Auf ihrem neuen Album „Baroque in Blue“ erkunden Eckart Runge & Jacques Ammon das Spannungsfeld zwischen zwei musikalischen Epochen und Genres, die mehr als 200 Jahre trennt. Dabei verbindet Barock und Jazz viel mehr, als man auf den ersten Blick zu meinen scheint: Walking Basso Continuo, die Freude an Spontaneität und nicht zuletzt die hohe Kunst der Improvisation.
Das Duo Runge & Ammon gibt es nun seit mehr als einem Vierteljahrhundert. Der Cellist aus Berlin und der Pianist aus Santiago de Chile haben sich noch zu Studienzeiten zusammengetan, um neben dem Pflichtprogramm der Ausbildung, der Wettbewerbe und Prüfungen mit Repertoire zu experimentieren, das über die Grenzen des Verlangten hinausgeht. „Seitdem haben wir eigentlich immer Programme gemacht, die klassische Musik mit etwas anderem verbinden,“ erzählt Runge über die gemeinsamen Projekte. „Wir kamen von Piazzolla, sind zum klassischen Tango weitergezogen, dann in die Filmmusik, zum Jazz, zum Pop, aber auch wieder zurück zu Beethoven. Wir haben immer versucht, Genres gegenüberzustellen, einerseits um die klassische Musik neu zu beleuchten, aber auch, weil es für uns eine Leidenschaft ist, uns mit anderen Stilen und Richtungen zu beschäftigen, Neues zu lernen und Überraschendes kennenzulernen.“ Beide Künstler haben darüber hinaus ihre individuellen Karrieren, Runge unter anderem über drei Jahrzehnte hinweg als prägende Stimme des Artemis Quartetts, Ammon als international gefeierter Solist und immer wieder auch begehrter Kammermusikpartner etwa mit dem Geiger Daniel Hope. Diese Unabhängigkeit ist wichtig, denn sie ermöglicht es, sich zwanglos im Dialog Musiken zu widmen, die man nicht im Kanon findet.
„Baroque in Blue“ ist die logische Fortsetzung ihres Albums „Revolutionary Icons“, das die musikalische Sprengkraft der Musik Beethovens mit den Pop- und Rock-Ikonen Jimi Hendrix, Amy Winehouse, David Bowie und Frank Zappa kombinierte. Hier nun entspinnen sie eine Suite und logische Abfolge mit ausgewählten Werken von Gershwin, Chick Corea, Lucio Amanti oder Miles Davis zwischen den Sätzen der Barocken Altmeister. Sie können mit den vermeintlichen Gegensätzen experimentieren, die Strenge und Klarheit von Gluck, Händel, Vivaldi, Bach in etwas übergehen lassen, was der barocken Idee einer dem Menschen zugewandten Musik entgegenkommt, sie aber über die Anker in der Gegenwart oder zumindest der nahen Vergangenheit auch über den ursprünglichen Zusammenhang hinauswachsen lässt. Es sind diese Wege, die serpentinenartig laufen mögen, sich aber immer wieder kreuzen, im Spaß der spielenden Gemeinsamkeit und einer Energie, die die Kunst ohne Rücksicht auf Epochen prägt.
Auf ihrem neuen Album „Baroque in Blue“ erkunden Eckart Runge & Jacques Ammon das Spannungsfeld zwischen zwei musikalischen Epochen und Genres, die mehr als 200 Jahre trennt. Dabei verbindet Barock und Jazz viel mehr, als man auf den ersten Blick zu meinen scheint: Walking Basso Continuo, die Freude an Spontaneität und nicht zuletzt die hohe Kunst der Improvisation.
Das Duo Runge & Ammon gibt es nun seit mehr als einem Vierteljahrhundert. Der Cellist aus Berlin und der Pianist aus Santiago de Chile haben sich noch zu Studienzeiten zusammengetan, um neben dem Pflichtprogramm der Ausbildung, der Wettbewerbe und Prüfungen mit Repertoire zu experimentieren, das über die Grenzen des Verlangten hinausgeht. „Seitdem haben wir eigentlich immer Programme gemacht, die klassische Musik mit etwas anderem verbinden,“ erzählt Runge über die gemeinsamen Projekte. „Wir kamen von Piazzolla, sind zum klassischen Tango weitergezogen, dann in die Filmmusik, zum Jazz, zum Pop, aber auch wieder zurück zu Beethoven. Wir haben immer versucht, Genres gegenüberzustellen, einerseits um die klassische Musik neu zu beleuchten, aber auch, weil es für uns eine Leidenschaft ist, uns mit anderen Stilen und Richtungen zu beschäftigen, Neues zu lernen und Überraschendes kennenzulernen.“ Beide Künstler haben darüber hinaus ihre individuellen Karrieren, Runge unter anderem über drei Jahrzehnte hinweg als prägende Stimme des Artemis Quartetts, Ammon als international gefeierter Solist und immer wieder auch begehrter Kammermusikpartner etwa mit dem Geiger Daniel Hope. Diese Unabhängigkeit ist wichtig, denn sie ermöglicht es, sich zwanglos im Dialog Musiken zu widmen, die man nicht im Kanon findet.
„Baroque in Blue“ ist die logische Fortsetzung ihres Albums „Revolutionary Icons“, das die musikalische Sprengkraft der Musik Beethovens mit den Pop- und Rock-Ikonen Jimi Hendrix, Amy Winehouse, David Bowie und Frank Zappa kombinierte. Hier nun entspinnen sie eine Suite und logische Abfolge mit ausgewählten Werken von Gershwin, Chick Corea, Lucio Amanti oder Miles Davis zwischen den Sätzen der Barocken Altmeister. Sie können mit den vermeintlichen Gegensätzen experimentieren, die Strenge und Klarheit von Gluck, Händel, Vivaldi, Bach in etwas übergehen lassen, was der barocken Idee einer dem Menschen zugewandten Musik entgegenkommt, sie aber über die Anker in der Gegenwart oder zumindest der nahen Vergangenheit auch über den ursprünglichen Zusammenhang hinauswachsen lässt. Es sind diese Wege, die serpentinenartig laufen mögen, sich aber immer wieder kreuzen, im Spaß der spielenden Gemeinsamkeit und einer Energie, die die Kunst ohne Rücksicht auf Epochen prägt.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Baroque in Blue Eckart Runge & Jacques Ammon
1
Spain (Latin Paraphrase on "Concierto De Aranjuez" by Joaquin Rodrigo)
2
Larghetto (From Violin Sonata in G Minor, HWV 364b, Arr. for Cello and Piano)
3
It Ain't Necessarily So (From Porgy and Bess)
4
Ballet (From Orfeo ed Euridice, Arr. for Cello and Piano)
5
Made in France
6
Largo & Ballad. Calmo (From Cello Sonata No. 6 & Jazz Sonata No. 1)
7
Burlesque, Op. 97
8
Vivace (From Gamba Sonata G Minor, BWV 1029)
9
Aria (From "Bachianas Brasileiras")
10
Adagio (From Gamba Sonata G Minor, BWV 1029)
11
Nearly Waltz, Op. 98
12
Allegro (From Gamba Sonata G Minor, BWV 1029)
13
Lumi potete piangere (From "La Divisione del Mondo")
14
Milonga del Angel
15
"Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ", BWV 639
16
Escualo
17
Blue in Green
Weitere Videos von Eckart Runge & Jacques Ammon
zurück
weiter
Weitere Veröffentlichungen von
Eckart Runge & Jacques Ammon
Wir nutzen Cookies – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Nur bzgl. des Einsatzes dieser anderen, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, der Erziehungsberechtigten) zu der Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung) durch einen Klick auf die Schaltfläche dieses Banners. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie auch der Verarbeitung durch Anbieter aus den USA zu, dort wird kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.