My Rachmaninoff

Unter dem Titel My Rachmaninoff veröffentlicht Alexander Krichel am 24. März 2023 sein neues Album bei Berlin Classics und damit eine ganz persönliche Hommage an den russischen Pianisten und Komponisten, dessen Geburtstag sich nur wenige Tage später zum 150. Mal jährt. Für sein achtes Album hat Alexander Krichel Werke ausgewählt, die seine starke Verbindung zu Sergei Rachmaninoff geprägt haben. Vom weltbekannten Prélude op. 3 Nr. 2 in cis-moll über die virtuosen Corelli-Variationen und die Études-Tableaux, die zum schwierigsten Repertoire gehören, das für Klavier geschrieben wurde, bis zur abschließenden Vocalise lädt Krichel dazu ein, Rachmaninoffs Biografie musikalisch zu entdecken. Er möchte sein Publikum auf dieselbe Weise für die Musik dieses großen Komponisten begeistern, wie sie ihn einst selbst in ihren Bann gezogen hat. 2023 ist das Jahr der Rachmaninoff-Jubiläen: Am 1. April hätte der russische Komponist, Pianist und Dirigent seinen 150. Geburtstag gefeiert und am 28. März jährt sich sein Todestag zum 80. Mal. Höchste Zeit für Alexander Krichel, sich nach dem großen Erfolg seines ersten Rachmaninoff-Albums 2015 bei Sony Classical erneut dem Komponisten zu widmen, der sein Spiel und seine Karriere immer wieder begleitet und geprägt hat. Mit zwei der größten russischen Pianisten der Gegenwart als Lehrer – Alexander Krichel war Vladimir Krainevs letzter Student in Hannover und studierte am Royal College of Music bei Dmitri Alexeev – entwickelte der in Hamburg geborene Ausnahmekünstler einen starken Bezug zur russischen Klavierschule. Das macht sich in seinem Spiel bemerkbar – er verbindet risikobereiten Tastendonner mit hochsensiblem Klanggefühl.

Seine erste Begegnung mit Sergei Rachmaninoff hatte Alexander Krichel mit neun Jahren bei einem

Jugendklavierwettbewerb, bei dem ein älterer Teilnehmer sich mit dem Prélude in cis-moll einspielte. „Ich war gerade im Gespräch mit meiner Klavierlehrerin und obwohl ich die Musik nur im Hintergrund hörte, haben mich schon die ersten drei dramatischen Töne direkt gepackt und nicht mehr losgelassen”, so der Pianist. Um sein Publikum direkt der fesselnden Wirkung von Rachmaninoff auszusetzen, eröffnet Alexander Krichel sein Album genau mit diesem Stück, das auch biographisch

eines der ersten Werke Rachmaninoffs ist. Zusammen mit dem Prélude op. 23 Nr. 5 in g-moll und dem Prélude op. 32 Nr. 12 in gis-moll bilden die Werke ganz wortgemäß ein Vorspiel für die Reise durch Rachmaninoffs musikalische Biografie. Mit den Études-Tableaux op. 39 stellt Alexander Krichel

einen der pianistischen Höhepunkte Rachmaninoffs ins Zentrum seines Albums, der mit großen Erfolgen in Südamerika und Asien für ihn persönlich zum Türöffner für die Bühnen der Welt wurde. Die neun hochvirtuosen Etüden bezeichnete der Komponist als musikalische “Gemälde”, die die starke emotionale Botschaft stets vor den herausfordernden technischen Hintergrund stellen. Als letztes Werk, das Rachmaninoff 15 Jahre nach seiner Auswanderung in die USA für Klavier solo komponierte, folgen mit den Corelli-Variationen Miniaturen, die von jazzig bis klassisch-virtuos so individuell sind, dass jede für sich als alleinige Komposition stehen könnte. Seinen krönenden Abschluss findet das Album mit einem der bekanntesten Werke Rachmaninoffs: der Vocalise. Mit ihr schließt Alexander Krichel den Kreis und kehrt zur Tonart der ersten Komposition zurück: cis-moll, eine Tonart, für die Rachmaninoff so bekannt war, dass er in den USA sogar „Mr. C Sharp Minor“ genannt wurde. „Ob himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt – ich spüre eine besondere Verbindung zu Rachmaninoff, wir teilen eine sehr ähnliche intensive Emotionalität“, so beschreibt Krichel seine Beziehung zu Sergei Rachmaninoff. „Gerade in schwierigen oder tieftraurigen Momenten zeigt mir seine Musik, dass ich weder mit meinem Gefühl von Melancholie alleine bin, noch, dass es falsch ist, sich dieser hinzugeben. In seinen Kompositionen suche ich nicht nach Trost, sondern ich finde einen Freund, der mich versteht und mit dem ich jedes Gefühl teilen kann.”

My Rachmaninoff Alexander Krichel

Komponisten

Sergei Rachmaninoff

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Klassik

Erscheinungsdatum:

24.03.2023



My Rachmaninoff



Unter dem Titel My Rachmaninoff veröffentlicht Alexander Krichel am 24. März 2023 sein neues Album bei Berlin Classics und damit eine ganz persönliche Hommage an den russischen Pianisten und Komponisten, dessen Geburtstag sich nur wenige Tage später zum 150. Mal jährt. Für sein achtes Album hat Alexander Krichel Werke ausgewählt, die seine starke Verbindung zu Sergei Rachmaninoff geprägt haben. Vom weltbekannten Prélude op. 3 Nr. 2 in cis-moll über die virtuosen Corelli-Variationen und die Études-Tableaux, die zum schwierigsten Repertoire gehören, das für Klavier geschrieben wurde, bis zur abschließenden Vocalise lädt Krichel dazu ein, Rachmaninoffs Biografie musikalisch zu entdecken. Er möchte sein Publikum auf dieselbe Weise für die Musik dieses großen Komponisten begeistern, wie sie ihn einst selbst in ihren Bann gezogen hat. 2023 ist das Jahr der Rachmaninoff-Jubiläen: Am 1. April hätte der russische Komponist, Pianist und Dirigent seinen 150. Geburtstag gefeiert und am 28. März jährt sich sein Todestag zum 80. Mal. Höchste Zeit für Alexander Krichel, sich nach dem großen Erfolg seines ersten Rachmaninoff-Albums 2015 bei Sony Classical erneut dem Komponisten zu widmen, der sein Spiel und seine Karriere immer wieder begleitet und geprägt hat. Mit zwei der größten russischen Pianisten der Gegenwart als Lehrer - Alexander Krichel war Vladimir Krainevs letzter Student in Hannover und studierte am Royal College of Music bei Dmitri Alexeev - entwickelte der in Hamburg geborene Ausnahmekünstler einen starken Bezug zur russischen Klavierschule. Das macht sich in seinem Spiel bemerkbar - er verbindet risikobereiten Tastendonner mit hochsensiblem Klanggefühl.

Seine erste Begegnung mit Sergei Rachmaninoff hatte Alexander Krichel mit neun Jahren bei einem

Jugendklavierwettbewerb, bei dem ein älterer Teilnehmer sich mit dem Prélude in cis-moll einspielte. „Ich war gerade im Gespräch mit meiner Klavierlehrerin und obwohl ich die Musik nur im Hintergrund hörte, haben mich schon die ersten drei dramatischen Töne direkt gepackt und nicht mehr losgelassen”, so der Pianist. Um sein Publikum direkt der fesselnden Wirkung von Rachmaninoff auszusetzen, eröffnet Alexander Krichel sein Album genau mit diesem Stück, das auch biographisch

eines der ersten Werke Rachmaninoffs ist. Zusammen mit dem Prélude op. 23 Nr. 5 in g-moll und dem Prélude op. 32 Nr. 12 in gis-moll bilden die Werke ganz wortgemäß ein Vorspiel für die Reise durch Rachmaninoffs musikalische Biografie. Mit den Études-Tableaux op. 39 stellt Alexander Krichel

einen der pianistischen Höhepunkte Rachmaninoffs ins Zentrum seines Albums, der mit großen Erfolgen in Südamerika und Asien für ihn persönlich zum Türöffner für die Bühnen der Welt wurde. Die neun hochvirtuosen Etüden bezeichnete der Komponist als musikalische “Gemälde”, die die starke emotionale Botschaft stets vor den herausfordernden technischen Hintergrund stellen. Als letztes Werk, das Rachmaninoff 15 Jahre nach seiner Auswanderung in die USA für Klavier solo komponierte, folgen mit den Corelli-Variationen Miniaturen, die von jazzig bis klassisch-virtuos so individuell sind, dass jede für sich als alleinige Komposition stehen könnte. Seinen krönenden Abschluss findet das Album mit einem der bekanntesten Werke Rachmaninoffs: der Vocalise. Mit ihr schließt Alexander Krichel den Kreis und kehrt zur Tonart der ersten Komposition zurück: cis-moll, eine Tonart, für die Rachmaninoff so bekannt war, dass er in den USA sogar „Mr. C Sharp Minor“ genannt wurde. „Ob himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt - ich spüre eine besondere Verbindung zu Rachmaninoff, wir teilen eine sehr ähnliche intensive Emotionalität“, so beschreibt Krichel seine Beziehung zu Sergei Rachmaninoff. „Gerade in schwierigen oder tieftraurigen Momenten zeigt mir seine Musik, dass ich weder mit meinem Gefühl von Melancholie alleine bin, noch, dass es falsch ist, sich dieser hinzugeben. In seinen Kompositionen suche ich nicht nach Trost, sondern ich finde einen Freund, der mich versteht und mit dem ich jedes Gefühl teilen kann.”

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

My Rachmaninoff
Alexander Krichel
1 Morceaux de fantaisie, Op. 3: No. 2, Prélude in C-Sharp Minor. Lento "The Bells of Moscow"
2 10 Préludes, Op. 23: No. 5 in G Minor. Alla Marcia
3 13 Préludes, Op. 32: No. 12 in G-Sharp Minor. Allegro
4 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Thema: Andante
5 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 1: Poco Più Mosso
6 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 2: L'istesso Tempo
7 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 3: Tempo Di Minuetto
8 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 4: Andante
9 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 5: Allegro Ma Non Tanto
10 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 6: L'istesso Tempo
11 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 7: Vivace
12 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 8: Adagio Misterioso
13 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 9: Un Poco Più Mosso
14 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 10: Allegro Scherzando
15 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 11: Allegro Vivace
16 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 12: L'istesso Tempo
17 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 13: Agitato
18 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Intermezzo: A Tempo Rubato
19 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 14: Andante Come Prima
20 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 15: L'istesso Tempo
21 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 16: Allegro Vivace
22 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 17: Meno Mosso
23 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 18: Allegro Con Brio
24 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 19: Più Mosso - Agitato
25 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Variation 20: Più Mosso
26 Variations on a Theme of Corelli, Op. 42: Coda: Andante
27 Études-Tableaux, Op. 39: No. 1 in C Minor. Allegro Agitato
28 Études-Tableaux, Op. 39: No 2 in A Minor. Lento Assai
29 Études-Tableaux, Op. 39: No. 3 in F-Sharp Minor. Allegro Molto
30 Études-Tableaux, Op. 39: No. 4 in B Minor. Allegro Assai
31 Études-Tableaux, Op. 39: No. 5 in E-Flat Minor. Appassionato
32 Études-Tableaux, Op. 39: No. 6 in A Minor. Allegro
33 Études-Tableaux, Op. 39: No. 7 in C Minor. Lento
34 Études-Tableaux, Op. 39: No. 8 in D Minor. Allegro Moderato
35 Études-Tableaux, Op. 39: No. 9 in D Major. Allegro Moderato
36 14 Romances, Op. 34: No. 14, Vocalise (Arr. For Piano by Zoltán Kocsis)

Weitere Videos von Alexander Krichel

zurück
weiter
Alexander Krichel - Mussorgsky: Ballet of Unhatched Chicks | Pictures at an Exhibition (Music Video)
Alexander Krichel - Alexander Borodin: Nocturne (Petite Suite)
Alexander Krichel - Enescu & Mussorgsky (Official Album Trailer)
Alexander Krichel: S. Rachmaninoff - Prélude C-Sharp Minor, Op. 3 No. 2 (from Morceaux De Fantaisie)
Alexander Krichel - Rachmaninoff: Étude-Tableau, Op. 39 No. 6 in A Minor. Allegro #berlinclassics
Alexander Krichel - My Rachmaninoff: Rondo-Interview with Tom R. Schulz
Alexander Krichel - S. Rachmaninoff: 14 Romances, Op. 34: No. 14, Vocalise (arr. von Zoltán Kocsis)

Weitere Veröffentlichungen von Alexander Krichel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com