Vor genau 800 Jahren kam es zur wichtigsten interreligiösen Begegnung bis dato und einer frühen Annäherung zwischen Christentum und Islam: Am Rande der Kreuzzüge treffen sich Franz von Assisi und der muslimische Sultan Al Malik Al Kalim. Das Pera Ensemble und Mehmet Cemal Yeşilçay werfen einen Blick auf die historische Zusammenkunft. Sie zeigen, wie Musik die unterschiedlichsten Völker und Religionen schon damals vereint hat, und schaffen eine kreative Synthese beider Welten.

Anno 1219: Vom unchristlichen Verhalten und barbarischer Grausamkeit seiner Glaubensbrüder des 5. Kreuzzugs schockiert, macht sich Franz von Assis in das ägyptische Damiette auf. Sein Ziel, mitten im Krieg den Sultan Al Malik Al Kalim von Istanbul und seine Untergebenen zu bekehren, ist waghalsig und lebensgefährlich. Im Feldlager der nordägyptischen Stadt trifft er jedoch auf eine tiefe Frömmigkeit und den Glauben an denselben Gott, zu dem auch Franziskus betet. Er wird sein Ziel niemals erreichen, ebenso wie der Sultan, der davon ausging, Franziskus wäre in der Lage, einen Frieden auszuhandeln. Trotzdem sind die gemeinsamen Wochen für Beide tief prägend und geben Impulse und Anstöße, die sowohl den Christen als auch den Muslimen im späteren Leben beeinflussen. Zwischen dem Sultan und dem Gläubigen aus Italien entstand eine Freundschaft, die so weit ging, dass der Sultan Franz von Assisi erlaubte, in seinem Reich das Christentum zu predigen. Franziskus erkannte während seiner Reise, dass die Muslime keine „grausamen Tiere“ sind, wie es in der Kreuzzugpropaganda verbreitet wurde. Er übernahm nicht nur einige Gepflogenheiten der Muslime, wie den Rosenkranz, das wohl bekannteste Beispiel. Als Folge schrieb er in die erste Ordensregel des von ihm gegründeten Franziskaner-Ordens, dass die Mitglieder seiner Gemeinschaft in anderen Kulturen durch eine einfache und friedfertige Präsenz und eine dienende Haltung gegenüber den Menschen Zeugnis für das Christentum ablegen und „weder zanken noch streiten“ sollen.

„Diese Begegnung hatte eine Leuchtturmwirkung und war aus meiner Sicht der Beginn eines Dialogs zwischen den Religionen. Die Botschaft ist heute wichtiger denn je: wir müssen miteinander über unseren Glauben reden, friedlich und mit Respekt!“ (Mehmet Cemal Yeşilçay)

Christliche und muslimische Lieder, Instrumentalimprovisationen, Lauden und Sufilieder aus dem 13. Jahrhundert vereint das Pera Ensemble, welches international renommierte Spezialisten der historischen Aufführungspraxis aus Europa und die Elite türkischer Kunstmusiker vereint. Durch den sehr meditativen Charakter taucht man schnell ein in die Welt des musikalischen Dialogs und kann nachempfinden, wie diese Musik es geschafft hat, Menschen in Frieden zu einander zu bringen. Mehmet Cemal Yeşilçay selbst ist ein Beispiel für die tiefe Verbundenheit dieser zweien Kulturen. Geboren in Istanbul und aufgewachsen in München hat er durch weltweite Auftritte, so wie durch umfangreiche Tonaufnahmen, den Ruf eines bedeutenden Interpreten und Musikwissenschaftler erworben: „Ich habe bereits in den Achtzigern begonnen, mich mit Alter Musik zu beschäftigen. Ich glaube allerdings, dass unser Projekt „1219“ konkreter ist und nicht nur aus seinem Anlass, sondern vor allem aus dem Inhalt seine Aktualität bezieht.“

1219 - The Saint and the Sultan Pera Ensemble & Mehmet Cemal Yeşilçay

Künstler

Mehmet Cemal Yeşilçay

Komponisten

Farabi

Ibn Arabi

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Klassik-Ethno-Crossover

Erscheinungsdatum:

08.11.2019



Vor genau 800 Jahren kam es zur wichtigsten interreligiösen Begegnung bis dato und einer frühen Annäherung zwischen Christentum und Islam: Am Rande der Kreuzzüge treffen sich Franz von Assisi und der muslimische Sultan Al Malik Al Kalim. Das Pera Ensemble und Mehmet Cemal Yeşilçay werfen einen Blick auf die historische Zusammenkunft. Sie zeigen, wie Musik die unterschiedlichsten Völker und Religionen schon damals vereint hat, und schaffen eine kreative Synthese beider Welten.

Anno 1219: Vom unchristlichen Verhalten und barbarischer Grausamkeit seiner Glaubensbrüder des 5. Kreuzzugs schockiert, macht sich Franz von Assis in das ägyptische Damiette auf. Sein Ziel, mitten im Krieg den Sultan Al Malik Al Kalim von Istanbul und seine Untergebenen zu bekehren, ist waghalsig und lebensgefährlich. Im Feldlager der nordägyptischen Stadt trifft er jedoch auf eine tiefe Frömmigkeit und den Glauben an denselben Gott, zu dem auch Franziskus betet. Er wird sein Ziel niemals erreichen, ebenso wie der Sultan, der davon ausging, Franziskus wäre in der Lage, einen Frieden auszuhandeln. Trotzdem sind die gemeinsamen Wochen für Beide tief prägend und geben Impulse und Anstöße, die sowohl den Christen als auch den Muslimen im späteren Leben beeinflussen. Zwischen dem Sultan und dem Gläubigen aus Italien entstand eine Freundschaft, die so weit ging, dass der Sultan Franz von Assisi erlaubte, in seinem Reich das Christentum zu predigen. Franziskus erkannte während seiner Reise, dass die Muslime keine „grausamen Tiere“ sind, wie es in der Kreuzzugpropaganda verbreitet wurde. Er übernahm nicht nur einige Gepflogenheiten der Muslime, wie den Rosenkranz, das wohl bekannteste Beispiel. Als Folge schrieb er in die erste Ordensregel des von ihm gegründeten Franziskaner-Ordens, dass die Mitglieder seiner Gemeinschaft in anderen Kulturen durch eine einfache und friedfertige Präsenz und eine dienende Haltung gegenüber den Menschen Zeugnis für das Christentum ablegen und „weder zanken noch streiten“ sollen.

„Diese Begegnung hatte eine Leuchtturmwirkung und war aus meiner Sicht der Beginn eines Dialogs zwischen den Religionen. Die Botschaft ist heute wichtiger denn je: wir müssen miteinander über unseren Glauben reden, friedlich und mit Respekt!“ (Mehmet Cemal Yeşilçay)

Christliche und muslimische Lieder, Instrumentalimprovisationen, Lauden und Sufilieder aus dem 13. Jahrhundert vereint das Pera Ensemble, welches international renommierte Spezialisten der historischen Aufführungspraxis aus Europa und die Elite türkischer Kunstmusiker vereint. Durch den sehr meditativen Charakter taucht man schnell ein in die Welt des musikalischen Dialogs und kann nachempfinden, wie diese Musik es geschafft hat, Menschen in Frieden zu einander zu bringen. Mehmet Cemal Yeşilçay selbst ist ein Beispiel für die tiefe Verbundenheit dieser zweien Kulturen. Geboren in Istanbul und aufgewachsen in München hat er durch weltweite Auftritte, so wie durch umfangreiche Tonaufnahmen, den Ruf eines bedeutenden Interpreten und Musikwissenschaftler erworben: „Ich habe bereits in den Achtzigern begonnen, mich mit Alter Musik zu beschäftigen. Ich glaube allerdings, dass unser Projekt „1219“ konkreter ist und nicht nur aus seinem Anlass, sondern vor allem aus dem Inhalt seine Aktualität bezieht.“

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

1219 - The Saint and the Sultan
Pera Ensemble & Mehmet Cemal Yeşilçay
1 Deus Lo Vult: Pax in Nominee Domini
2 Seigneurs Saichiés
3 Du Shems
4 Danse Real
5 Au Tans Plain De Felonie
6 Poi las Figuras
7 Vokal Improvisation
8 Ave Donna Santissima
9 Entel Hadi Entel Hak
10 Sia Laudato
11 Talaaql Badru Aleyna
12 Troppo Perde l'Tempo
13 Hasbi Rabi Celallah
14 Laudar Vollio
15 Hicazussak
16 Ussak Nasheed
17 La Septime Estampie Real
18 O Divina
19 Qasida Burda
20 Cantico Della Creature
21 Evrad-I Sherif
22 Qanun
23 Lodi di Dio Altissimoa - Zikir
24 Medieval Lute, Qanun, Mey
25 Organetto
26 Nat-I Sharif
27 Traverso
28 Gel Gör Beni Aşk Neyledi
29 Rebap Fidel · Vihiuela
30 Donna de Paradiso
31 Oud, Qanun
32 Qanun, Ney, Cello, Bendir
33 Hizb-Ul Bahr
34 Qanun, Traverso
35 Ney
36 Surah Al-Hujurat 9/13 & Surah Al-Ahzab 33/56

Weitere Videos von Pera Ensemble & Mehmet Cemal Yeşilçay

zurück
weiter
Pera Ensemble - 1219: The Saint and the Sultan (Official Album Trailer)
Pera Ensemble - Trialog: Music for the one God (Trailer)
Seigneurs Saichiés
Donna de Paradiso
Lodi di Dio Altissimoa - Zikir
Nat-I Sharif
Qanun, Ney, Cello, Bendir
Ney
Cantico Della Creature

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com