„Into Madness“: Der Newcomer Tassilo Probst veröffentlicht mit Duo-Partner Maxim Lando sein erstes Album. Der junge Geiger wagt sich an wahrlich virtuoses Repertoire und präsentiert drei Sonaten für Violine und Klavier von Béla Bartók, George Enescu und Joseph Achron – letztere ist eine Weltersteinspielung. Das Doppelalbum erscheint am 19. August bei Berlin Classics in Koproduktion mit dem Bayrischen Rundfunk.

„Ich liebe alle Arten von Musik, natürlich auch Beethoven- oder Brahms-Sonaten. Aber für meine erste Einspielung wollte ich gern unbekannten Sonaten aufnehmen und damit ein „Statement“ setzen!“, erklärt Probst im Interview mit Malte Hemmerich.

Der junge Musiker hat sich in der Klassik-Szene bereits einen Namen gemacht. „Tassilo ist ein herausragender Geiger und Musiker, mit starkem Willen, einzigartigem Klang und eindrucksvoller Beherrschung des Instruments.“, berichtet Daniel Hope, bei dem sowohl Tassilo Probst als auch Maxim Lando einige Male zu Gast waren.

Zum ersten ist Bartóks Sonate für Violine und Klavier in E-Moll zu hören. Sie ist ein frühes Werk des Komponisten, das durch romantische, lyrische Harmonien und Melodien besticht und so eher Bartók-untypische und ungehörte Klänge des Komponisten offenbart.

Probst fühlt sich sowohl in virtuosem wie lyrischen Repertoire zuhause und stellt diese Fähigkeiten auf „Into Madness“ zweifelsohne unter Beweis. „Bei den virtuosen Stellen, da kann ich dann – flapsig gesagt – einfach mal die Sau rauslassen, was total viel Spaß macht. Zu mir wird oft gesagt, dass ich durchaus manchmal eine Rampensau wäre.“, erklärt er.

Die rumänisch-volksmusikhaft anmutende Sonate für Violine und Klavier in A-Moll von Enescu begeisterte den Geiger sofort, als er auf der Suche nach einem Werk für den Enescu-Wettbewerb war, bei welchem er als jüngster Finalist einen 3. Platz erzielen konnte. Das Zusammenspiel von Klavier und Geige war hier technisch und rhythmisch besonders anspruchsvoll. Neben dem gemeinsamen Musizieren verbindet die beiden Musiker auch eine gute Freundschaft. Maxim Lando, der ebenfalls sehr junge, amerikanische Pianist, steht regelmäßig mit Künstlern wie Lang Lang, Daniel Hope oder Chick Corea auf der Bühne.

„Es gibt keine Grenzen für die Leidenschaft, den Schmerz, das Drama, die Natur, die Stille, die Sehnsucht, die Wut und den Humor, die durch diese Musik hervorgerufen werden. Mit anderen Worten: Madness – Wahnsinn“, erläutert Lando die Entstehung des Albumtitels.

Enescus Werk war der Ausgangspunkt, die zu der noch nie eingespielten Sonate des litauisch-amerikanischen Komponisten führte. „Diese Sonate ist musikalisch fantastisch, aber teilweise auch der komplette Irrsinn. Gerade wenn man jung und wild ist, kann man sowas wunderbar spielen und sich dem Verrücktsein hingeben. Hier ist zu erkennen, dass der Titel „Into Madness“ wirklich passt. Also: Ein verrücktes Stück. Und ich bin ein verrückter Typ und ich weiß Maxim ist mindestens genauso verrückt.“

Auf Hemmerichs Frage, ob er sich in so jungen Jahren als Ersteinspielender schon zutraue eine Referenz zu setzen, erwidert Probst: „Ich weiß, dass es eine große Verantwortung ist, eine tolle Sonate, die hoffentlich später auch öfter aufgenommen und aufgeführt wird, als erster aufzunehmen. Gerade das macht für mich den Reiz aus. Man fühlt sich wie ein Goldgräber! Und diese Sonate so etwas wie ein Goldnugget.“

Into Madness Tassilo Probst & Maxim Lando

Künstler

Maxim Lando

Komponisten

Béla Bartók

George Enescu

Joseph Achron

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Klassik

Erscheinungsdatum:

19.08.2022



„Into Madness“: Der Newcomer Tassilo Probst veröffentlicht mit Duo-Partner Maxim Lando sein erstes Album. Der junge Geiger wagt sich an wahrlich virtuoses Repertoire und präsentiert drei Sonaten für Violine und Klavier von Béla Bartók, George Enescu und Joseph Achron – letztere ist eine Weltersteinspielung. Das Doppelalbum erscheint am 19. August bei Berlin Classics in Koproduktion mit dem Bayrischen Rundfunk.

„Ich liebe alle Arten von Musik, natürlich auch Beethoven- oder Brahms-Sonaten. Aber für meine erste Einspielung wollte ich gern unbekannten Sonaten aufnehmen und damit ein „Statement“ setzen!“, erklärt Probst im Interview mit Malte Hemmerich.

Der junge Musiker hat sich in der Klassik-Szene bereits einen Namen gemacht. „Tassilo ist ein herausragender Geiger und Musiker, mit starkem Willen, einzigartigem Klang und eindrucksvoller Beherrschung des Instruments.“, berichtet Daniel Hope, bei dem sowohl Tassilo Probst als auch Maxim Lando einige Male zu Gast waren.



Zum ersten ist Bartóks Sonate für Violine und Klavier in E-Moll zu hören. Sie ist ein frühes Werk des Komponisten, das durch romantische, lyrische Harmonien und Melodien besticht und so eher Bartók-untypische und ungehörte Klänge des Komponisten offenbart.

Probst fühlt sich sowohl in virtuosem wie lyrischen Repertoire zuhause und stellt diese Fähigkeiten auf „Into Madness“ zweifelsohne unter Beweis. „Bei den virtuosen Stellen, da kann ich dann - flapsig gesagt - einfach mal die Sau rauslassen, was total viel Spaß macht. Zu mir wird oft gesagt, dass ich durchaus manchmal eine Rampensau wäre.“, erklärt er.

Die rumänisch-volksmusikhaft anmutende Sonate für Violine und Klavier in A-Moll von Enescu begeisterte den Geiger sofort, als er auf der Suche nach einem Werk für den Enescu-Wettbewerb war, bei welchem er als jüngster Finalist einen 3. Platz erzielen konnte. Das Zusammenspiel von Klavier und Geige war hier technisch und rhythmisch besonders anspruchsvoll. Neben dem gemeinsamen Musizieren verbindet die beiden Musiker auch eine gute Freundschaft. Maxim Lando, der ebenfalls sehr junge, amerikanische Pianist, steht regelmäßig mit Künstlern wie Lang Lang, Daniel Hope oder Chick Corea auf der Bühne.

„Es gibt keine Grenzen für die Leidenschaft, den Schmerz, das Drama, die Natur, die Stille, die Sehnsucht, die Wut und den Humor, die durch diese Musik hervorgerufen werden. Mit anderen Worten: Madness – Wahnsinn“, erläutert Lando die Entstehung des Albumtitels.



Enescus Werk war der Ausgangspunkt, die zu der noch nie eingespielten Sonate des litauisch-amerikanischen Komponisten führte. „Diese Sonate ist musikalisch fantastisch, aber teilweise auch der komplette Irrsinn. Gerade wenn man jung und wild ist, kann man sowas wunderbar spielen und sich dem Verrücktsein hingeben. Hier ist zu erkennen, dass der Titel „Into Madness“ wirklich passt. Also: Ein verrücktes Stück. Und ich bin ein verrückter Typ und ich weiß Maxim ist mindestens genauso verrückt.“

Auf Hemmerichs Frage, ob er sich in so jungen Jahren als Ersteinspielender schon zutraue eine Referenz zu setzen, erwidert Probst: „Ich weiß, dass es eine große Verantwortung ist, eine tolle Sonate, die hoffentlich später auch öfter aufgenommen und aufgeführt wird, als erster aufzunehmen. Gerade das macht für mich den Reiz aus. Man fühlt sich wie ein Goldgräber! Und diese Sonate so etwas wie ein Goldnugget.“

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

Into Madness
Tassilo Probst & Maxim Lando
1 Sonata for violin and piano in E Minor, Op. posth.: I. Allegro moderato (molto rubato)
2 Sonata for violin and piano in E Minor, Op. posth.: II. Andante
3 Sonata for violin and piano in E Minor, Op. posth.: III. Vivace
4 Sonata for violin and piano, no. 3 in A Minor, Op. 25: I. Moderato malinconico
5 Sonata for violin and piano, no. 3 in A Minor, Op. 25: II. Andante sostenuto e misterioso
6 Sonata for violin and piano, no. 3 in A Minor, Op. 25: III. Allegro con brio, ma non troppo mosso
7 Sonata for violin and piano, no. 2, Op. 45: I. Giocondo
8 Sonata for violin and piano, no. 2, Op. 45: II. Misterioso e fantastico
9 Sonata for violin and piano, no. 2, Op. 45: III. Burla (Allegro)
10 Sonata for violin and piano, no. 2, Op. 45: IV. Focoso

Weitere Videos von Berlin Classics

zurück
weiter
Felix Klieser - Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248:
Claire Huangci in Frankfurt - F. Schubert: Sonate Nr. 18 in G-Dur,  D 894 (Offizielles Musikvideo)
Felix Klieser - A Golden Christmas (Offizieller Albumtrailer)
Dominik Wagner - Queen: Bohemian Rhapsody (Double Bass Version) (Offizielles Musikvideo)
Ragnhild Hemsing - Vinterstemning (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner - J. S. Bach: Suite No.1, BWV 1007 - Sarabande (Offizielles Musikvideo)
Claire Huangci in Frankfurt - Franz Schubert: Liebesbotschaft (Offizielles Musikvideo)
Matthias Höfs - Beethoven: Piano Sonata Nr. 8, Op. 13
Schumann Quartett - Erwin Schulhoff: Alla Tarantella (Offizielles Musikvideo)
Ragnhild Hemsing - Vetrahalling (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - Bill Evans: Time Rememered (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner - J. S. Bach: Suite No.1, BWV 1007 - Prelude (Offizielles Musikvideo)
Ragnhild Hemsing - Langeberglåtten (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - Claude Debussy: Mouvement (Offizielles Musikvideo)
Danae Dörken & Kiveli Dörken - M. Theodorakis:

Weitere Veröffentlichungen von Berlin Classics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com