdrucksformen, wie sie nur ein wahrer Meister der Blockflöte galant erklingen lassen kann. Schöner und anmutiger kann sich ein Blockflötist wie Maurice Steger nicht vor Johann Sebastian Bach verbeugen.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
A Tribute to Bach Maurice Steger & La Cetra Barockorchester Basel
1
Concerto in D Major for recorder, strings & b.C., BWV 1053 (Arr. Sebastian Wienand): I. Allegro
2
Concerto in D Major for recorder, strings & b.C., BWV 1053 (Arr. Sebastian Wienand): II. Siciliano
3
Concerto in D Major for recorder, strings & b.C., BWV 1053 (Arr. Sebastian Wienand): III. Allegro
4
Ricercar in C Minor À 6 (From the Musical Offering)
5
Sonata G Minor for Recorder and Obbligato Harpsichord, BWV 1020: I. Allegro
6
Sonata G Minor for Recorder and Obbligato Harpsichord, BWV 1020: II. Adagio
7
Sonata G Minor for Recorder and Obbligato Harpsichord, BWV 1020: III. Allegro
8
Triosonata in D Minor for Recorder, Violin & B.C., BWV 527: I. Andante
9
Triosonata in D Minor for Recorder, Violin & B.C., BWV 527: II. Adagio E Dolce
10
Triosonata in D Minor for Recorder, Violin & B.C., BWV 527: III. Vivace
11
Sonata in E Major for Recorder & B.C., BWV 1035: I. Adagio Ma Non Tanto
12
Sonata in E Major for Recorder & B.C., BWV 1035: II. Allegro
13
Sonata in E Major for Recorder & B.C., BWV 1035: III. Siciliano
14
Sonata in E Major for Recorder & B.C., BWV 1035: IV. Allegro Assai
15
Concerto in F Major for Harpsichord, Two Recorders, Strings & B.C., BWV 1057: I. Allegro
16
Concerto in F Major for Harpsichord, Two Recorders, Strings & B.C., BWV 1057: II. Andante
17
Concerto in F Major for Harpsichord, Two Recorders, Strings & B.C., BWV 1057: III. Allegro Assai
Wir nutzen Cookies auf unserer Website – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies werden immer gesetzt, hinsichtlich des Einsatzes der weiteren, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, die der Erziehungsberechtigten), da eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden kann (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung). Durch den Klick auf die Schaltflächen dieses Banners können Sie in die Verwendung der Cookies einwilligen oder Einstellungen entsprechend anpassen. Es besteht keine Verpflichtung zur Abgabe dieser Einwilligung um unser Angebot nutzen zu können, es kann jedoch sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Einige der nicht-essenziellen Cookies sind solche von Drittanbietern mit Sitz im Drittland USA, das kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Nähere Hinweise, insbesondere zu den mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.