Ein Streichquartett, das auf der einen Seite einen so jugendlichen Esprit versprüht wie das Goldmund Quartett und zum anderen schon seit 10 Jahren in derselben Besetzung auf den internationalen Bühnen konzertiert und Preise gewinnt, findet man selten. Ihre Travel Diaries sind das musikalische Tagebuch aus der letzten gemeinsamen Dekade und ein gleichzeitig reflektierendes wie auch zukunftsorientiertes Tondokument.
Die vier Münchener Musiker Florian Schötz (1. Geige), Pinchas Adt (2. Geige), Christoph Vandory (Bratsche) & Raphael Paratore (Cello) versammeln auf ihrem neuen Album fünf zeitgenössische Werke von Komponisten, mit denen sie bereits zusammengearbeitet haben. Den Anfang macht Fazıl Say mit seinem Divorce-Quartett, dessen „psychologische Essenz sich bis zu einem gewissen Grad auch auf das Zusammenspielen und -leben in einem Streichquartett übertragen lässt. Wir ringen miteinander um den Ausdruck tiefster Emotion, gehen durch Höhen und Tiefen.“
Dobrinka Tabakova, deren Werk The Smile of the Flamboyant Wings als Auftragswerk der ECHO Rising Star-Tour exklusiv für das Goldmund Quartett komponiert wurde, ist die jüngste Komponistin des Albums. Das Quartett war bei der Komposition des Werkes hautnah mit dabei: „Wir haben ihr die ersten Skizzen in Skype-Sessions vorgespielt und uns darüber ausgetauscht. Wir haben gemeinsam improvisiert. Wir haben verschiedene Klangteppiche und -farben ausprobiert. Wir haben die verschiedenen Konstellationen von Melodie und Begleitung erkundet. Wir waren gemeinsam in München Bier trinken… Irgendwann hieß es: ‚Ich habe euch gerade die fertige Partitur geschickt!‘“
Mit Fazıl Says Divorce-Quartett interpretieren die vier Musiker ein intensives, spannungsvolles Werk eines der berühmtesten Komponisten unserer Zeit. „Die psychologische Essenz des Werkes lässt sich bis zu einem gewissen Grad auch auf das Zusammenspielen und -leben in einem Streichquartett übertragen. Wir ringen miteinander um den Ausdruck tiefster Emotion, gehen durch Höhen und Tiefen.“
Mit Wolfgang Rihms Streichquartett Nr. 4 verbindet das Goldmund Quartett ganz besonders das Kennenlernen mit seinem Mentor Günter Pichler, dem Primarius des legendären Alban Berg Quartetts. Ihm wollten sie dieses anspruchsvolle Werk vorspielen, unterschätzten es jedoch sehr und konnten ihm nur mit großer Mühe gerecht werden. Mittlerweile gehört es zu ihren All time favorites und ist fester Bestandteil ihrer Konzertprogramme.
Bei über 40 Grad Celsius erarbeitete das Quartett Ana Sokolovic‘ Werk Commedia dell’arte III in Aix-en-Provence mit der Komponistin zusammen. Durch die gemeinsame Probenarbeit wird das Streichquartett für uns zu einem Stegreif-Theaterstück, welches wir wenige Tage später mit großer Freude zur Aufführung bringen. Es hat immer etwas Befreiendes, die Commedia dell‘arte III im Konzert zu spielen und ist stets amüsant – für uns und das Publikum.“
Der letzte Komponist, dem sich das Goldmund Quartett in ihren Travel Diaries widmet, ist gleichzeitig Gitarrist der US-Rockband The National, Bryce Dessner. Sein Stück Aheym ist ein energiegeladenes Hinwenden zum Heimatlichen (Aheym ist Jiddisch für heimwärts).
Die Travel Diaries sind eine Momentaufnahme des Goldmund Quartetts: Nach Haydn und Schostakowitsch verorten sie sich im Hier und Jetzt als ein Ensemble, das schon viel erreicht hat und das noch oft wird reden von sich machen.
Ein Streichquartett, das auf der einen Seite einen so jugendlichen Esprit versprüht wie das Goldmund Quartett und zum anderen schon seit 10 Jahren in derselben Besetzung auf den internationalen Bühnen konzertiert und Preise gewinnt, findet man selten. Ihre Travel Diaries sind das musikalische Tagebuch aus der letzten gemeinsamen Dekade und ein gleichzeitig reflektierendes wie auch zukunftsorientiertes Tondokument.
Die vier Münchener Musiker Florian Schötz (1. Geige), Pinchas Adt (2. Geige), Christoph Vandory (Bratsche) & Raphael Paratore (Cello) versammeln auf ihrem neuen Album fünf zeitgenössische Werke von Komponisten, mit denen sie bereits zusammengearbeitet haben. Den Anfang macht Fazıl Say mit seinem Divorce-Quartett, dessen „psychologische Essenz sich bis zu einem gewissen Grad auch auf das Zusammenspielen und -leben in einem Streichquartett übertragen lässt. Wir ringen miteinander um den Ausdruck tiefster Emotion, gehen durch Höhen und Tiefen.“
Dobrinka Tabakova, deren Werk The Smile of the Flamboyant Wings als Auftragswerk der ECHO Rising Star-Tour exklusiv für das Goldmund Quartett komponiert wurde, ist die jüngste Komponistin des Albums. Das Quartett war bei der Komposition des Werkes hautnah mit dabei: „Wir haben ihr die ersten Skizzen in Skype-Sessions vorgespielt und uns darüber ausgetauscht. Wir haben gemeinsam improvisiert. Wir haben verschiedene Klangteppiche und -farben ausprobiert. Wir haben die verschiedenen Konstellationen von Melodie und Begleitung erkundet. Wir waren gemeinsam in München Bier trinken… Irgendwann hieß es: ‚Ich habe euch gerade die fertige Partitur geschickt!‘“
Mit Fazıl Says Divorce-Quartett interpretieren die vier Musiker ein intensives, spannungsvolles Werk eines der berühmtesten Komponisten unserer Zeit. „Die psychologische Essenz des Werkes lässt sich bis zu einem gewissen Grad auch auf das Zusammenspielen und -leben in einem Streichquartett übertragen. Wir ringen miteinander um den Ausdruck tiefster Emotion, gehen durch Höhen und Tiefen.“
Mit Wolfgang Rihms Streichquartett Nr. 4 verbindet das Goldmund Quartett ganz besonders das Kennenlernen mit seinem Mentor Günter Pichler, dem Primarius des legendären Alban Berg Quartetts. Ihm wollten sie dieses anspruchsvolle Werk vorspielen, unterschätzten es jedoch sehr und konnten ihm nur mit großer Mühe gerecht werden. Mittlerweile gehört es zu ihren All time favorites und ist fester Bestandteil ihrer Konzertprogramme.
Bei über 40 Grad Celsius erarbeitete das Quartett Ana Sokolovic‘ Werk Commedia dell’arte III in Aix-en-Provence mit der Komponistin zusammen. Durch die gemeinsame Probenarbeit wird das Streichquartett für uns zu einem Stegreif-Theaterstück, welches wir wenige Tage später mit großer Freude zur Aufführung bringen. Es hat immer etwas Befreiendes, die Commedia dell‘arte III im Konzert zu spielen und ist stets amüsant – für uns und das Publikum.“
Der letzte Komponist, dem sich das Goldmund Quartett in ihren Travel Diaries widmet, ist gleichzeitig Gitarrist der US-Rockband The National, Bryce Dessner. Sein Stück Aheym ist ein energiegeladenes Hinwenden zum Heimatlichen (Aheym ist Jiddisch für heimwärts).
Die Travel Diaries sind eine Momentaufnahme des Goldmund Quartetts: Nach Haydn und Schostakowitsch verorten sie sich im Hier und Jetzt als ein Ensemble, das schon viel erreicht hat und das noch oft wird reden von sich machen.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Travel Diaries Goldmund Quartet
1
String Quartet, Op. 29 "Divorce": I. Allegro maestoso
2
String Quartet, Op. 29 "Divorce": II. Andante
3
String Quartet, Op. 29 "Divorce": III. Presto
4
The Smile of the Flamboyant Wings
5
String Quartet No. 4: I. Agitato, allegro - Alla marcia, allegro ma non troppo
6
String Quartet No. 4: II. Con moto, Allegro - Andante - Allegro molto
Wir nutzen Cookies auf unserer Website – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies werden immer gesetzt, hinsichtlich des Einsatzes der weiteren, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, die der Erziehungsberechtigten), da eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden kann (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung). Durch den Klick auf die Schaltflächen dieses Banners können Sie in die Verwendung der Cookies einwilligen oder Einstellungen entsprechend anpassen. Es besteht keine Verpflichtung zur Abgabe dieser Einwilligung um unser Angebot nutzen zu können, es kann jedoch sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Einige der nicht-essenziellen Cookies sind solche von Drittanbietern mit Sitz im Drittland USA, das kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Nähere Hinweise, insbesondere zu den mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.