Warum sie ausgerechnet Oboistin geworden ist, wird Céline Moinet gern gefragt. Weder Blechbläser noch Streichinstrument noch Klavier – ein Holzblasinstrument sollte es sein. Nachdem sie wie üblich mit der Blockflöte begann, wechselte sie mit sieben Jahren zur Oboe, die sie seit dem ersten Moment in den Bann zog. Auf ihrem neuen Album wirft sie einen Blick auf Johann Sebastian Bach: „Hier wird die Oboe zur Erzählerin.“
Mit dem preisgekrönten Instrumental-Ensemble l’arte del mondo unter Werner Ehrhardt kombiniert sie einen historisch informierten Orchesterklang mit ihrer modernen Marigaux-Oboe. Zusammen widmen sie sich den drei Oboenkonzerten BWV 1059, 1053r und 1055 von Bach sowie den Sinfonien der Kantaten „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ und „Ich hatte viel Bekümmernis“, in denen die Solo-Oboe im Fokus steht. „Bachs Kantaten waren mein erster Zugang. Es ist eine überaus reiche, anspruchsvolle Literatur für Oboisten, letztendlich die Essenz seiner Musik“, so Moinet. Nach ihrem letzten Album mit Schumanns Romanzen im Zentrum ist es eine ganz andere Welt, die sie hier betritt. Jedoch ist sie ihr nicht fremd: Schon sehr früh hörte sie das Oboenkonzert von Marcello, dessen zweiter Satz von Bach verziert worden ist. „Ich verbinde starke Kindheitserinnerungen damit.“
Mit gerade einmal 23 Jahren wurde die in Lille, Nordfrankreich geborene Schülerin von David Walter Solo-Oboistin der Dresdner Staatskapelle – ein prestigeträchtiger Posten, der jedoch nicht der einzige Grund ist, weshalb sie auf der ganzen Welt auftritt. Ebenso eine ausgiebige Solisten-Tätigkeit führte sie u.a. zu den Osterfestspielen Salzburg, zum Pacific Music Festival und dem New Japan Philharmonic Orchester. Das Orchester l’arte del mondo wurde 2004 von seinem künstlerischen Leiter Werner Ehrhardt gegründet und sieht sich in der Tradition der Alten Musik auf historischen Instrumenten. Es arbeitet regelmäßig mit Solisten wie Vesselina Kasarova, Daniel Müller-Schott, Dorothee Oberlinger oder Xavier de Maistre zusammen und engagiert sich in innovativen Programmen, wie z.B. musikalische-interkulturellen Projekten, mit dem türkischen Pera-Ensemble oder Künstlern der Peking-Oper.
Bach: Oboe Concertos
Céline Moinet & l'arte del mondo & Werner Ehrhardt
Warum sie ausgerechnet Oboistin geworden ist, wird Céline Moinet gern gefragt. Weder Blechbläser noch Streichinstrument noch Klavier – ein Holzblasinstrument sollte es sein. Nachdem sie wie üblich mit der Blockflöte begann, wechselte sie mit sieben Jahren zur Oboe, die sie seit dem ersten Moment in den Bann zog. Auf ihrem neuen Album wirft sie einen Blick auf Johann Sebastian Bach: „Hier wird die Oboe zur Erzählerin.“
Mit dem preisgekrönten Instrumental-Ensemble l’arte del mondo unter Werner Ehrhardt kombiniert sie einen historisch informierten Orchesterklang mit ihrer modernen Marigaux-Oboe. Zusammen widmen sie sich den drei Oboenkonzerten BWV 1059, 1053r und 1055 von Bach sowie den Sinfonien der Kantaten „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ und „Ich hatte viel Bekümmernis“, in denen die Solo-Oboe im Fokus steht. „Bachs Kantaten waren mein erster Zugang. Es ist eine überaus reiche, anspruchsvolle Literatur für Oboisten, letztendlich die Essenz seiner Musik“, so Moinet. Nach ihrem letzten Album mit Schumanns Romanzen im Zentrum ist es eine ganz andere Welt, die sie hier betritt. Jedoch ist sie ihr nicht fremd: Schon sehr früh hörte sie das Oboenkonzert von Marcello, dessen zweiter Satz von Bach verziert worden ist. „Ich verbinde starke Kindheitserinnerungen damit.“
Mit gerade einmal 23 Jahren wurde die in Lille, Nordfrankreich geborene Schülerin von David Walter Solo-Oboistin der Dresdner Staatskapelle – ein prestigeträchtiger Posten, der jedoch nicht der einzige Grund ist, weshalb sie auf der ganzen Welt auftritt. Ebenso eine ausgiebige Solisten-Tätigkeit führte sie u.a. zu den Osterfestspielen Salzburg, zum Pacific Music Festival und dem New Japan Philharmonic Orchester. Das Orchester l’arte del mondo wurde 2004 von seinem künstlerischen Leiter Werner Ehrhardt gegründet und sieht sich in der Tradition der Alten Musik auf historischen Instrumenten. Es arbeitet regelmäßig mit Solisten wie Vesselina Kasarova, Daniel Müller-Schott, Dorothee Oberlinger oder Xavier de Maistre zusammen und engagiert sich in innovativen Programmen, wie z.B. musikalische-interkulturellen Projekten, mit dem türkischen Pera-Ensemble oder Künstlern der Peking-Oper.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Bach: Oboe Concertos Céline Moinet & l'arte del mondo & Werner Ehrhardt
1
Concerto in D Minor, BWV 1059: I. Allegro
2
Concerto in D Minor, BWV 1059: II. Adagio
3
Concerto in D Minor, BWV 1059: III. Presto
4
Cantata "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", BWV 12: Sinfonia. Adagio assai
5
Concerto in D Minor: I. Andante e spiccato
6
Concerto in D Minor: II. Adagio
7
Concerto in D Minor: III. Presto
8
Cantata "Ich hatte viel Bekümmernis", BWV 21: Sinfonia
9
Concerto in F Major, BWV 1053R: I. Allegro
10
Concerto in F Major, BWV 1053R: II. Siciliano
11
Concerto in F Major, BWV 1053R: III. Allegro
12
Concerto in A Major, BWV 1055: I. Allegro
13
Concerto in A Major, BWV 1055: II. Larghetto
14
Concerto in A Major, BWV 1055: III. Allegro ma non tanto
Weitere Videos von Céline Moinet & l'arte del mondo & Werner Ehrhardt
zurück
weiter
Weitere Veröffentlichungen von
Céline Moinet & l'arte del mondo & Werner Ehrhardt
Wir nutzen Cookies auf unserer Website – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies werden immer gesetzt, hinsichtlich des Einsatzes der weiteren, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, die der Erziehungsberechtigten), da eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden kann (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung). Durch den Klick auf die Schaltflächen dieses Banners können Sie in die Verwendung der Cookies einwilligen oder Einstellungen entsprechend anpassen. Es besteht keine Verpflichtung zur Abgabe dieser Einwilligung um unser Angebot nutzen zu können, es kann jedoch sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Einige der nicht-essenziellen Cookies sind solche von Drittanbietern mit Sitz im Drittland USA, das kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Nähere Hinweise, insbesondere zu den mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.