Auf ihrem ersten Kammermusik-Album bei Berlin Classic versetzt sich die Saxophonistin Asya Fateyeva in die Glanzzeit ihres Instruments zurück: in den Zwanzigerjahren gilt es als die Stimme der modernen Salonmusik und spielt in der Kunstmusik als ebenbürtiger Partner neben anderen Instrumenten. Zur selben Zeit zeichnet sich am Horizont jedoch eine bedrohliche Zukunft ab. Ein Album zwischen tanzbaren Großstadtrhythmen, kulturpolitischer Verfemung und musikalischem Pioniergeist.

Namensgebend für Asya Fateyevas Album Jonny ist Ernst Kreneks Zeit- und Jazzoper Jonny spielt auf. Ein Werk, in welchem sich der Zwanzigerjahre-Zeitgeist verdichtet und dessen Entstehungs- und Aufführungsgeschichte die kulturgeschichtlichen Besonderheiten dieser Zeit spiegelt. Der von Arthur Stadler für das Titelbild des Klavierauszugs illustrierte farbige Saxophonist war Ausdruck der exotischen und gleichzeitig selbstreflektierenden Modernität des Werks. Die 421 Aufführungen in 45 verschiedenen Städten innerhalb der ersten Saison einerseits und die Nutzung der Darstellung des Saxophonisten auf dem Plakat der Ausstellung Entartete Musik von 1938 andererseits verdeutlichen die herausragende Rolle des Werks. Doch nicht nur Ernst Krenek widmet sich Asya Fateyeva: „Mich reizt […] besonders, wie unterschiedlich die Komponisten die Musik als jeweils eigene Sprache und Weltanschauung benutzen. Fast hat man das Gefühl, dass zwischen ihnen doch ein paar Jahrhunderte liegen müssen. Bei Adolf Busch, Paul Hindemith und Anton Webern tritt das Saxophon als Medium auf, quasi als klangliches Mittel zum Zweck. Erwin Schulhoff, Kurt Weill und Ernst Krenek verwenden es besonders als Ausdruck des Zeitgeistes und als Sprachrohr der Bitterkeit, des Sarkasmus und ambivalenten Verhältnisses zum Leben und Tod in den 1920er Jahren.“

Ihre kammermusikalischen Partners in Crime sind an der Geige Emma Yoon und Florian Donderer, Yuko Hara an der Bratsche, die Cellistin Tanja Tetzlaff, Stepan Simonian am Klavier und Shirley Brill an der Klarinette. „Das Tolle an einer Kammermusikaufnahme ist, dass es sehr intim ist. Wir sind alle im Gleichgewicht, die Aufgaben sind gleichmäßig verteilt. Es ist nicht so, dass ich solistisch unterwegs bin und es eine Begleitung gibt. Jeder Musiker und jede Persönlichkeit sind dadurch sehr wichtig.“ Man merkt dieses konzerterprobte Miteinander, den Dialog und das Interesse an den unterschiedlichen musikalischen Ausprägungen der Zeit. „Es ist eine Art Panorama – ich finde es sehr schön, dass man so ein Zeitfenster öffnet und sieht, wie mutig die Menschen waren, in dieser Zeit neue Wege zu gehen“, so Florian Donderer. „Das Ungewöhnliche ist das Saxophon in der Kammermusik. Das Saxophon ist nach wie vor nicht so richtig präsent und vielleicht auch nicht immer ganz ernstgenommen…“

Schon seit Langem sieht es Asya Fateyeva als ihre Mission an, auf das Saxophon in der klassischen Musik aufmerksam zu machen. Mit Jonny wirft sie einen Blick auf den historischen Moment, an welchem ihr Instrument kurz davor gewesen ist, sich in den etablierten Instrumenten-Kanon einzureihen.

Jonny Asya Fateyeva

Künstler

Komponisten

Erwin Schulhoff

Kurt Weill

Paul Hindemith

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Klassik

Erscheinungsdatum:

28.02.2020



Auf ihrem ersten Kammermusik-Album bei Berlin Classic versetzt sich die Saxophonistin Asya Fateyeva in die Glanzzeit ihres Instruments zurück: in den Zwanzigerjahren gilt es als die Stimme der modernen Salonmusik und spielt in der Kunstmusik als ebenbürtiger Partner neben anderen Instrumenten. Zur selben Zeit zeichnet sich am Horizont jedoch eine bedrohliche Zukunft ab. Ein Album zwischen tanzbaren Großstadtrhythmen, kulturpolitischer Verfemung und musikalischem Pioniergeist.

Namensgebend für Asya Fateyevas Album Jonny ist Ernst Kreneks Zeit- und Jazzoper Jonny spielt auf. Ein Werk, in welchem sich der Zwanzigerjahre-Zeitgeist verdichtet und dessen Entstehungs- und Aufführungsgeschichte die kulturgeschichtlichen Besonderheiten dieser Zeit spiegelt. Der von Arthur Stadler für das Titelbild des Klavierauszugs illustrierte farbige Saxophonist war Ausdruck der exotischen und gleichzeitig selbstreflektierenden Modernität des Werks. Die 421 Aufführungen in 45 verschiedenen Städten innerhalb der ersten Saison einerseits und die Nutzung der Darstellung des Saxophonisten auf dem Plakat der Ausstellung Entartete Musik von 1938 andererseits verdeutlichen die herausragende Rolle des Werks. Doch nicht nur Ernst Krenek widmet sich Asya Fateyeva: „Mich reizt […] besonders, wie unterschiedlich die Komponisten die Musik als jeweils eigene Sprache und Weltanschauung benutzen. Fast hat man das Gefühl, dass zwischen ihnen doch ein paar Jahrhunderte liegen müssen. Bei Adolf Busch, Paul Hindemith und Anton Webern tritt das Saxophon als Medium auf, quasi als klangliches Mittel zum Zweck. Erwin Schulhoff, Kurt Weill und Ernst Krenek verwenden es besonders als Ausdruck des Zeitgeistes und als Sprachrohr der Bitterkeit, des Sarkasmus und ambivalenten Verhältnisses zum Leben und Tod in den 1920er Jahren.“

Ihre kammermusikalischen Partners in Crime sind an der Geige Emma Yoon und Florian Donderer, Yuko Hara an der Bratsche, die Cellistin Tanja Tetzlaff, Stepan Simonian am Klavier und Shirley Brill an der Klarinette. „Das Tolle an einer Kammermusikaufnahme ist, dass es sehr intim ist. Wir sind alle im Gleichgewicht, die Aufgaben sind gleichmäßig verteilt. Es ist nicht so, dass ich solistisch unterwegs bin und es eine Begleitung gibt. Jeder Musiker und jede Persönlichkeit sind dadurch sehr wichtig.“ Man merkt dieses konzerterprobte Miteinander, den Dialog und das Interesse an den unterschiedlichen musikalischen Ausprägungen der Zeit. „Es ist eine Art Panorama – ich finde es sehr schön, dass man so ein Zeitfenster öffnet und sieht, wie mutig die Menschen waren, in dieser Zeit neue Wege zu gehen“, so Florian Donderer. „Das Ungewöhnliche ist das Saxophon in der Kammermusik. Das Saxophon ist nach wie vor nicht so richtig präsent und vielleicht auch nicht immer ganz ernstgenommen…“

Schon seit Langem sieht es Asya Fateyeva als ihre Mission an, auf das Saxophon in der klassischen Musik aufmerksam zu machen. Mit Jonny wirft sie einen Blick auf den historischen Moment, an welchem ihr Instrument kurz davor gewesen ist, sich in den etablierten Instrumenten-Kanon einzureihen.

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

Jonny
Asya Fateyeva
1 Hot-Sonate: I. (M. M. = 66) [Arr. für Saxophon und Streichquartett]
2 Hot-Sonate: II. (M. M. = 112) [Arr. für Saxophon und Streichquartett]
3 Hot-Sonate: III. (M. M. = 80) [Arr. für Saxophon und Streichquartett]
4 Hot-Sonate: VI. (M. M. = 132) [Arr. für Saxophon und Streichquartett]
5 Quintet for Alto Saxophon and String Quartet, Op. 34: I. Vivace ma non troppo
6 Quintet for Alto Saxophon and String Quartet, Op. 34: II. Scherzo
7 Quintet for Alto Saxophon and String Quartet, Op. 34: III. Andante sostenuto
8 Quartet, Op. 22: I. Mäßig
9 Quartet, Op. 22: II. Äußerst schwungvoll
10 Suite aus "Jonny spielt auf": Zwischenspiel zu Szene 2 (Arr. für Saxophon, Violine, Cello und Klavier)
11 Suite aus "Jonny spielt auf": Szene 3. Tempo di Tango (Arr. für Saxophon, Violine, Cello und Klavier)
12 Suite aus "Jonny spielt auf": Szene 3. Zwischenspiel & Jonny (Arr. für Saxophon, Violine, Cello und Klavier)
13 Suite aus "Jonny spielt auf": Szene 3. Shimmy (Arr. für Saxophon, Violine, Cello und Klavier)
14 Trio, Op. 47: Erster Teil. Solo - Arioso - Duett
15 Trio, Op. 47: Zweiter Teil. Potpourri
16 Dreigroschenoper: Mackie Messer (Arr. für Saxophon, Streichquartett und Klavier)
17 Dreigroschenoper: Ballade vom angenehmen Leben (Arr. für Saxophon, Streichquartett und Klavier)
18 Dreigroschenoper: Zuhälterballade (Arr. für Saxophon, Streichquartett und Klavier)
19 Dreigroschenoper: Kanonensong (Arr. für Saxophon, Streichquartett und Klavier)

Weitere Videos von Asya Fateyeva

zurück
weiter
Asya Fateyeva - Zuhältertballade (Official Music Video) | Kurt Weill Saxofon
Asya Fateyeva - Jonny (Official Trailer)
Asya Fateyeva - Carneval (Trailer)
Asya Fateyeva - Carneval - Scaramouche, Op. 165b: I.Vif (Ausschnitt)
Asya Fateyeva - Carneval - Werther: Va! Laisse couler mes larmes (Ausschnitt)
Asya Fateyeva - Carneval - Romeo und Julia, Op. 64: Mercuzio (Ausschnitt)
Asya Fateyeva - Bachiana - Bach's Doppelkonzert (Teaser)
Asya Fateyeva - Bachiana - Bach (Teaser)
Asya Fateyeva -
Asya Fateyeva -
Asya Fateyeva - Bachiana (Trailer)
Suite aus

Weitere Veröffentlichungen von Asya Fateyeva

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com