Es gibt eine lange Liste von Komponist:innen, die auch als Interpret:innen ihrer und anderer Musik herausragende Bedeutung erlangten. Die Berichte von Stehgreif-Fugen eines Johann Sebastian Bach, die furiosen Klavierwettstreite von Mozart mit Clementi und Beethoven mit Wölfl, über das Virtuosentum Clara Schumanns und Franz Liszt führen uns im 20. Jahrhundert direkt zu Frederic Rzewski, der ohne Frage zu den wichtigsten Komponisten und Pianisten der USA des 20. Jahrhunderts zählt. Seine Kompositionen, deren kraftvolle Namen nur einen Vorgeschmack auf ihren enorm vielfältigen musikalischen Gehalt bieten, zählen zu den modernen Klassikern. Der umtriebige und flexible Pianist Benyamin Nuss hat nun drei zentrale Stücke in einer Koproduktion mit dem WDR eingespielt: Anlässlich des ersten Todestages von Frederic Rzewski erscheint am 26. August 2022 die Aufnahme der „North American Ballades“, von „Mayn Yingele“ und dem Werk „The People United Will Never Be Defeated”.

Während der revolutionären Stimmung der 68er Jahre begann Rzewski den Geist der Zeit in Kompositionen zu verarbeiten. Häufig nutzte er dafür Motive bekannter Arbeits-, Protest und Gospellieder und goss sie (teilweise sogar mit Freiräumen für Improvisationen) in seine ureigene Tonsprache. Mit den vier Sätzen der „North American Ballads“ eröffnet Nuss das Album und entführt direkt ins Klanguniversum Rzewskis, das durch chromatische Kaskaden, schwere Basslinien und der Schönheit des Unvorhersehbaren geformt und durch Nuss‘ Spiel zu neuem Leben erweckt wird. Die „North American Ballads“ erzählen von den Arbeitern der Nation, den Geknechteten und Unterdrückten und verdeutlichen Rzewskis Blick auf die USA seiner Zeit.

Das zweite Werk des Doppelalbums, „Mayn Yingele“ (Jiddisch für „Mein kleiner Sohn“) entstand anlässlich des 50. Jahrestags der Reichspogromnacht. Es drückt den Herzschmerz eines Schichtarbeiters aus, der von der erbarmungslosen Arbeitsroutine zermalmt wird, die ihm jede Aussicht auf väterliche Freude verwehrt. Phasen nervösen Kontrapunkts kontrastieren mit dunkler Melancholie, erstickter Wut, unerfüllter Sehnsucht und frustrierender Hetze.

Rzewksis wohl bekanntestes Werk, „The People United Will Never Be Defeated” („Das vereinte Volk wird niemals besiegt werden“), bildet mit seinen 36 Variationen über ein chilenisches Widerstandslied den Abschluss des Albums. Anklänge an das alte Brecht/Eisler-Solidaritätslied gehen in die Partitur ein, verschiedene Stilrichtungen werden eingewebt.

All diesen Stücken liegt ein Bewusstsein der Ermangelung zugrunde. Hier haben wir die Verlierer der Gesellschaft, die von Elend geplagt sind und sich nach Gerechtigkeit und Gleichheit sehnen. Allen gemeinsam ist eine tragische Erkenntnis des Unerreichbaren, sogar „The People United“, denn trotz seines mitreißenden Finales bleibt es die Hymne einer verlorenen Sache. Rzewksi komponierte dieses Werk auf Anfrage der befreundeten Pianistin Ursula Oppens, die 1976 zur 200. Jubiläum der Gründung der Vereinigten Staaten das Werk erstmals im Kennedy Center in Washington, D.C. präsentierte – ein unmissverständliches Statement Rzewskis gegen das große Einwirken amerikanischer Politik und Geheimdienste bei dem Putsch des chilenischen Diktators Pinochet. Für Rzewski gingen politischer Ausdruck und Klaviermusik stets gemeinsame Wege. Dieses Engagement manifestiert sich in seinem gesamten musikalischen Werdegang bis zu seinem Tod.

Dass Benyamin Nuss, dessen Diskografie sich von Games-Music bis zum Mundharmonika-Klavier-Duo erstreckt, sich nun gerade diesem Komponisten zuwendet, liegt an seiner Aktualität der Thematik und den stetigen Ungewissheiten und Zerwürfnissen unserer Zeit. Gleichzeitig in unmittelbarer Interaktion mit den Geschehnissen seiner Ära und dabei wegweisend in seiner Klangsprache und Kompositionsweise bietet Frederic Rzewskis Musik viel Fläche für spannungsvolle Reibung. Von betrüblicher Kargheit bis zu heroischer Virtuosität gibt seine Musik Benyamin Nuss die Möglichkeit, sein pianistisches Können und interpretatorische Treffsicherheit unter Beweis zu stellen.

Rzewski: Unite! Benyamin Nuss

Künstler

Komponisten

Frederic Rzewski

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Klassik

Erscheinungsdatum:

26.08.2022



Es gibt eine lange Liste von Komponist:innen, die auch als Interpret:innen ihrer und anderer Musik herausragende Bedeutung erlangten. Die Berichte von Stehgreif-Fugen eines Johann Sebastian Bach, die furiosen Klavierwettstreite von Mozart mit Clementi und Beethoven mit Wölfl, über das Virtuosentum Clara Schumanns und Franz Liszt führen uns im 20. Jahrhundert direkt zu Frederic Rzewski, der ohne Frage zu den wichtigsten Komponisten und Pianisten der USA des 20. Jahrhunderts zählt. Seine Kompositionen, deren kraftvolle Namen nur einen Vorgeschmack auf ihren enorm vielfältigen musikalischen Gehalt bieten, zählen zu den modernen Klassikern. Der umtriebige und flexible Pianist Benyamin Nuss hat nun drei zentrale Stücke in einer Koproduktion mit dem WDR eingespielt: Anlässlich des ersten Todestages von Frederic Rzewski erscheint am 26. August 2022 die Aufnahme der „North American Ballades“, von „Mayn Yingele“ und dem Werk „The People United Will Never Be Defeated”.

Während der revolutionären Stimmung der 68er Jahre begann Rzewski den Geist der Zeit in Kompositionen zu verarbeiten. Häufig nutzte er dafür Motive bekannter Arbeits-, Protest und Gospellieder und goss sie (teilweise sogar mit Freiräumen für Improvisationen) in seine ureigene Tonsprache. Mit den vier Sätzen der „North American Ballads“ eröffnet Nuss das Album und entführt direkt ins Klanguniversum Rzewskis, das durch chromatische Kaskaden, schwere Basslinien und der Schönheit des Unvorhersehbaren geformt und durch Nuss‘ Spiel zu neuem Leben erweckt wird. Die „North American Ballads“ erzählen von den Arbeitern der Nation, den Geknechteten und Unterdrückten und verdeutlichen Rzewskis Blick auf die USA seiner Zeit.



Das zweite Werk des Doppelalbums, „Mayn Yingele“ (Jiddisch für „Mein kleiner Sohn“) entstand anlässlich des 50. Jahrestags der Reichspogromnacht. Es drückt den Herzschmerz eines Schichtarbeiters aus, der von der erbarmungslosen Arbeitsroutine zermalmt wird, die ihm jede Aussicht auf väterliche Freude verwehrt. Phasen nervösen Kontrapunkts kontrastieren mit dunkler Melancholie, erstickter Wut, unerfüllter Sehnsucht und frustrierender Hetze.



Rzewksis wohl bekanntestes Werk, „The People United Will Never Be Defeated” („Das vereinte Volk wird niemals besiegt werden“), bildet mit seinen 36 Variationen über ein chilenisches Widerstandslied den Abschluss des Albums. Anklänge an das alte Brecht/Eisler-Solidaritätslied gehen in die Partitur ein, verschiedene Stilrichtungen werden eingewebt.



All diesen Stücken liegt ein Bewusstsein der Ermangelung zugrunde. Hier haben wir die Verlierer der Gesellschaft, die von Elend geplagt sind und sich nach Gerechtigkeit und Gleichheit sehnen. Allen gemeinsam ist eine tragische Erkenntnis des Unerreichbaren, sogar „The People United“, denn trotz seines mitreißenden Finales bleibt es die Hymne einer verlorenen Sache. Rzewksi komponierte dieses Werk auf Anfrage der befreundeten Pianistin Ursula Oppens, die 1976 zur 200. Jubiläum der Gründung der Vereinigten Staaten das Werk erstmals im Kennedy Center in Washington, D.C. präsentierte – ein unmissverständliches Statement Rzewskis gegen das große Einwirken amerikanischer Politik und Geheimdienste bei dem Putsch des chilenischen Diktators Pinochet. Für Rzewski gingen politischer Ausdruck und Klaviermusik stets gemeinsame Wege. Dieses Engagement manifestiert sich in seinem gesamten musikalischen Werdegang bis zu seinem Tod.



Dass Benyamin Nuss, dessen Diskografie sich von Games-Music bis zum Mundharmonika-Klavier-Duo erstreckt, sich nun gerade diesem Komponisten zuwendet, liegt an seiner Aktualität der Thematik und den stetigen Ungewissheiten und Zerwürfnissen unserer Zeit. Gleichzeitig in unmittelbarer Interaktion mit den Geschehnissen seiner Ära und dabei wegweisend in seiner Klangsprache und Kompositionsweise bietet Frederic Rzewskis Musik viel Fläche für spannungsvolle Reibung. Von betrüblicher Kargheit bis zu heroischer Virtuosität gibt seine Musik Benyamin Nuss die Möglichkeit, sein pianistisches Können und interpretatorische Treffsicherheit unter Beweis zu stellen.

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

Rzewski: Unite!
Benyamin Nuss
1 The People United Will Never Be Defeated: Thema
2 The People United Will Never Be Defeated: Variation 1 - Weaving, Delicate but Firm
3 The People United Will Never Be Defeated: Variation 2 - With Firmness
4 The People United Will Never Be Defeated: Variation 3 - Slightly Slower, with Expressive Nuances
5 The People United Will Never Be Defeated: Variation 4 - Marcato
6 The People United Will Never Be Defeated: Variation 5 - Dreamlike, Frozen
7 The People United Will Never Be Defeated: Variation 6 - Same Tempo as Beginning
8 The People United Will Never Be Defeated: Variation 7 - Tempo (Lightly, Impatiently)
9 The People United Will Never Be Defeated: Variation 8 - With Agility, Not Too Much Pedal, Crisp
10 The People United Will Never Be Defeated: Variation 9 - Evenly
11 The People United Will Never Be Defeated: Variation 10 - Comodo, Recklessly
12 The People United Will Never Be Defeated: Variation 11 - Tempo I. Like Fragments of an Absent Melody - In Strict Time
13 The People United Will Never Be Defeated: Variation 12
14 The People United Will Never Be Defeated: Variation 13
15 The People United Will Never Be Defeated: Variation 14 - A Bit Faster, Optimistically
16 The People United Will Never Be Defeated: Variation 15 - Flexible, Like an Improvisation
17 The People United Will Never Be Defeated: Variation 16 - Same Tempo as Preceding, with Fluctuations, Much Pedal
18 The People United Will Never Be Defeated: Variation 17 - Left Hand Strictly. Right Hand Freely, Roughly in Space
19 The People United Will Never Be Defeated: Variation 18
20 The People United Will Never Be Defeated: Variation 19 - With Energy
21 The People United Will Never Be Defeated: Variation 20 - Crisp, Precise
22 The People United Will Never Be Defeated: Variation 21 - Relentless, Uncompromising
23 The People United Will Never Be Defeated: Variation 22
24 The People United Will Never Be Defeated: Variation 23 - As Fast as Possible, with Some Rubato
25 The People United Will Never Be Defeated: Variation 24
26 The People United Will Never Be Defeated: Variation 25
27 The People United Will Never Be Defeated: Variation 26 - In a Militant Manner
28 The People United Will Never Be Defeated: Variation 27 - Tenderly, with a Hopeful Expression - Cadenza
29 The People United Will Never Be Defeated: Variation 28
30 The People United Will Never Be Defeated: Variation 29
31 The People United Will Never Be Defeated: Variation 30
32 The People United Will Never Be Defeated: Variation 31
33 The People United Will Never Be Defeated: Variation 32
34 The People United Will Never Be Defeated: Variation 33
35 The People United Will Never Be Defeated: Variation 34
36 The People United Will Never Be Defeated: Variation 35
37 The People United Will Never Be Defeated: Variation 36
38 The People United Will Never Be Defeated: Improvisation
39 The People United Will Never Be Defeated: Thema. Tempo I
40 The People United Will Never Be Defeated: Improvisation II
41 The People United Will Never Be Defeated: Improvisation III
42 North American Ballads: I. Dreadful Memories (After Aunt Molly Jackson)
43 North American Ballads: II. Which Side Are You On? (After Florence Reese)
44 North American Ballads: III. Down by the Riverside
45 North American Ballads: IV. Winnsboro Cotton Mill Blues
46 Mayn Yingele: Thema. Variation 1 - Espressivo. Variation 2
47 Mayn Yingele: Variation 3 - Espressivo, in Un Tempo Flessibile. Variation 4 - Tempo Giusto. Variation 5
48 Mayn Yingele: Variation 6 - Faster. Variation 7 - Tempo I - Tenderly
49 Mayn Yingele: Variation 8 - Pp Sempre E Staccato. Variation 9. Variation 10 - Meno Mosso, Espressivo
50 Mayn Yingele: Variation 11 - Ancora Meno Mosso
51 Mayn Yingele: Variation 12 - Piu Mosso. Legato, Sussurrato. Variation 13 - Sempre Legato. Mormorando
52 Mayn Yingele: Variation 14 - Sempre Legato, Ma Piu Agitato. Variation 15 - Marcato, Eccitato. Variation 16 - Piu Mosso
53 Mayn Yingele: Variation 17. Variation 18
54 Mayn Yingele: Variation 19 - Piu Mosso. Variation 20 - Ancora Piu Mosso
55 Mayn Yingele: Variation 21 - Meno Mosso
56 Mayn Yingele: Variation 22 - Meno Mosso
57 Mayn Yingele: Variation 23 - Free Tempo, Espressivo
58 Mayn Yingele: Variation 24 - Each Bar Different in Duration from the Preceding One, but Becoming Generally Progressively Longer

Weitere Videos von Berlin Classics

zurück
weiter
Felix Klieser - Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248:
Claire Huangci in Frankfurt - F. Schubert: Sonate Nr. 18 in G-Dur,  D 894 (Offizielles Musikvideo)
Felix Klieser - A Golden Christmas (Offizieller Albumtrailer)
Dominik Wagner - Queen: Bohemian Rhapsody (Double Bass Version) (Offizielles Musikvideo)
Ragnhild Hemsing - Vinterstemning (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner - J. S. Bach: Suite No.1, BWV 1007 - Sarabande (Offizielles Musikvideo)
Claire Huangci in Frankfurt - Franz Schubert: Liebesbotschaft (Offizielles Musikvideo)
Matthias Höfs - Beethoven: Piano Sonata Nr. 8, Op. 13
Schumann Quartett - Erwin Schulhoff: Alla Tarantella (Offizielles Musikvideo)
Ragnhild Hemsing - Vetrahalling (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - Bill Evans: Time Rememered (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner - J. S. Bach: Suite No.1, BWV 1007 - Prelude (Offizielles Musikvideo)
Ragnhild Hemsing - Langeberglåtten (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - Claude Debussy: Mouvement (Offizielles Musikvideo)
Danae Dörken & Kiveli Dörken - M. Theodorakis:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com