Il Gusto Barocco nähert sich Johann Sebastian Bachs Suiten und Konzerten aus einer gegenwärtigen und zugleich historisch-informierten Perspektive. Auf ihrem neuen Album „Suite & Concertos“ werfen Jörg Halubek und die Alte-Musik-Spezialisten von Il Gusto Barocco einen Blick auf Bachs Aktivitäten im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig. Sie rekonstruieren kein konkretes Programm, sondern testen, wie sich der Geist der musikalischen Zusammenkünfte im Kreis von Familie, Verwandten und Schülern in unsere heutige Zeit überführen lässt. „Wir möchten ein moderneres Bild auf Bach werfen, den man heute vor allem als strengen Kirchenkomponisten erlebt. Uns geht es um die dem Menschen zugewandte, kommunikative Seite“, sagt der Ensembleleiter und Cembalist Jörg Halubek.
Das Cello, das in der Barockmusik langsam aus seinem Generalbass-Schatten heraustritt, führt mit Bachs dritten Cellosuite durch das Programm. Die Solo-Konzerte, die zwischen den Suitesätzen eingefügt sind, erweitern den Einzelfokus auf die Gruppe. Die in der Konzertpraxis oft vorgelebte Unantastbarkeit eines so geschätzten Werks wird zugunsten einer historisch-informierten und zugleich modernen Musizierhaltung infrage gestellt. Denn zu Zeiten Bachs, so ist es überliefert, wurden Instrumentalwerke keineswegs immer im Ganzen aufgeführt. Auch die Reihe der kommenden Alben, die im vergangenen Jahr mit der Einspielung der Brandenburgischen Konzerte begann, sollen einen musikalischen Moderator enthalten. Es gehe darum, die solistischen Qualitäten der einzelnen Musiker und Musikerinnen herauszustellen, die sich im Ensemble zwar zu einem Ganzen fügen, aber doch ihre Individualität behalten. In den für diese Aufnahme gewählten Konzerten erfüllt das Orchester nicht nur Begleitfunktionen. „Ein solches Musikverständnis passt zu der Art, wie wir proben und spielen“, gibt Jörg Halubek Einblicke in die Ensemblearbeit. „Die Interpretationen entstehen bei uns über das gegenseitige Zuhören.“ Das zeigt etwa der langsame Satz des Violinkonzerts, in dem die Bratschenstimme das musikalische Dirigat übernimmt.
Das förderte für die sehr bunt zusammengestellten Solo- und Doppelkonzerte ganz unterschiedliche Erkenntnisse zutage. Dabei bilden Know-how und ein gründliches Quellenstudium die Basis für einen Freiheiten auslotenden Erarbeitungsprozess, an dessen Ende nie die eine, richtige Lösung steht. Der Notentext ist bloß der Ausgangspunkt. „Wir wissen für Bachs Musik, dass das Aufgeschriebene nur die Vorlage war. Besonders in den langsamen Sätzen hat sich der Solist durch die Auszierungen hervorgetan“, erzählt Jörg Halubek. „Es gab den konkreten Vorwurf, dass Bach den Interpreten keinen Platz für ihre eigenen Ornamente ließ, weil er selbst schon so viel aufgeschrieben hat.“ Heute nimmt er den Notentext anders wahr. „Bach schreibt maximal forte und piano, ab und zu einen Bogen, sonst nichts. Es gibt keine Angaben zu Phrasierungen. Das bedeutet aber nicht, dass es diese Ausdrucksmöglichkeiten, um die Bachs Zeitgenossen wussten, nicht gegeben hat. Wir müssen sie uns heute nur erst wieder erarbeiten.“
Am Ende wird deutlich, dass eine moderne und eine historisch-informierte Lesart keineswegs Gegenpole darstellen. Im Gegenteil: Heute wie zu Bachs Zeiten ist das Notenblatt bloß der Ausgangspunkt, die Musik wird erst mit ihrer Aufführung real. Um zu neuen Auffassungen zu gelangen, braucht es den Mut zum zunächst ergebnisoffenen Experiment, bei dem die Musik immer wieder neu befragt wird und deren Versuchsergebnisse durchaus von den Hörgewohnheiten abweichen können. „Es gibt in der historisch-informierten Aufführungspraxis viele Bereiche, die noch nicht angegangen worden sind. Einige Möglichkeiten, die die Quellen anbieten, sind noch nicht eingespielt. Ich verstehe es als unsere Aufgabe, Neues vorzulegen“
Bach: Suite & Concertos
Jörg Halubek & Il Gusto Barocco
Il Gusto Barocco nähert sich Johann Sebastian Bachs Suiten und Konzerten aus einer gegenwärtigen und zugleich historisch-informierten Perspektive. Auf ihrem neuen Album „Suite & Concertos“ werfen Jörg Halubek und die Alte-Musik-Spezialisten von Il Gusto Barocco einen Blick auf Bachs Aktivitäten im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig. Sie rekonstruieren kein konkretes Programm, sondern testen, wie sich der Geist der musikalischen Zusammenkünfte im Kreis von Familie, Verwandten und Schülern in unsere heutige Zeit überführen lässt. „Wir möchten ein moderneres Bild auf Bach werfen, den man heute vor allem als strengen Kirchenkomponisten erlebt. Uns geht es um die dem Menschen zugewandte, kommunikative Seite“, sagt der Ensembleleiter und Cembalist Jörg Halubek.
Das Cello, das in der Barockmusik langsam aus seinem Generalbass-Schatten heraustritt, führt mit Bachs dritten Cellosuite durch das Programm. Die Solo-Konzerte, die zwischen den Suitesätzen eingefügt sind, erweitern den Einzelfokus auf die Gruppe. Die in der Konzertpraxis oft vorgelebte Unantastbarkeit eines so geschätzten Werks wird zugunsten einer historisch-informierten und zugleich modernen Musizierhaltung infrage gestellt. Denn zu Zeiten Bachs, so ist es überliefert, wurden Instrumentalwerke keineswegs immer im Ganzen aufgeführt. Auch die Reihe der kommenden Alben, die im vergangenen Jahr mit der Einspielung der Brandenburgischen Konzerte begann, sollen einen musikalischen Moderator enthalten. Es gehe darum, die solistischen Qualitäten der einzelnen Musiker und Musikerinnen herauszustellen, die sich im Ensemble zwar zu einem Ganzen fügen, aber doch ihre Individualität behalten. In den für diese Aufnahme gewählten Konzerten erfüllt das Orchester nicht nur Begleitfunktionen. „Ein solches Musikverständnis passt zu der Art, wie wir proben und spielen“, gibt Jörg Halubek Einblicke in die Ensemblearbeit. „Die Interpretationen entstehen bei uns über das gegenseitige Zuhören.“ Das zeigt etwa der langsame Satz des Violinkonzerts, in dem die Bratschenstimme das musikalische Dirigat übernimmt.
Das förderte für die sehr bunt zusammengestellten Solo- und Doppelkonzerte ganz unterschiedliche Erkenntnisse zutage. Dabei bilden Know-how und ein gründliches Quellenstudium die Basis für einen Freiheiten auslotenden Erarbeitungsprozess, an dessen Ende nie die eine, richtige Lösung steht. Der Notentext ist bloß der Ausgangspunkt. „Wir wissen für Bachs Musik, dass das Aufgeschriebene nur die Vorlage war. Besonders in den langsamen Sätzen hat sich der Solist durch die Auszierungen hervorgetan“, erzählt Jörg Halubek. „Es gab den konkreten Vorwurf, dass Bach den Interpreten keinen Platz für ihre eigenen Ornamente ließ, weil er selbst schon so viel aufgeschrieben hat.“ Heute nimmt er den Notentext anders wahr. „Bach schreibt maximal forte und piano, ab und zu einen Bogen, sonst nichts. Es gibt keine Angaben zu Phrasierungen. Das bedeutet aber nicht, dass es diese Ausdrucksmöglichkeiten, um die Bachs Zeitgenossen wussten, nicht gegeben hat. Wir müssen sie uns heute nur erst wieder erarbeiten.“
Am Ende wird deutlich, dass eine moderne und eine historisch-informierte Lesart keineswegs Gegenpole darstellen. Im Gegenteil: Heute wie zu Bachs Zeiten ist das Notenblatt bloß der Ausgangspunkt, die Musik wird erst mit ihrer Aufführung real. Um zu neuen Auffassungen zu gelangen, braucht es den Mut zum zunächst ergebnisoffenen Experiment, bei dem die Musik immer wieder neu befragt wird und deren Versuchsergebnisse durchaus von den Hörgewohnheiten abweichen können. „Es gibt in der historisch-informierten Aufführungspraxis viele Bereiche, die noch nicht angegangen worden sind. Einige Möglichkeiten, die die Quellen anbieten, sind noch nicht eingespielt. Ich verstehe es als unsere Aufgabe, Neues vorzulegen“
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Bach: Suite & Concertos Jörg Halubek & Il Gusto Barocco
1
Cello Suite No. 3 in C Major, BWV 1009: I. Prelude
2
Concert for Violin in A Minor, BWV 1041: I. -
3
Concert for Violin in A Minor, BWV 1041: II. Andante
4
Concert for Violin in A Minor, BWV 1041: III. Allegro assai
5
Cello Suite No. 3 in C Major, BWV 1009: II. Allemande
6
Cello Suite No. 3 in C Major, BWV 1009: III. Courante
7
Concerto for Harpsichord in D Major, BWV 1054: I. -
8
Concerto for Harpsichord in D Major, BWV 1054: II. Adagio e piano sempre
9
Concerto for Harpsichord in D Major, BWV 1054: III. Allegro
10
Cello Suite No. 3 in C Major, BWV 1009: IV. Sarabande
11
Concerto for two Harpsichords in C Minor, BWV 1060: I. Allegro
12
Concerto for two Harpsichords in C Minor, BWV 1060: II. Largo ovvero Adagio
13
Concerto for two Harpsichords in C Minor, BWV 1060: III. Allegro
14
Cello Suite No. 3 in C Major, BWV 1009: V. Bourée I + II
15
Concerto for two Violins in D Minor, BWV 1043: I. Vivace
16
Concerto for two Violins in D Minor, BWV 1043: II. Largo ma non tanto
17
Concerto for two Violins in D Minor, BWV 1043: III. Allegro
18
Cello Suite No. 3 in C Major, BWV 1009: VI. Gigue
Weitere Videos von Jörg Halubek & Il Gusto Barocco
zurück
weiter
Weitere Veröffentlichungen von
Jörg Halubek & Il Gusto Barocco
Wir nutzen Cookies auf unserer Website – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies werden immer gesetzt, hinsichtlich des Einsatzes der weiteren, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, die der Erziehungsberechtigten), da eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden kann (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung). Durch den Klick auf die Schaltflächen dieses Banners können Sie in die Verwendung der Cookies einwilligen oder Einstellungen entsprechend anpassen. Es besteht keine Verpflichtung zur Abgabe dieser Einwilligung um unser Angebot nutzen zu können, es kann jedoch sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Einige der nicht-essenziellen Cookies sind solche von Drittanbietern mit Sitz im Drittland USA, das kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Nähere Hinweise, insbesondere zu den mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.