„Neues wagen“ ist Simon Höfeles Maxime. Neugierig, unerschrocken und mit großer Leidenschaft für sein Instrument widmet er sich mit seinem Album „Standards“ der Trompete in ganz verschiedenen Facetten und begeistert das Publikum mit mutigen, klugen Programmen und mitreißendem Spiel. Als ECHO Rising Star und „Junger Wilder“ im Konzerthaus Dortmund präsentiert Simon Höfele mit seinem Debüt-Album bei Berlin Classics das Kernrepertoire für Trompete und das Kondensat seiner Zeit als BBC Radio 3 New Generation Artist.
„Die ganz urtümliche Liebe zur Musik.“
Als Siebenjähriger begann er mit dem Trompetenspiel, in einer Familie voller Holzbläser: der Vater Fagottist, die Mutter Piccolo Flötistin, ein Onkel Oboist und der andere Klarinettist. Eine kleine Spielzeug-Fanfare an der Wand gab den Ausschlag für seine Entscheidung: „Ich habe reingepustet und wusste: ich will Trompete spielen.“ Seitdem ist viel, aber gar nicht mal so viel Zeit vergangen, denn mit nur 25 Jahren ist Simon Höfele Teil einer jungen Künstler-Generation, die sich dadurch auszeichnet, experimentierfreudig bekannt geglaubte Genre-Grenzen zu sprengen. Sein Faible ist die Analog-Fotografie, er engagiert sich in der Nachwuchsförderung und spielt Jazz ebenso gerne wie Klassik. Von 2017-2019 war er New Generation Artist des BBC Radio 3. Mit zwei Orchestern der BBC legt er nun ein Album vor, das gewissermaßen als Erinnerung an diese Zeit dienen soll. Ebenso jedoch besticht es dadurch, dass sich ein Künstler, der zuletzt durch zeitgenössische Musik von Matthias Pintscher, Olga Neuwirth oder Toshio Hosokawa und Miles Davis‘ Sketches of Spain aufgefallen ist, nun den Klassikern seines Instruments zuwendet. „Ich wollte es einfach machen, weil mir diese Werke genau so am Herzen liegen wie alles andere“, so Höfele. „Ich habe nie gedacht: ‚Oh nein, schon wieder Haydn.‘ Was in diesen Aufnahmen bei mir stattfindet, ist die ganz urtümliche Liebe zur Musik.“
Haydn, Hummel, Copland, Arutjunjan
Das Programm des Albums führt von Haydn über Hummel und Copland zu Arutjunjan. Es umspannt 150 Jahre von 1800 bis 1950 und drei Kontinente. Jedes Werk beleuchtet eine andere Facette der Trompete. Fanfarenhafte Brillanz bei Hummel und Haydn, lange streicherhafte Linien und feinste Lautstärkenuancen bei Copland und federleichte bis wuchtige Virtuosität bei Arutjunjan. Alle Werke wurden bereits unzählige Male eingespielt. Simon Höfele haucht ihnen jedoch seinen ganz individuellen Atem ein. „Wenn ich glaube, dass manchen Menschen meine Aufnahmen gefallen könnten und sie da Freude dran haben, dann reicht das für mich schon als Grund.“ Seine Interpretation klingt ganz selbstverständlich anders– „nicht um des Anders machen Willens“, sagt er, „sondern weil ich die Musik einfach anders empfinde.“ Ihm zur Seite stehen der Dirigent Duncan Ward, bei Hummel und Haydn das BBC Scottish Symphony Orchestra aus Glasgow und bei Copland und Arutjunjan das BBC National Orchestra of Wales aus Cardiff.
Standards
Simon Höfele & Duncan Ward & BBC National Orchestra of Wales & BBC Scottish Symphony Orchestra
„Neues wagen“ ist Simon Höfeles Maxime. Neugierig, unerschrocken und mit großer Leidenschaft für sein Instrument widmet er sich mit seinem Album „Standards“ der Trompete in ganz verschiedenen Facetten und begeistert das Publikum mit mutigen, klugen Programmen und mitreißendem Spiel. Als ECHO Rising Star und „Junger Wilder“ im Konzerthaus Dortmund präsentiert Simon Höfele mit seinem Debüt-Album bei Berlin Classics das Kernrepertoire für Trompete und das Kondensat seiner Zeit als BBC Radio 3 New Generation Artist.
„Die ganz urtümliche Liebe zur Musik.“
Als Siebenjähriger begann er mit dem Trompetenspiel, in einer Familie voller Holzbläser: der Vater Fagottist, die Mutter Piccolo Flötistin, ein Onkel Oboist und der andere Klarinettist. Eine kleine Spielzeug-Fanfare an der Wand gab den Ausschlag für seine Entscheidung: „Ich habe reingepustet und wusste: ich will Trompete spielen.“ Seitdem ist viel, aber gar nicht mal so viel Zeit vergangen, denn mit nur 25 Jahren ist Simon Höfele Teil einer jungen Künstler-Generation, die sich dadurch auszeichnet, experimentierfreudig bekannt geglaubte Genre-Grenzen zu sprengen. Sein Faible ist die Analog-Fotografie, er engagiert sich in der Nachwuchsförderung und spielt Jazz ebenso gerne wie Klassik. Von 2017-2019 war er New Generation Artist des BBC Radio 3. Mit zwei Orchestern der BBC legt er nun ein Album vor, das gewissermaßen als Erinnerung an diese Zeit dienen soll. Ebenso jedoch besticht es dadurch, dass sich ein Künstler, der zuletzt durch zeitgenössische Musik von Matthias Pintscher, Olga Neuwirth oder Toshio Hosokawa und Miles Davis‘ Sketches of Spain aufgefallen ist, nun den Klassikern seines Instruments zuwendet. „Ich wollte es einfach machen, weil mir diese Werke genau so am Herzen liegen wie alles andere“, so Höfele. „Ich habe nie gedacht: ‚Oh nein, schon wieder Haydn.‘ Was in diesen Aufnahmen bei mir stattfindet, ist die ganz urtümliche Liebe zur Musik.“
Haydn, Hummel, Copland, Arutjunjan
Das Programm des Albums führt von Haydn über Hummel und Copland zu Arutjunjan. Es umspannt 150 Jahre von 1800 bis 1950 und drei Kontinente. Jedes Werk beleuchtet eine andere Facette der Trompete. Fanfarenhafte Brillanz bei Hummel und Haydn, lange streicherhafte Linien und feinste Lautstärkenuancen bei Copland und federleichte bis wuchtige Virtuosität bei Arutjunjan. Alle Werke wurden bereits unzählige Male eingespielt. Simon Höfele haucht ihnen jedoch seinen ganz individuellen Atem ein. „Wenn ich glaube, dass manchen Menschen meine Aufnahmen gefallen könnten und sie da Freude dran haben, dann reicht das für mich schon als Grund.“ Seine Interpretation klingt ganz selbstverständlich anders– „nicht um des Anders machen Willens“, sagt er, „sondern weil ich die Musik einfach anders empfinde.“ Ihm zur Seite stehen der Dirigent Duncan Ward, bei Hummel und Haydn das BBC Scottish Symphony Orchestra aus Glasgow und bei Copland und Arutjunjan das BBC National Orchestra of Wales aus Cardiff.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Standards Simon Höfele & Duncan Ward & BBC National Orchestra of Wales & BBC Scottish Symphony Orchestra
1
Trumpet Concerto in E Major, S.49: I. Allegro con spirito
2
Trumpet Concerto in E Major, S.49: II. Andante
3
Trumpet Concerto in E Major, S.49: III. Rondo. Allegro
4
Trumpet Concerto in E-Flat Major, Hob. VIIe:1: I. Allegro
5
Trumpet Concerto in E-Flat Major, Hob. VIIe:1: II. Andante
6
Trumpet Concerto in E-Flat Major, Hob. VIIe:1: III. Finale. Allegro
7
Quiet City
8
Trumpet Concerto in A-Flat Major (Andante maestoso)
9
Trumpet Concerto in A-Flat Major (Allegro energico)
10
Trumpet Concerto in A-Flat Major (Meno mosso)
11
Trumpet Concerto in A-Flat Major (Tempo I. Allegro energico)
Weitere Videos von Simon Höfele & Duncan Ward & BBC National Orchestra of Wales & BBC Scottish Symphony Orchestra
zurück
weiter
Weitere Veröffentlichungen von
Simon Höfele & Duncan Ward & BBC National Orchestra of Wales & BBC Scottish Symphony Orchestra
Wir nutzen Cookies auf unserer Website – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies werden immer gesetzt, hinsichtlich des Einsatzes der weiteren, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, die der Erziehungsberechtigten), da eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden kann (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung). Durch den Klick auf die Schaltflächen dieses Banners können Sie in die Verwendung der Cookies einwilligen oder Einstellungen entsprechend anpassen. Es besteht keine Verpflichtung zur Abgabe dieser Einwilligung um unser Angebot nutzen zu können, es kann jedoch sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Einige der nicht-essenziellen Cookies sind solche von Drittanbietern mit Sitz im Drittland USA, das kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Nähere Hinweise, insbesondere zu den mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.