Mit englischen Komponisten von der Renaissance bis hin zum Spätbarock beschäftigen sich der Trompeter Matthias Höft und der Organist Matthias Janz auf diesem Album. Die beiden Norddeutschen trafen sich in der St. Marien-Kirche in Flensburg und haben die Werke unter drei Überschriften vereint: „Old English Dances“, „Song Tunes“ und „Trumpet Voluntaries“. Fast alle Werke sind im Original für Flöte, Blockflöte und Orgel, bzw. Cembalo und Orgel komponiert worden. Alle Bearbeitungen stammen von Matthias Höfs und Matthias Janz, die beide auf moderne Instrumente zurückgreifen. Dabei war es sicherlich sehr hilfreich, dass Matthias Höfs nicht nur Musik meisterhaft bearbeiten kann, sondern auch, zusammen mit der Firma Thein, eigene Trompeten entwickelt. „Mit Naturtrompete und historischer Orgel wäre unser für diese CD ausgewähltes Repertoire nicht spielbar“ schreiben die beiden im Booklet dieser Aufnahme.
Das Album beginnt mit einer Bearbeitung der weltbekannten Melodie „Greensleeves“ und geht über in englische Tänze von William Byrd, John Bull, Giles Farnaby, Sergent Major Kennedy und Robert Johnson. Diese Tänze entstammen einer Sammlung von Elisabethanischen Tanzsätzen für Cembalo, überwiegend aus dem Fitzwilliam Virginial Book, das um das Jahr 1600 entstanden ist.
Es folgen ein Concert des Flöten-Virtuosen John Baston und eine Sonate des blinden Komponisten, Organisten und Geigers John Stanley. In den weiteren sechs Stücken lässt Matthias Höft seine Trompete singen. Alle Werke sind in der Liedsammlung „The Musical Entertainer“ von George Bickham aus dem Jahr 1737 erschienen. Neben drei anonymen Quellen sind die Komponisten hier William Turner, George Monro und Georg Friedrich Händel versammelt.
Wieder erklingen im Folgenden ein Concert und eine Sonate – dieses mal von Robert Woodcock und G. F. Händel. Dann eröffnet William Boyce mit seinem „Trumpet Voluntary Nr. 1“ das letzte, festliche und vor allem sehr beschwingte Kapitel des Albums. Die folgenden Stücke von John Stanley und Simon Stubley waren schon zu deren Lebzeiten sehr beliebte Werke. Im Original für Cembalo und Orgel, nun meisterhaft für Trompete und Orgel umgesetzt.
Mit englischen Komponisten von der Renaissance bis hin zum Spätbarock beschäftigen sich der Trompeter Matthias Höft und der Organist Matthias Janz auf diesem Album. Die beiden Norddeutschen trafen sich in der St. Marien-Kirche in Flensburg und haben die Werke unter drei Überschriften vereint: „Old English Dances“, „Song Tunes“ und „Trumpet Voluntaries“. Fast alle Werke sind im Original für Flöte, Blockflöte und Orgel, bzw. Cembalo und Orgel komponiert worden. Alle Bearbeitungen stammen von Matthias Höfs und Matthias Janz, die beide auf moderne Instrumente zurückgreifen. Dabei war es sicherlich sehr hilfreich, dass Matthias Höfs nicht nur Musik meisterhaft bearbeiten kann, sondern auch, zusammen mit der Firma Thein, eigene Trompeten entwickelt. „Mit Naturtrompete und historischer Orgel wäre unser für diese CD ausgewähltes Repertoire nicht spielbar“ schreiben die beiden im Booklet dieser Aufnahme.
Das Album beginnt mit einer Bearbeitung der weltbekannten Melodie „Greensleeves“ und geht über in englische Tänze von William Byrd, John Bull, Giles Farnaby, Sergent Major Kennedy und Robert Johnson. Diese Tänze entstammen einer Sammlung von Elisabethanischen Tanzsätzen für Cembalo, überwiegend aus dem Fitzwilliam Virginial Book, das um das Jahr 1600 entstanden ist.
Es folgen ein Concert des Flöten-Virtuosen John Baston und eine Sonate des blinden Komponisten, Organisten und Geigers John Stanley. In den weiteren sechs Stücken lässt Matthias Höft seine Trompete singen. Alle Werke sind in der Liedsammlung „The Musical Entertainer“ von George Bickham aus dem Jahr 1737 erschienen. Neben drei anonymen Quellen sind die Komponisten hier William Turner, George Monro und Georg Friedrich Händel versammelt.
Wieder erklingen im Folgenden ein Concert und eine Sonate – dieses mal von Robert Woodcock und G. F. Händel. Dann eröffnet William Boyce mit seinem „Trumpet Voluntary Nr. 1“ das letzte, festliche und vor allem sehr beschwingte Kapitel des Albums. Die folgenden Stücke von John Stanley und Simon Stubley waren schon zu deren Lebzeiten sehr beliebte Werke. Im Original für Cembalo und Orgel, nun meisterhaft für Trompete und Orgel umgesetzt.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
An English Concert Matthias Höfs & Matthias Janz
1
Greensleeves To a Ground
2
The Old Spagnoletta
3
A Gigg
4
The Fairy Masque
5
A Gigg "Doctor Bull's Myself"
6
Galliard, "Heigh Ho Holiday"
7
Alman
8
The New Sa-Hoo
9
Corrant
10
"A Toye"
11
Concert No. 2: Allegro - Adagio - Presto
12
Sonata No. 1: Adagio - Allegro - Menuett
13
On Mira's Singing and Beauty
14
The Address to Sylvia
15
The Loving Fearful Nymph
16
Parents, Ancient and Modern
17
The Judgement of Paris
18
The Meeting in The Morning
19
Concert No. 3: Allegro - Siciliano - Vivace
20
Sonata, Op. 1, No. 5: Adagio - Allegro - Adagio - Bourrée - Menuetto - Bourée da Capo
21
Trumpet Voluntary No. 1
22
Adagio
23
Trumpet Voluntary, Op. 6 No. 5
24
Adagio (Nach John Stanley)
25
Trumpet Voluntary
Weitere Videos von Matthias Höfs & Matthias Janz
zurück
weiter
Weitere Veröffentlichungen von
Matthias Höfs & Matthias Janz
Wir nutzen Cookies – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Nur bzgl. des Einsatzes dieser anderen, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, der Erziehungsberechtigten) zu der Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung) durch einen Klick auf die Schaltfläche dieses Banners. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie auch der Verarbeitung durch Anbieter aus den USA zu, dort wird kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.