Christoph Eschenbach gerät ins Schwärmen, wenn er über Brahms und sein Konzerthausorchester Berlin spricht: „Für den Brahms-Zyklus war es ein wirklich idealer Partner! Es kommen viele Ideen von den Orchestermusiker und -musikerinnen selbst, die übernehme ich dann gerne in meine Gesamtkonzeption. Und sie sind auch an meiner Sichtweise interessiert.“ In den Musiker:innen des Orchesters findet Eschenbach seinen perfekten Gegenpart für seine Liebe zu Brahms. „Das Konzerthausorchester hat fabelhafte Solistinnen und Solisten, vor allem im Holz und im Horn. Zweitens ist der Streicherklang sehr ‚brahmsig‘. Wir sind sehr schnell übereingekommen, wie Brahms klingen sollte.“
Christoph Eschenbach, weltweit aktiv als Dirigent und Pianist, berühmt für die Breite seines Repertoires und die Tiefe seiner Interpretationen, unermüdlich als Förderer junger musikalischer Talente, Träger höchster musikalischer Ehren, ist seit Beginn der Saison 2019/20 Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin. Schon in seiner Zeit in Houston nach seinem Amtsantritt beim Symphony Orchestra 1988 spielte er alle Sinfonien von Brahms ein. „Es hat seither keinen Bruch in meiner Sichtweise gegeben. Es ist eine Weiterentwicklung in vielen Details, eine Weiterentwicklung in der Psychologie und damit verbunden auch in der Farbigkeit, das heißt, welche Farben aus der Partitur herauslese. Aber es ist keine fundamental andere Sicht. Ich bin in meinem ‚hohen‘ Alter sehr froh, dass es immer Weiterentwicklungen gibt, wenn man sich intensiv mit Musik beschäftigt.“
Während die Sinfonien 1 & 3 im ausverkauften Konzertsaal zu hören waren, wurden die Nummern 2 & 4 pandemiebedingt im leeren Saal aufgezeichnet. „Wir haben die Bühne wegen der Abstandsregeln weiter in den Saal hineingezogen. Auch wenn er leer ist, ist der Saal akustisch einfach ideal. Die Tontechnik konnte das sehr gut ausbalancieren. Deshalb gibt es keine großen Unterschiede zwischen den Live-Aufnahmen und den Studio-Aufnahmen.“
Die Qualität der Zusammenarbeit spürt auch der Klangkörper im Schinkel-Bau am Berliner Gendarmenmarkt: „Christoph Eschenbach hat Brahms extrem gut durchdacht – und trotzdem hat er eine sehr intuitive Verbindung zu ihm. In der Freiheit, die er uns lässt, entfaltet sich etwas unglaublich Zwingendes“, sagt Solo-Klarinettist Prof. Ralf Forster, „es ist ein Sog, dem man nicht entkommt.“
Brahms: The Symphonies
Christoph Eschenbach & Konzerthausorchester Berlin
Christoph Eschenbach gerät ins Schwärmen, wenn er über Brahms und sein Konzerthausorchester Berlin spricht: „Für den Brahms-Zyklus war es ein wirklich idealer Partner! Es kommen viele Ideen von den Orchestermusiker und -musikerinnen selbst, die übernehme ich dann gerne in meine Gesamtkonzeption. Und sie sind auch an meiner Sichtweise interessiert.“ In den Musiker:innen des Orchesters findet Eschenbach seinen perfekten Gegenpart für seine Liebe zu Brahms. „Das Konzerthausorchester hat fabelhafte Solistinnen und Solisten, vor allem im Holz und im Horn. Zweitens ist der Streicherklang sehr ‚brahmsig‘. Wir sind sehr schnell übereingekommen, wie Brahms klingen sollte.“
Christoph Eschenbach, weltweit aktiv als Dirigent und Pianist, berühmt für die Breite seines Repertoires und die Tiefe seiner Interpretationen, unermüdlich als Förderer junger musikalischer Talente, Träger höchster musikalischer Ehren, ist seit Beginn der Saison 2019/20 Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin. Schon in seiner Zeit in Houston nach seinem Amtsantritt beim Symphony Orchestra 1988 spielte er alle Sinfonien von Brahms ein. „Es hat seither keinen Bruch in meiner Sichtweise gegeben. Es ist eine Weiterentwicklung in vielen Details, eine Weiterentwicklung in der Psychologie und damit verbunden auch in der Farbigkeit, das heißt, welche Farben aus der Partitur herauslese. Aber es ist keine fundamental andere Sicht. Ich bin in meinem ‚hohen‘ Alter sehr froh, dass es immer Weiterentwicklungen gibt, wenn man sich intensiv mit Musik beschäftigt.“
Während die Sinfonien 1 & 3 im ausverkauften Konzertsaal zu hören waren, wurden die Nummern 2 & 4 pandemiebedingt im leeren Saal aufgezeichnet. „Wir haben die Bühne wegen der Abstandsregeln weiter in den Saal hineingezogen. Auch wenn er leer ist, ist der Saal akustisch einfach ideal. Die Tontechnik konnte das sehr gut ausbalancieren. Deshalb gibt es keine großen Unterschiede zwischen den Live-Aufnahmen und den Studio-Aufnahmen.“
Die Qualität der Zusammenarbeit spürt auch der Klangkörper im Schinkel-Bau am Berliner Gendarmenmarkt: „Christoph Eschenbach hat Brahms extrem gut durchdacht – und trotzdem hat er eine sehr intuitive Verbindung zu ihm. In der Freiheit, die er uns lässt, entfaltet sich etwas unglaublich Zwingendes“, sagt Solo-Klarinettist Prof. Ralf Forster, „es ist ein Sog, dem man nicht entkommt.“
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Brahms: The Symphonies Christoph Eschenbach & Konzerthausorchester Berlin
1
Symphony No. 1, Op. 68: I. Un poco sostenuto — Allegro
2
Symphony No. 1, Op. 68: II. Andante sostenuto
3
Symphony No. 1, Op. 68: III. Un poco allegretto e grazioso
4
Symphony No. 1, Op. 68: IV. Adagio — Allegro non troppo, ma con brio
5
Symphony No. 2, Op. 73: I. Allegro non troppo
6
Symphony No. 2, Op. 73: II. Adagio non troppo
7
Symphony No. 2, Op. 73: III. Allegretto grazioso (quasi andantino)
8
Symphony No. 2, Op. 73: IV. Allegro con spirito
9
Symphony No. 3, Op. 90: I. Allegro con brio
10
Symphony No. 3, Op. 90: II. Andante
11
Symphony No. 3, Op. 90: III. Poco allegretto
12
Symphony No. 3, Op. 90: IV. Allegro
13
Symphony No. 4, Op. 98: I. Allegro non troppo
14
Symphony No. 4, Op. 98: II. Andante moderato
15
Symphony No. 4, Op. 98: III. Allegro giocoso
16
Symphony No. 4, Op. 98: IV. Allegro energico e passionato
Weitere Videos von Christoph Eschenbach & Konzerthausorchester Berlin
zurück
weiter
Weitere Veröffentlichungen von
Christoph Eschenbach & Konzerthausorchester Berlin
Wir nutzen Cookies – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Nur bzgl. des Einsatzes dieser anderen, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, der Erziehungsberechtigten) zu der Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung) durch einen Klick auf die Schaltfläche dieses Banners. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie auch der Verarbeitung durch Anbieter aus den USA zu, dort wird kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.