Mit dem Großprojekt „Bach Organ Landscapes“ und der Einspielung sämtlicher Orgelwerke Johann Sebastian Bachs lädt der deutsche Dirigent, Cembalist und Organist Jörg Halubek auf eine umfassende Reise zu historischen Orgelbauern ein, die Johann Sebastian Bach geprägt haben. „Je weiter man in die Musikgeschichte zurückblickt, desto stärker sind regionale Entwicklungen zu entdecken“, so der Künstler. „Diese Verbindungen zwischen Instrument und Orgelwerk charakterisieren die sogenannten Orgellandschaften“. Auf dem dritten und vierten Album der insgesamt zehnteiligen Reihe geht es nach ‚Hamburg‘ und ‚Lüneburg & Altenbruch‘.

Als 15jähriger besuchte Johann Sebastian Bach zwei Jahre lang die Lateinschule des Michaeliskloster in Lüneburg. Aus dieser Zeit ist zudem mindestens eine Reise nach Hamburg belegt. Für den jungen Bach müssen die Eindrücke der norddeutschen Musikszene mit ihren großen Orgeln und selbstständigen Pedalen, den vielfältigen Zungenregistern, den ‚scharfen‘ Mixturen beeindruckend und inspirierend gewesen sein.

Die Eindrücke seines Aufenthalts in Hamburg und Lüneburg schlagen sich in der Auseinandersetzung mit den Werken der Norddeutschen Orgelschule wieder. Sweelinck, Reinicken, Buxtehude – die Großen der Zeit spielten für den jungen Bach eine wichtige Rolle und finden sich in den Werken wieder, die unter ihrem Eindruck und den besonderen Gegebenheiten der Norddeutschen Orgellandschaft entstanden sind. Riesenhafte Räume, reichhaltige Dispositionen, Padalsoli, schroffe Abschnittskontraste zeichnen Bachs Werke, die sich dem Stylus Fantasticus zuordnen lassen, aus, so u.a. die Toccata BWV 564, die im Album der Hamburger Orgellandschaft mit früheren freien Werken und Choralvorspielen gekoppelt sind.

Einen ebenso klaren Bezug zum organistischen Norddeutschland sind in Bachs Choralpartiten zu finden, „etwa in den opernhaft-ariosen Ausarbeitungen mit französischen Ornamenten oder in den sehr individuellen virtuosen Ausgestaltungen der Variationen“, so Jörg Halubek, der sie an der Klapmeyer-Orgel in Altenbruch eingespielt hat. Das in den Weimarer Jahren entstandene Orgelbüchlein hingegen, das Halubek in Lüneburg eingespielte, und im Zusammenklang mit der Altenbrucher Hälfte des Albums die Spezifika der historischen Klänge dieser Gegend greifbar macht, ist auf Bachs Begegnung mit Georg Böhm in Lüneburg zurückzuführen: Das Klangbild eines Chorals, geformt über nur ein charakteristisches Motiv.

Der Cembalist, Dirigent und Organist Jörg Halubek gehört zu den vielseitigsten Künstlern der Musikszene. In den letzten Jahren trat er vor allem als „Maestro al Cembalo“ auf, oft auch vor seinem von ihm gegründeten Orchester Il Gusto Barocco – so bei der eignen Barockmusik-Reihe in Stuttgart und bei internationalen Gastspielen. Seine Expertise im Umgang mit Alter Musik belegen auch zahlreiche viel beachtete und preisgekrönte Einspielungen, darunter Johann David Heinichens „Flavio“ und Bachs Violinsonaten mit Leila Schayegh. Mit den vorliegenden Alben setzt Jörg Halubek die Partnerschaft mit Berlin Classics fort. Neben der Veröffentlichung sämtlicher Orgelwerke werden darüber hinaus mit Il Gusto Barocco auch die Orchesterwerke Bachs aufgenommen.

53°14'52.7"N 10°24'47.8"E Jörg Halubek

Künstler

Komponisten

Johann Sebastian Bach

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Orgel

Erscheinungsdatum:

03.12.2021



Mit dem Großprojekt „Bach Organ Landscapes“ und der Einspielung sämtlicher Orgelwerke Johann Sebastian Bachs lädt der deutsche Dirigent, Cembalist und Organist Jörg Halubek auf eine umfassende Reise zu historischen Orgelbauern ein, die Johann Sebastian Bach geprägt haben. „Je weiter man in die Musikgeschichte zurückblickt, desto stärker sind regionale Entwicklungen zu entdecken“, so der Künstler. „Diese Verbindungen zwischen Instrument und Orgelwerk charakterisieren die sogenannten Orgellandschaften“. Auf dem dritten und vierten Album der insgesamt zehnteiligen Reihe geht es nach ‚Hamburg‘ und ‚Lüneburg & Altenbruch‘.



Als 15jähriger besuchte Johann Sebastian Bach zwei Jahre lang die Lateinschule des Michaeliskloster in Lüneburg. Aus dieser Zeit ist zudem mindestens eine Reise nach Hamburg belegt. Für den jungen Bach müssen die Eindrücke der norddeutschen Musikszene mit ihren großen Orgeln und selbstständigen Pedalen, den vielfältigen Zungenregistern, den ‚scharfen‘ Mixturen beeindruckend und inspirierend gewesen sein.



Die Eindrücke seines Aufenthalts in Hamburg und Lüneburg schlagen sich in der Auseinandersetzung mit den Werken der Norddeutschen Orgelschule wieder. Sweelinck, Reinicken, Buxtehude – die Großen der Zeit spielten für den jungen Bach eine wichtige Rolle und finden sich in den Werken wieder, die unter ihrem Eindruck und den besonderen Gegebenheiten der Norddeutschen Orgellandschaft entstanden sind. Riesenhafte Räume, reichhaltige Dispositionen, Padalsoli, schroffe Abschnittskontraste zeichnen Bachs Werke, die sich dem Stylus Fantasticus zuordnen lassen, aus, so u.a. die Toccata BWV 564, die im Album der Hamburger Orgellandschaft mit früheren freien Werken und Choralvorspielen gekoppelt sind.

Einen ebenso klaren Bezug zum organistischen Norddeutschland sind in Bachs Choralpartiten zu finden, „etwa in den opernhaft-ariosen Ausarbeitungen mit französischen Ornamenten oder in den sehr individuellen virtuosen Ausgestaltungen der Variationen“, so Jörg Halubek, der sie an der Klapmeyer-Orgel in Altenbruch eingespielt hat. Das in den Weimarer Jahren entstandene Orgelbüchlein hingegen, das Halubek in Lüneburg eingespielte, und im Zusammenklang mit der Altenbrucher Hälfte des Albums die Spezifika der historischen Klänge dieser Gegend greifbar macht, ist auf Bachs Begegnung mit Georg Böhm in Lüneburg zurückzuführen: Das Klangbild eines Chorals, geformt über nur ein charakteristisches Motiv.



Der Cembalist, Dirigent und Organist Jörg Halubek gehört zu den vielseitigsten Künstlern der Musikszene. In den letzten Jahren trat er vor allem als „Maestro al Cembalo“ auf, oft auch vor seinem von ihm gegründeten Orchester Il Gusto Barocco – so bei der eignen Barockmusik-Reihe in Stuttgart und bei internationalen Gastspielen. Seine Expertise im Umgang mit Alter Musik belegen auch zahlreiche viel beachtete und preisgekrönte Einspielungen, darunter Johann David Heinichens „Flavio“ und Bachs Violinsonaten mit Leila Schayegh. Mit den vorliegenden Alben setzt Jörg Halubek die Partnerschaft mit Berlin Classics fort. Neben der Veröffentlichung sämtlicher Orgelwerke werden darüber hinaus mit Il Gusto Barocco auch die Orchesterwerke Bachs aufgenommen.

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

53°14'52.7"N 10°24'47.8"E
Jörg Halubek
1 Orgelbüchlein: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 599
2 Orgelbüchlein: Gott durch deine Güte, BWV 600
3 Orgelbüchlein: Herr Christ, der ein'ge Gottes Sohn, BWV 601
4 Orgelbüchlein: Lob sei dem allmächtigen Gott, BWV 602
5 Orgelbüchlein: Puer natus in Bethlehem, BWV 603
6 Orgelbüchlein: Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 604
7 Orgelbüchlein: Der Tag, der ist so freudenreich, BWV 605
8 Orgelbüchlein: Vom Himmel hoch, da komm ich her, BWV 606
9 Orgelbüchlein: Vom Himmel kam der Engel Schar, BWV 607
10 Orgelbüchlein: In dulci jubilo, BWV 608
11 Orgelbüchlein: Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, BWV 609
12 Orgelbüchlein: Jesu, meine Freude, BWV 610
13 Orgelbüchlein: Christum wir sollen loben schon, BWV 611
14 Orgelbüchlein: Wir Christenleut, BWV 612
15 Orgelbüchlein: Helft mit Gottes Güte preisen, BWV 613
16 Orgelbüchlein: Das alte Jahr vergangen ist, BWV 614
17 Orgelbüchlein: In dir ist Freude, BWV 615
18 Orgelbüchlein: Mit Fried und Freud fahr ich dahin, BWV 616
19 Orgelbüchlein: Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf, BWV 617
20 Orgelbüchlein: O Lamm Gottes, unschuldig, BWV 618
21 Orgelbüchlein: Christe, du Lamm Gottes, BWV 619
22 Orgelbüchlein: Christus, der uns selig macht, BWV 620
23 Orgelbüchlein: Da Jesus an dem Kreuze stund, BWV 621
24 Orgelbüchlein: O Mensch, bewein dein Sünde groß, BWV 622
25 Orgelbüchlein: Wir danken dir, Herr Jesu Christ, BWV 623
26 Orgelbüchlein: Hilf, Gott, dass mir's gelinge, BWV 624
27 Orgelbüchlein: Christ lag in Todesbanden, BWV 625
28 Orgelbüchlein: Jesus Christus, unser Heiland, BWV 626
29 Orgelbüchlein: Christ ist erstanden, BWV 627
30 Orgelbüchlein: Erstanden ist der heil'ge Christ, BWV 628
31 Orgelbüchlein: Erschienen ist der herrliche Tag, BWV 629
32 Orgelbüchlein: Heut triumphieret Gottes Sohn, BWV 630
33 Orgelbüchlein: Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist, BWV 631
34 Orgelbüchlein: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 632
35 Orgelbüchlein: Liebster Jesu, wir sind hier (Distinctius), BWV 633
36 Orgelbüchlein: Dies sind die heilgen zehn Gebot, BWV 635
37 Orgelbüchlein: Vater unser im Himmelreich, BWV 636
38 Orgelbüchlein: Durch Adams Fall ist ganz verderbt, BWV 637
39 Orgelbüchlein: Es ist das Heil uns kommen her, BWV 638
40 Orgelbüchlein: Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 639
41 Orgelbüchlein: In dich hab ich gehoffet, Herr, BWV 640
42 Orgelbüchlein: Wenn wir in höchsten Nöten sein, BWV 641
43 Orgelbüchlein: Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 642
44 Orgelbüchlein: Alle Menschen müssen sterben, BWV 543
45 Orgelbüchlein: Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, BWV 644
46 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita I
47 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita II
48 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita III
49 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita IV
50 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita V
51 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita VI
52 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita VII
53 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita VIII
54 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita IX
55 Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770: Partita X
56 Christ, der du bist der helle Tag, BWV 766: Partita I
57 Christ, der du bist der helle Tag, BWV 766: Partita II
58 Christ, der du bist der helle Tag, BWV 766: Partita III
59 Christ, der du bist der helle Tag, BWV 766: Partita IV
60 Christ, der du bist der helle Tag, BWV 766: Partita V
61 Christ, der du bist der helle Tag, BWV 766: Partita VI
62 Christ, der du bist der helle Tag, BWV 766: Partita VII
63 O Gott, du frommer Gott, BWV 767: Partita I
64 O Gott, du frommer Gott, BWV 767: Partita II
65 O Gott, du frommer Gott, BWV 767: Partita III
66 O Gott, du frommer Gott, BWV 767: Partita IV
67 O Gott, du frommer Gott, BWV 767: Partita V
68 O Gott, du frommer Gott, BWV 767: Partita VI
69 O Gott, du frommer Gott, BWV 767: Partita VII
70 O Gott, du frommer Gott, BWV 767: Partita VIII
71 O Gott, du frommer Gott, BWV 767: Partita IX
72 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Choral
73 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 1
74 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 2
75 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 3
76 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 4
77 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 5
78 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 6
79 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 7
80 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 8
81 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 9
82 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 10
83 Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768: Variation 11

Weitere Videos von Jörg Halubek

zurück
weiter
Bach: Brandenburg Concerto No. 5: II. Affettuoso / Il Gusto Barocco, Jörg Halubek
Praeludium pro Organo pleno, BWV 552/1
Vor deinen Thron tret ich / Wenn wir in höchsten Nöten, BWV 668
Nun komm der Heiden Heiland, BWV 661
Trio super Nun komm der Heiden Heiland, BWV 660

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com