Für seine neue CD hat Ludwig Güttler die für ihn schönsten und besinnlichsten Weihnachtslieder zusammengestellt. Obwohl eine musikalische Weihnacht, wie wir sie kennen – mit vollen Kirchen und gemeinsamem Musizieren – dieses Jahr schwierig wird, bringt uns Güttlers Musik auf eine andere, sehr intime Art und Weise zusammen. Dabei macht der große Trompeter Hoffnung auf bessere Zeiten und schwelgt in Erinnerungen an Weihnachten in seiner Heimat, dem Erzgebirge.

„Weihnachten im Erzgebirge ist etwas sehr Besonderes. Der bergmännischen Tradition geschuldet ist es ein Fest des Lichts. Wenn man sich vorstellt, wie ein Bergmann vor Jahrhunderten in aller Frühe aufsteht – es ist noch finster –, den Morgengottesdienst besucht, um danach einzufahren in den Schacht und von der Arbeit heimkommt, wenn es schon dunkel ist, dann entwickelt man wie dieser Arbeiter eine Sehnsucht nach dem Licht. Heute ist es kaum nachvollziehbar, wo wir doch mit elektrischem Licht alles um uns herum erhellen – und dabei zu oft übers Ziel hinausschießen, denken wir an das globale Problem der Lichtverschmutzung. Das Weihnachten meiner Kindheit verbinde ich mit einer lichtdurchglänzten Wirklichkeit und Gedanken wie: Was schenke ich wem? Und noch mehr: Was bekomme ich? Als ich fünf war, schenkte mir meine Großmutter eine Ziehharmonika. Eine Kostbarkeit, verpackt in einem schlichten Pappkarton. In Bezug auf mein Wesen und mein weiteres Üben am Instrument war sein Inhalt das nachhaltigste Geschenk, das ich je bekommen habe.“

Die CD „Sächsische Weihnacht“ beinhaltet 36 Tracks und zwei Zugaben, die sorgfältig aus Güttlers Konzertprogramm der letzten Jahre zusammengesammelt wurden. Alles bisher unveröffentlichtes Material des großen Trompeters, das gemeinsam mit seinem Blechbläserensemble in verschiedenen Kirchen Sachsens aufgenommen wurde, darunter die Frauenkirche in Dresden, die Marienkirche in Pirna sowie die Kirche in Polditz. Die Musik vermittelt Hörerinnen und Hörern ein heimisches Gefühl; und sie werden in eine Konzertsituation versetzt, die einen auf die Weihnachtsfeiern der Kindheit zurückblicken lässt. Durch die hohe Strahlkraft der Blechblasinstrumente wird man zusätzlich mit einem Leuchten erfüllt, dass uns alle nicht nur an den Festtagen, sondern das ganze Jahr lang begleiten sollte.

Ein Weihnachten ohne Musik ist für Ludwig Güttler nicht denkbar, vor allem in solch ungewöhnlichen Zeiten. Mit diesem Album möchte er daher allen Hörer:innen die Möglichkeit geben, Weihnachten so besinnlich wie möglich zu verbringen.

Sächsische Weihnacht Ludwig Güttler & Blechbläserensemble Ludwig Güttler

Künstler

Ludwig Güttler
Blechbläserensemble Ludwig Güttler

Komponisten

Adolf Busch

Antonio Vivaldi

Bastian Chilese

Franz Liszt

Gisbert Näther

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Klassik

Erscheinungsdatum:

13.11.2020



Für seine neue CD hat Ludwig Güttler die für ihn schönsten und besinnlichsten Weihnachtslieder zusammengestellt. Obwohl eine musikalische Weihnacht, wie wir sie kennen – mit vollen Kirchen und gemeinsamem Musizieren – dieses Jahr schwierig wird, bringt uns Güttlers Musik auf eine andere, sehr intime Art und Weise zusammen. Dabei macht der große Trompeter Hoffnung auf bessere Zeiten und schwelgt in Erinnerungen an Weihnachten in seiner Heimat, dem Erzgebirge.

„Weihnachten im Erzgebirge ist etwas sehr Besonderes. Der bergmännischen Tradition geschuldet ist es ein Fest des Lichts. Wenn man sich vorstellt, wie ein Bergmann vor Jahrhunderten in aller Frühe aufsteht – es ist noch finster –, den Morgengottesdienst besucht, um danach einzufahren in den Schacht und von der Arbeit heimkommt, wenn es schon dunkel ist, dann entwickelt man wie dieser Arbeiter eine Sehnsucht nach dem Licht. Heute ist es kaum nachvollziehbar, wo wir doch mit elektrischem Licht alles um uns herum erhellen – und dabei zu oft übers Ziel hinausschießen, denken wir an das globale Problem der Lichtverschmutzung. Das Weihnachten meiner Kindheit verbinde ich mit einer lichtdurchglänzten Wirklichkeit und Gedanken wie: Was schenke ich wem? Und noch mehr: Was bekomme ich? Als ich fünf war, schenkte mir meine Großmutter eine Ziehharmonika. Eine Kostbarkeit, verpackt in einem schlichten Pappkarton. In Bezug auf mein Wesen und mein weiteres Üben am Instrument war sein Inhalt das nachhaltigste Geschenk, das ich je bekommen habe.“

Die CD „Sächsische Weihnacht“ beinhaltet 36 Tracks und zwei Zugaben, die sorgfältig aus Güttlers Konzertprogramm der letzten Jahre zusammengesammelt wurden. Alles bisher unveröffentlichtes Material des großen Trompeters, das gemeinsam mit seinem Blechbläserensemble in verschiedenen Kirchen Sachsens aufgenommen wurde, darunter die Frauenkirche in Dresden, die Marienkirche in Pirna sowie die Kirche in Polditz. Die Musik vermittelt Hörerinnen und Hörern ein heimisches Gefühl; und sie werden in eine Konzertsituation versetzt, die einen auf die Weihnachtsfeiern der Kindheit zurückblicken lässt. Durch die hohe Strahlkraft der Blechblasinstrumente wird man zusätzlich mit einem Leuchten erfüllt, dass uns alle nicht nur an den Festtagen, sondern das ganze Jahr lang begleiten sollte.

Ein Weihnachten ohne Musik ist für Ludwig Güttler nicht denkbar, vor allem in solch ungewöhnlichen Zeiten. Mit diesem Album möchte er daher allen Hörer:innen die Möglichkeit geben, Weihnachten so besinnlich wie möglich zu verbringen.

Weitere Videos von Berlin Classics

zurück
weiter
Ragnhild Hemsing - Langeberglåtten (Offizielles Musikvideo)
Dominik Wagner - J. S. Bach: Suite No.1, BWV 1007 - Prelude (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - Claude Debussy: Mouvement (Offizielles Musikvideo)
Danae Dörken & Kiveli Dörken - M. Theodorakis:
Schumann Quartett - James P. Johnson: The Charleston (Offizielles Musikvideo)
Maurice Steger & Sebastian Wienand - J.S. Bach: Sonata g Minor, BWV 1020 (Offizielles Musikvideo)
Matthias Kirschnereit - J.S. Bach: Jesu bleibet meine Freude (Offizielles Musikvideo)
David Bergmüller - Ennemond Gaultier: Narcisse (Offizielles Musikvideo)
Danae Dörken & Kiveli Dörken - C. Debussy: Rêverie (Offizielles Musikvideo)
Simon Höfele, BBC Symphony Orchestra - Toshio Hosokawa: Im Nebel (Offizielles Musikvideo)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - Webern: 2 Stücke für Violoncello und Klavier, 1899, II.
Goldmund Quartet - F. Schubert: Ave Maria, Op. 52 No. 6, D. 839 (Official Music Video)
Claudio Bohórquez & Christoph Eschenbach - R. Schumann: Adagio & Allegro, Op. 70: I.
David Bergmüller - Prélude en la mineur (Offizielles Musikvideo)

Weitere Veröffentlichungen von Berlin Classics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com