Schon seit Jahren macht sich Peter Kopp mit seinem Vocal Concert Dresden durch diskografische Veröffentlichung höchst interessanter und bisher wenig beachteter Zusammenstellungen und Programme einen Namen. Nach Werken der Dresdner Hofmusik oder venezianischen Kostbarkeiten war es zuletzt Freimaurer-Musik des 18. Jahrhunderts. Nun also Musik der Herrnhuter Brüdergemeine. Von einem beschaulichen Dorf in der Oberlausitz geht deren historische Bedeutung und internationale Strahlkraft in die gesamte Welt hinaus. Im nächsten Jahr feiert die Herrnhuter Brüdergemeine nicht nur 300-jähriges Bestehen, sondern strebt zusammen mit den Herrnhuter Gemeinen in Bethlehem (Pennsylvania, USA) und Gracehill (Nordirland, United Kingdom) ein transnationales UNESCO-Weltkulturerbe an.
Nachdem die in ihrer Heimat verfolgten „Böhmischen Brüder“, eine vorreformatorische Bewegung in Böhmen und Mähren, 1722 auf dem Besitz des Grafen von Zinzendorf in der Oberlausitz eine Siedlung „unter des Herren Hut“ gegründet hatten, legten sie den Grundstein für ein noch heute lebendiges Zentrum des Glaubens und den Ausgangspunkt für ein internationales Beziehungsnetz. Denn bald schon gründeten sich andernorts weitere Brüdergemeinden: von London über Berlin, Holland, Dänemark, North Carolina und Pennsylvania bis nach Grönland und in die Karibik.
Die Brüdergemeine war von Anfang an eine singende Gemeinde. „Singstunden“, „Liederpredigt“ und Neukompositionen Herrnhuter Musiker spielten dabei ebenso eine Rolle wie ein kreativer und undogmatischer Umgang mit Gemeindegesängen. Zum Beispiel wurden nicht nur die fortlaufenden Strophen einzelner Lieder gesungen, sondern thematisch zusammengehörige Verse, manchmal sogar nur einzelne Zeilen verschiedener Lieder aneinandergefügt, welche die Gemeinde offenbar zum großen Teil auswendig beherrschte. „Die Herrnhuter haben Musices von allen Instrumenten unter sich, die theils für Virtuosen passieren können, und wird man in mancher Fürstlichen Capelle keine so solide Music antreffen“, so ein Zeitgenosse.
Durch Auswanderung und Mission nach Nordamerika hinterließen die Brüder dort einen faszinierenden Musikschatz, der als einer der Grundpfeiler der nordamerikanischen Musikgeschichte gilt. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert konnte man in den Siedlungen der Brüdergemeine, dort „Moravians“ genannt, hochwertiger Musik aus Europa begegnen. Die Moravians wurden so zu einer Musik-Brücke zwischen Europa und der Neuen Welt. Bemerkenswert an dieser Verbindung ist, dass auch Kompositionen, die in fernen Gebieten entstanden, nach Deutschland mitgebracht und hier wiederum in das Repertoire aufgenommen wurden. Dies dürfte im 18. Jahrhundert ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Herrnhuter gewesen sein.
Der Entstehung des Programms sind intensive Recherchen in den Archiven der Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz, aber auch in Übersee vorangegangen. Bei fast allen Werken handelt es sich um Weltersteinspielungen, die teilweise sogar rekonstruiert werden mussten. Damit gibt Peter Kopp, langjähriger Chordirigent des Dresdner Kreuzchores und mittlerweile Rektor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle (Saale), mit Vocal Concert Dresden, dem Dresdner Instrumental-Concert und weiteren musikalischen Gästen einen einmaligen Einblick in die Herrnhuter Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts und damit in eine faszinierende regionale Musikkultur, die dennoch internationale Verbreitung gefunden hat.
Ungeachtet ihres hohen Repertoirewertes präsentiert diese Produktion festliche weihnachtliche Musik. Der Liebhaber barocker Weihnachtsmusik wird damit ebenso angesprochen wie die Hörerin, die ihr musikalisches Spektrum erweitern möchte.
Herrnhuter Weihnacht
Vocal Concert Dresden & Peter Kopp
Schon seit Jahren macht sich Peter Kopp mit seinem Vocal Concert Dresden durch diskografische Veröffentlichung höchst interessanter und bisher wenig beachteter Zusammenstellungen und Programme einen Namen. Nach Werken der Dresdner Hofmusik oder venezianischen Kostbarkeiten war es zuletzt Freimaurer-Musik des 18. Jahrhunderts. Nun also Musik der Herrnhuter Brüdergemeine. Von einem beschaulichen Dorf in der Oberlausitz geht deren historische Bedeutung und internationale Strahlkraft in die gesamte Welt hinaus. Im nächsten Jahr feiert die Herrnhuter Brüdergemeine nicht nur 300-jähriges Bestehen, sondern strebt zusammen mit den Herrnhuter Gemeinen in Bethlehem (Pennsylvania, USA) und Gracehill (Nordirland, United Kingdom) ein transnationales UNESCO-Weltkulturerbe an.
Nachdem die in ihrer Heimat verfolgten „Böhmischen Brüder“, eine vorreformatorische Bewegung in Böhmen und Mähren, 1722 auf dem Besitz des Grafen von Zinzendorf in der Oberlausitz eine Siedlung „unter des Herren Hut“ gegründet hatten, legten sie den Grundstein für ein noch heute lebendiges Zentrum des Glaubens und den Ausgangspunkt für ein internationales Beziehungsnetz. Denn bald schon gründeten sich andernorts weitere Brüdergemeinden: von London über Berlin, Holland, Dänemark, North Carolina und Pennsylvania bis nach Grönland und in die Karibik.
Die Brüdergemeine war von Anfang an eine singende Gemeinde. „Singstunden“, „Liederpredigt“ und Neukompositionen Herrnhuter Musiker spielten dabei ebenso eine Rolle wie ein kreativer und undogmatischer Umgang mit Gemeindegesängen. Zum Beispiel wurden nicht nur die fortlaufenden Strophen einzelner Lieder gesungen, sondern thematisch zusammengehörige Verse, manchmal sogar nur einzelne Zeilen verschiedener Lieder aneinandergefügt, welche die Gemeinde offenbar zum großen Teil auswendig beherrschte. „Die Herrnhuter haben Musices von allen Instrumenten unter sich, die theils für Virtuosen passieren können, und wird man in mancher Fürstlichen Capelle keine so solide Music antreffen“, so ein Zeitgenosse.
Durch Auswanderung und Mission nach Nordamerika hinterließen die Brüder dort einen faszinierenden Musikschatz, der als einer der Grundpfeiler der nordamerikanischen Musikgeschichte gilt. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert konnte man in den Siedlungen der Brüdergemeine, dort „Moravians“ genannt, hochwertiger Musik aus Europa begegnen. Die Moravians wurden so zu einer Musik-Brücke zwischen Europa und der Neuen Welt. Bemerkenswert an dieser Verbindung ist, dass auch Kompositionen, die in fernen Gebieten entstanden, nach Deutschland mitgebracht und hier wiederum in das Repertoire aufgenommen wurden. Dies dürfte im 18. Jahrhundert ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Herrnhuter gewesen sein.
Der Entstehung des Programms sind intensive Recherchen in den Archiven der Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz, aber auch in Übersee vorangegangen. Bei fast allen Werken handelt es sich um Weltersteinspielungen, die teilweise sogar rekonstruiert werden mussten. Damit gibt Peter Kopp, langjähriger Chordirigent des Dresdner Kreuzchores und mittlerweile Rektor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle (Saale), mit Vocal Concert Dresden, dem Dresdner Instrumental-Concert und weiteren musikalischen Gästen einen einmaligen Einblick in die Herrnhuter Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts und damit in eine faszinierende regionale Musikkultur, die dennoch internationale Verbreitung gefunden hat.
Ungeachtet ihres hohen Repertoirewertes präsentiert diese Produktion festliche weihnachtliche Musik. Der Liebhaber barocker Weihnachtsmusik wird damit ebenso angesprochen wie die Hörerin, die ihr musikalisches Spektrum erweitern möchte.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Herrnhuter Weihnacht Vocal Concert Dresden & Peter Kopp
1
Macht hoch die Tür
2
Uns ist ein Kind geboren
3
Den Hirten dort auf Bethle'ms Feld
4
Mein Herz dichtet ein feines Lied
5
Den aller Welt Kreis nie beschloss
6
O verehrungswürd'ge Nacht
7
Loveliest Emmanuel
8
Hail Infant Newborn
9
Christ-Nachts-Music: No. 1, Singet dem Herrn
10
Christ-Nachts-Music: No. 2, So sang der Väter Mund
11
Christ-Nachts-Music: No. 3, Ach, dass du den Himmel
12
Christ-Nachts-Music: No. 4, Froh war, wer seinen Tag
13
Christ-Nachts-Music: No. 5, Tröstet mein Volk
14
Christ-Nachts-Music: No. 6, Zion hört's
15
Christ-Nachts-Music: No. 7, Hosianna, gelobet sei
16
Christ-Nachts-Music: No. 8, Die wahre Gnadensonne
17
Christ-Nachts-Music: No. 9, Wer ist es, der da kommt
18
Christ-Nachts-Music: No. 10, Meine Seel auf Rosen geht
19
Christ-Nachts-Music: No. 11, Machet die Tore weit
20
Christ-Nachts-Music: No. 12, Es ist der Herre Christ
21
Christ-Nachts-Music: No. 13, Machet die Tore weit
22
Christ-Nachts-Music: No. 14, Zeuch in unsre Herzen ein
23
Christ-Nachts-Music: No. 15, Wer ist derselbe König
24
Christ-Nachts-Music: No. 16, Der wahre Gott der Kreatur
25
Christ-Nachts-Music: No. 17, Kündlich gross
26
Christ-Nachts-Music: No. 18, Er ward im Leib ein's Jungfräuleins
27
Christ-Nachts-Music: No. 19, Und in Bethlehem
28
Christ-Nachts-Music: No. 20, Siehe, ich verkündige euch
29
Christ-Nachts-Music: No. 21, Bis' willkommen, du edler Gast
30
Christ-Nachts-Music: No. 22, Und das habt zum Zeichen
31
Christ-Nachts-Music: No. 23, O Kind, o süsser Knabe
32
Christ-Nachts-Music: No. 24, Das Lächeln deines Mundes
33
Christ-Nachts-Music: No. 25, Und schick uns
34
Christ-Nachts-Music: No. 26, Die Engel und Menschen
35
Christ-Nachts-Music: No. 27, Und alsbald war da
36
Christ-Nachts-Music: No. 28, Ehre sei Gott in der Höhe
37
Christ-Nachts-Music: No. 29, Nun singt des Lamms
38
Christ-Nachts-Music: No. 30, Ach, Christnacht
39
Christ-Nachts-Music: No. 31, O, dass ihn doch
40
Christ-Nachts-Music: No. 32, Du heilige Dreieinigkeit
Weitere Videos von Vocal Concert Dresden & Peter Kopp
zurück
weiter
Weitere Veröffentlichungen von
Vocal Concert Dresden & Peter Kopp
Wir nutzen Cookies auf unserer Website – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies werden immer gesetzt, hinsichtlich des Einsatzes der weiteren, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, die der Erziehungsberechtigten), da eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden kann (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung). Durch den Klick auf die Schaltflächen dieses Banners können Sie in die Verwendung der Cookies einwilligen oder Einstellungen entsprechend anpassen. Es besteht keine Verpflichtung zur Abgabe dieser Einwilligung um unser Angebot nutzen zu können, es kann jedoch sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Einige der nicht-essenziellen Cookies sind solche von Drittanbietern mit Sitz im Drittland USA, das kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Nähere Hinweise, insbesondere zu den mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.