Über Musik in Pandemie-Zeiten ist schon viel gesagt worden. Alle, die mit Musik ihren Lebensunterhalt verdienen, gehen mit der Situation unterschiedlich um, besinnen sich auf sich selbst, machen online auf sich und ihre Situation aufmerksam oder ergehen sich in noch größerem Tatendrang als zuvor. Die in Deutschland lebende US-Pianistin Claire Huangci hat die Zeit genutzt, um sich mit Liszts Transkriptionen der Beethoven-Sinfonien zu beschäftigen. Sie spielte ihr Corona-Piece, die 6. Sinfonie, nicht nur in unzähligen Livestreams und Video-Konzerten, sondern nutzte im Sommer 2020 die Gelegenheit, das Werk im Studio des SWR2 einzuspielen.

Dass Claire Huangci sich gerade mit Liszts Transkriptionen der großen Beethoven’schen Sinfoniewerke befasste, ist kaum verwunderlich. Das Große ins Kleine zu bringen, die bunte Vielfalt der Klänge eines Orchesters auf das Schwarz-Weiß der Klaviertasten zu übertragen und ein Werk anstelle mit einer Vielzahl von MusikerInnen von einer Pianistin zu hören, ist das musikalische Äquivalent zum Social Distancing – wobei ein solcher Vergleich mit Vorsicht zu genießen ist. Ebenso wie das Telefonat nur ein Notbehelf für das Gespräch von Angesicht zu Angesicht sein kann, ist auch jede Transkription, auch die eines Franz Liszt, kein Ersatz für ein Orchesterwerk. Es kann aber eine Chance sein, das weiter Entfernte zu erkunden, Neues zu hören und Ungeahntes zu erfahren.

Claire Huangci gelingt es, sich dem virtuosen Werk ganz persönlich zu nähern. Das Stück mit den ungewöhnlichen, programmatischen Satzbeschreibungen führt durch verschiedene Szenen des Landlebens, vom Erwachen heiterer Empfindungen über eine Szene am Bach, dem lustigen Zusammensein der Landleute und dem berühmten Gewitter zum Hirtengesang voller froher und dankbarer Gefühle nach dem Sturm – ein passender Ausblick auf das kommende Jahr.

Beethoven/Liszt: Pastorale Claire Huangci

Künstler

Claire Huangci

Komponisten

Ludwig van Beethoven

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Klavier

Erscheinungsdatum:

19.03.2021



Über Musik in Pandemie-Zeiten ist schon viel gesagt worden. Alle, die mit Musik ihren Lebensunterhalt verdienen, gehen mit der Situation unterschiedlich um, besinnen sich auf sich selbst, machen online auf sich und ihre Situation aufmerksam oder ergehen sich in noch größerem Tatendrang als zuvor. Die in Deutschland lebende US-Pianistin Claire Huangci hat die Zeit genutzt, um sich mit Liszts Transkriptionen der Beethoven-Sinfonien zu beschäftigen. Sie spielte ihr Corona-Piece, die 6. Sinfonie, nicht nur in unzähligen Livestreams und Video-Konzerten, sondern nutzte im Sommer 2020 die Gelegenheit, das Werk im Studio des SWR2 einzuspielen.

Dass Claire Huangci sich gerade mit Liszts Transkriptionen der großen Beethoven’schen Sinfoniewerke befasste, ist kaum verwunderlich. Das Große ins Kleine zu bringen, die bunte Vielfalt der Klänge eines Orchesters auf das Schwarz-Weiß der Klaviertasten zu übertragen und ein Werk anstelle mit einer Vielzahl von MusikerInnen von einer Pianistin zu hören, ist das musikalische Äquivalent zum Social Distancing – wobei ein solcher Vergleich mit Vorsicht zu genießen ist. Ebenso wie das Telefonat nur ein Notbehelf für das Gespräch von Angesicht zu Angesicht sein kann, ist auch jede Transkription, auch die eines Franz Liszt, kein Ersatz für ein Orchesterwerk. Es kann aber eine Chance sein, das weiter Entfernte zu erkunden, Neues zu hören und Ungeahntes zu erfahren.

Claire Huangci gelingt es, sich dem virtuosen Werk ganz persönlich zu nähern. Das Stück mit den ungewöhnlichen, programmatischen Satzbeschreibungen führt durch verschiedene Szenen des Landlebens, vom Erwachen heiterer Empfindungen über eine Szene am Bach, dem lustigen Zusammensein der Landleute und dem berühmten Gewitter zum Hirtengesang voller froher und dankbarer Gefühle nach dem Sturm – ein passender Ausblick auf das kommende Jahr.

Weitere Videos von Berlin Classics

zurück
weiter
Danae Dörken & Kiveli Dörken - C. Debussy: Rêverie (Offizielles Musikvideo)
Simon Höfele, BBC Symphony Orchestra - Toshio Hosokawa: Im Nebel (Offizielles Musikvideo)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, II.
Goldmund Quartet - F. Schubert: Ave Maria, Op. 52 No. 6, D. 839 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - R. Schumann: Adagio & Allegro, Op. 70: I.
David Bergmüller - Prélude en la mineur (Offizielles Musikvideo)
Goldmund Quartet - F. Schubert: Erlkönig, D.328, Op. 1 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - F. Schubert: Arpeggione Sonata in A Minor, D. 821: II.
Midori Seiler &  Köthener BachCollectiv: Bachs Virtuosos (Official Albumtrailer)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, I.
Matthias Höfs & Ensemble: Oskar Böhme - Allegro con spirito aus dem Blechbläsersextett es-moll op.30
Dominik Wagner, Lauma Skride: Henry Mancini & Johnny Mercer - Moon River (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner & Lauma Skride - Philip Glass:  The Poet Acts (
Matthias Höfs & Ensemble - Samuel Scheidt: Canzon Cornetto SSWV 56 (Arr. für vier Trompeten)
Marina Baranova, Serge Yushkevich - Carol of the Bells  (Offizielles Musikvideo) #berlinclassics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com