Anlässlich des 450. Jubiläums der Staatskapelle Berlin präsentiert diese 5 CD-Edition die legendärsten Aufnahmen des Orchesters mit den Dirigenten Otmar Suitner und Günther Herbig. Diese Juwelen aus dem großen Katalog des Schallplatten-Labels Eterna, aufgenommen in der Christuskirche Berlin-Schöneweide, wurden dafür eigens neu von den Originalbändern gemastert.

Die 450-jährige Geschichte der Staatskapelle Berlin ist reich an glanzvollen, maßstabsetzenden Abschnitten gewesen. Es mag deshalb an marketingübliche Euphemismen erinnern, die Amtszeit von Otmar Suitner als „Ära“ zu bezeichnen. Tatsächlich sind die 26 Jahre seines Wirkens Unter den Linden (1964-90) aber nicht nur wegen der Dauer seiner dortigen Präsenz vergleichbar mit legendären Vorgängern wie Gasparo Spontini, Giacomo Meyerbeer, Felix von Weingartner, Richard Strauss und seinem Nachfolger Daniel Barenboim. Suitner folgte auf Franz Konwitschny, dem nach der Wiedereröffnungspremiere des alten Stammhauses nur sieben Jahre am Pult verblieben waren, bis er im Juli 1962 starb. Nach einer zweijährigen Interimsperiode konnte Otmar Suitner als erster und geschäftsführender GMD die vakante Leitungsposition antreten. Zu seinen Verdiensten gehört unter anderem, dass er die Staatskapelle im Stereo-Zeitalter neu auf dem Schallplattenmarkt etablierte. Damit und mit vielen Tourneen – darunter sechsmal Japan – gewann sie eine große, wachsende Hörerschaft in aller Welt. Einige Repertoireschwerpunkte dieser ungemein produktiven Partnerschaft von Orchester und (Chef-)Dirigent werden auf der vorliegenden 5-CD-Edition exemplarisch vorgestellt und machen die Orchestergeschichte jener Jahre in einer Art Zeitraffer erlebbar. Neben den vier CDs mit Aufnahmen von Otmar Suitner beinhaltet die CD-Box auch noch eine CD mit Aufnahmen des Dirigenten Günther Herbig, welcher sich in der „Ära Suitner“ zu einem der wichtigsten Konzertdirigenten des Hauses entwickelte. Der etwas jüngere Herbig dirigierte vor allem die regulären Abo-Konzerte, bevor er 1984 in die USA emigrierte.

Insgesamt kann man auf den 5 CDs der Box Werke von Mozart über Mahler bis hin zu Dessau im einzigartigen ETERNA-Klang erleben und so ein ganz besonderes Best-of der Staatskapelle Berlin genießen. In dem dazugehörigen Booklet stehen außerdem die wichtigsten Informationen zu den Aufnahmen und der „Ära Suitner“, welche zweifelsohne die wohl prägendste Zeit der Staatskapelle zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik war. Ein kleiner Ausschnitt aus 450 Jahren Orchestergeschichte.

Staatskapelle Berlin Legendary Eterna Recordings Staatskapelle Berlin & Otmar Suitner & Günther Herbig

Künstler

Staatskapelle Berlin
Günther Herbig

Komponisten

Felix Mendelssohn

Hugo Wolf

Wolfgang Amadeus Mozart

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Sinfonische Musik / Orchestermusik

Erscheinungsdatum:

25.09.2020



Anlässlich des 450. Jubiläums der Staatskapelle Berlin präsentiert diese 5 CD-Edition die legendärsten Aufnahmen des Orchesters mit den Dirigenten Otmar Suitner und Günther Herbig. Diese Juwelen aus dem großen Katalog des Schallplatten-Labels Eterna, aufgenommen in der Christuskirche Berlin-Schöneweide, wurden dafür eigens neu von den Originalbändern gemastert.

Die 450-jährige Geschichte der Staatskapelle Berlin ist reich an glanzvollen, maßstabsetzenden Abschnitten gewesen. Es mag deshalb an marketingübliche Euphemismen erinnern, die Amtszeit von Otmar Suitner als „Ära“ zu bezeichnen. Tatsächlich sind die 26 Jahre seines Wirkens Unter den Linden (1964-90) aber nicht nur wegen der Dauer seiner dortigen Präsenz vergleichbar mit legendären Vorgängern wie Gasparo Spontini, Giacomo Meyerbeer, Felix von Weingartner, Richard Strauss und seinem Nachfolger Daniel Barenboim. Suitner folgte auf Franz Konwitschny, dem nach der Wiedereröffnungspremiere des alten Stammhauses nur sieben Jahre am Pult verblieben waren, bis er im Juli 1962 starb. Nach einer zweijährigen Interimsperiode konnte Otmar Suitner als erster und geschäftsführender GMD die vakante Leitungsposition antreten. Zu seinen Verdiensten gehört unter anderem, dass er die Staatskapelle im Stereo-Zeitalter neu auf dem Schallplattenmarkt etablierte. Damit und mit vielen Tourneen – darunter sechsmal Japan – gewann sie eine große, wachsende Hörerschaft in aller Welt. Einige Repertoireschwerpunkte dieser ungemein produktiven Partnerschaft von Orchester und (Chef-)Dirigent werden auf der vorliegenden 5-CD-Edition exemplarisch vorgestellt und machen die Orchestergeschichte jener Jahre in einer Art Zeitraffer erlebbar. Neben den vier CDs mit Aufnahmen von Otmar Suitner beinhaltet die CD-Box auch noch eine CD mit Aufnahmen des Dirigenten Günther Herbig, welcher sich in der „Ära Suitner“ zu einem der wichtigsten Konzertdirigenten des Hauses entwickelte. Der etwas jüngere Herbig dirigierte vor allem die regulären Abo-Konzerte, bevor er 1984 in die USA emigrierte.

Insgesamt kann man auf den 5 CDs der Box Werke von Mozart über Mahler bis hin zu Dessau im einzigartigen ETERNA-Klang erleben und so ein ganz besonderes Best-of der Staatskapelle Berlin genießen. In dem dazugehörigen Booklet stehen außerdem die wichtigsten Informationen zu den Aufnahmen und der „Ära Suitner“, welche zweifelsohne die wohl prägendste Zeit der Staatskapelle zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik war. Ein kleiner Ausschnitt aus 450 Jahren Orchestergeschichte.

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

Staatskapelle Berlin Legendary Eterna Recordings
Staatskapelle Berlin & Otmar Suitner & Günther Herbig
1 La finta giardiniera, K. 196: Overture
2 Idomeneo, K. 366: Overture
3 The Abduction from the Seraglio, K. 384: Overture
4 The Impresario, K. 486: Overture
5 Le nozze di Figaro, K. 492: Overture
6 Don Giovanni, K. 527: Overture
7 Così fan tutte, K. 588: Overture
8 The Magic Flute, K. 620: Overture
9 La clemenza di Tito, K. 621: Overture
10 Symphonic Adaptation of Mozart's Quintet K. 614: I. Allegro
11 Symphonic Adaptation of Mozart's Quintet K. 614: II. Andante
12 Symphonic Adaptation of Mozart's Quintet K. 614: III. Menuetto
13 Symphonic Adaptation of Mozart's Quintet K. 614: IV. Allegro
14 A Midsummer Night's Dream, Op. 21: Overture. Allegro di molto
15 A Midsummer Night's Dream, Op. 21: Scherzo No. 1
16 A Midsummer Night's Dream, Op. 21: Allegro vivace
17 A Midsummer Night's Dream, Op. 21: Song with Chorus: Allegro ma non troppo
18 A Midsummer Night's Dream, Op. 21: Intermezzo. Allegro appassionato
19 A Midsummer Night's Dream, Op. 21: Nocturne: Con moto tranquillo
20 A Midsummer Night's Dream, Op. 21: Wedding March: Allegro vivace
21 A Midsummer Night's Dream, Op. 21: Dance of the Clowns: Allegro di molto
22 A Midsummer Night's Dream, Op. 21: Finale: Allegro di molto
23 Orchestral Music No. 4
24 Symphony No. 7, WAB 109: I. Allegro moderato
25 Symphony No. 7, WAB 109: II. Adagio. Sehr feierlich und sehr langsam
26 Symphony No. 7, WAB 109: III. Scherzo. Sehr schnell
27 Symphony No. 7, WAB 109: IV. Finale. Bewegt, doch nicht schnell
28 Symphony No. 2 in C Minor, "Resurrection": I. Allegro maestoso. Mit durchaus ernstem und feierlichem Ausdruck
29 Symphony No. 2 in C Minor, "Resurrection": II. Andante moderato. Sehr gemächlich
30 Symphony No. 2 in C Minor, "Resurrection": III. In ruhig fließender Bewegung
31 Symphony No. 2 in C Minor, "Resurrection": IV. "Urlicht". Sehr feierlich, aber schlicht
32 Symphony No. 2 in C Minor, "Resurrection": V. Im Tempo des Scherzos. Wild herausfahrend
33 Penthesilea: I. Departure of the Amazon for Troy
34 Penthesilea: II. Penthesilea's Dream of the Feats of Roses
35 Penthesilea: III. Fights, Passions, Madness, Extinction Combats, Passions, Folie, Destruction
36 Das Käthchen von Heilbronn, Op. 17: Act III: Prelude
37 Das Käthchen von Heilbronn, Op. 17: Melodram
38 Das Käthchen von Heilbronn, Op. 17: Overture
39 Symphonic Fantasy On "Die Frau ohne Schatten", Trv 234a, Op. 65: Fantasy

Weitere Videos von Berlin Classics

zurück
weiter
Danae Dörken & Kiveli Dörken - C. Debussy: Rêverie (Offizielles Musikvideo)
Simon Höfele, BBC Symphony Orchestra - Toshio Hosokawa: Im Nebel (Offizielles Musikvideo)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, II.
Goldmund Quartet - F. Schubert: Ave Maria, Op. 52 No. 6, D. 839 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - R. Schumann: Adagio & Allegro, Op. 70: I.
David Bergmüller - Prélude en la mineur (Offizielles Musikvideo)
Goldmund Quartet - F. Schubert: Erlkönig, D.328, Op. 1 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - F. Schubert: Arpeggione Sonata in A Minor, D. 821: II.
Midori Seiler &  Köthener BachCollectiv: Bachs Virtuosos (Official Albumtrailer)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, I.
Matthias Höfs & Ensemble: Oskar Böhme - Allegro con spirito aus dem Blechbläsersextett es-moll op.30
Dominik Wagner, Lauma Skride: Henry Mancini & Johnny Mercer - Moon River (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner & Lauma Skride - Philip Glass:  The Poet Acts (
Matthias Höfs & Ensemble - Samuel Scheidt: Canzon Cornetto SSWV 56 (Arr. für vier Trompeten)
Marina Baranova, Serge Yushkevich - Carol of the Bells  (Offizielles Musikvideo) #berlinclassics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com