Den richtigen Ton anschlagen

Mit Vox Humana legt der Cellist Isang Enders ein gleichsam durchdachtes Konzeptalbum, eine Studie des Klangs und das Abbild eines musikalischen Beziehungsnetzes vor. Sorgfältig wählt er für seine dritte Veröffentlichung bei Berlin Classics französische Werke aus vier Jahrhunderten aus, setzt sich mit jedem auf ganz individuelle Weise auseinander und stellt sich selbst und den Hörer vor die Aufgabe, nicht nur zuzuhören, sondern wahrzunehmen.

Den Ausgangspunkt seiner Betrachtung findet Isang Enders bei Claude Debussy: „Als ich das erste Mal Debussy gespielt habe, bekam ich von meinem damaligen Lehrer die Anweisung: ‚Viel Bogen, wenig Druck, viel Luft‘. Bei Debussy steht jedoch über jedem Ton ganz genau, wie er gespielt werden muss. Innerhalb dieses Korsetts dann eine Interpretation entstehen zu lassen, basiert auf Timing und Klangfarbe. Man muss seinen Kleiderschrank aufmachen und wirklich nach jeder Farbe und Struktur suchen, die man finden kann. Das ist mühsam.“ Von Debussy und seinen Klangfarben aus wirft Isang Enders einen Blick in Vergangenheit und Zukunft.

In Marin Marais sieht er einen musikalischen Vorfahren Debussys, dessen Musik „unglaublich gesanglich“ ist, „viel mehr, als man gemeinhin annimmt“. Von diesem barocken Vorgänger aus lässt Enders seinen Blick bis tief ins 20. Jahrhundert streifen – über Stravinsky, die Boulanger-Schwestern Lili und Nadia zu Messiaen, „die logische Konsequenz aus Debussy.“ Im Zentrum steht für ihn dabei immer die Frage: Wie unterscheiden sich die Klangvorstellungen der einzelnen Komponisten und wie lassen sie sich auf dem Stimmen-ähnlichem Cello umsetzen? Die Mehrheit der Stücke auf dem Album Vox Humana ist nicht ursprünglich für Cello geschrieben; Enders musste sie arrangieren, konnte so aber noch mehr auf die einzelnen Werke eingehen. So setzt er Debussy u.a. für Cello und Gitarre um, spielt Marais mit zwei Celli und Messiaen mit Harmonium, Orgel und dem seltenen Theremin, „im Grunde eine elektrische vox humana. Ich folge den Stimmungen, die sich aus den jeweiligen Stücken ergeben: die sakrale, chorische Tonsprache des Clair de lune, der burschikose letzte Satz von Nadia Boulanger, dieses Feuer und diese Fantasie, was man dann im Intermezzo und in der Pantomime wiederfindet. Und dann wieder Marais mit Les Voix humaines, wo man wirklich das Gefühl hat, einem Menschen beim Singen zuzuhören.“

Isang Enders spricht von barocken und impressionistischen Legato-Bögen, von der Ästhetik der Schärfe, von Farb- und Kontraststrukturen und spannt so einen großen Bogen zwischen den Epochen, dass alle Werke gleichzeitig näher zusammenrücken und doch in ihrer Eigenständigkeit an Detailreichtum zunehmen. Seine musikalischen Partner auf Vox Humana sind ebenso seine persönlichen Wegbegleiter: Den Pianisten Sunwook Kim, den schottischen Gitarristen Sean Shibe und seinen Cello-Kollegen Mischa Meyer kennt er durch seine rege Konzerttätigkeit auf allen Kontinenten, sein Studium oder die Stelle als 1. Konzertmeister der Violoncelli der Sächsischen Staatskapelle Dresden, die er als 20-jähriger antrat.

Vox Humana Isang Enders

Künstler

Komponisten

Claude Debussy

Marin Marais

Nadia Boulanger

Jetzt kaufen auf

iTunes Amazon jpc

Weitere Informationen

Genre

Cello

Erscheinungsdatum:

24.04.2020



Den richtigen Ton anschlagen

Mit Vox Humana legt der Cellist Isang Enders ein gleichsam durchdachtes Konzeptalbum, eine Studie des Klangs und das Abbild eines musikalischen Beziehungsnetzes vor. Sorgfältig wählt er für seine dritte Veröffentlichung bei Berlin Classics französische Werke aus vier Jahrhunderten aus, setzt sich mit jedem auf ganz individuelle Weise auseinander und stellt sich selbst und den Hörer vor die Aufgabe, nicht nur zuzuhören, sondern wahrzunehmen.

Den Ausgangspunkt seiner Betrachtung findet Isang Enders bei Claude Debussy: „Als ich das erste Mal Debussy gespielt habe, bekam ich von meinem damaligen Lehrer die Anweisung: ‚Viel Bogen, wenig Druck, viel Luft‘. Bei Debussy steht jedoch über jedem Ton ganz genau, wie er gespielt werden muss. Innerhalb dieses Korsetts dann eine Interpretation entstehen zu lassen, basiert auf Timing und Klangfarbe. Man muss seinen Kleiderschrank aufmachen und wirklich nach jeder Farbe und Struktur suchen, die man finden kann. Das ist mühsam.“ Von Debussy und seinen Klangfarben aus wirft Isang Enders einen Blick in Vergangenheit und Zukunft.

In Marin Marais sieht er einen musikalischen Vorfahren Debussys, dessen Musik „unglaublich gesanglich“ ist, „viel mehr, als man gemeinhin annimmt“. Von diesem barocken Vorgänger aus lässt Enders seinen Blick bis tief ins 20. Jahrhundert streifen – über Stravinsky, die Boulanger-Schwestern Lili und Nadia zu Messiaen, „die logische Konsequenz aus Debussy.“ Im Zentrum steht für ihn dabei immer die Frage: Wie unterscheiden sich die Klangvorstellungen der einzelnen Komponisten und wie lassen sie sich auf dem Stimmen-ähnlichem Cello umsetzen? Die Mehrheit der Stücke auf dem Album Vox Humana ist nicht ursprünglich für Cello geschrieben; Enders musste sie arrangieren, konnte so aber noch mehr auf die einzelnen Werke eingehen. So setzt er Debussy u.a. für Cello und Gitarre um, spielt Marais mit zwei Celli und Messiaen mit Harmonium, Orgel und dem seltenen Theremin, „im Grunde eine elektrische vox humana. Ich folge den Stimmungen, die sich aus den jeweiligen Stücken ergeben: die sakrale, chorische Tonsprache des Clair de lune, der burschikose letzte Satz von Nadia Boulanger, dieses Feuer und diese Fantasie, was man dann im Intermezzo und in der Pantomime wiederfindet. Und dann wieder Marais mit Les Voix humaines, wo man wirklich das Gefühl hat, einem Menschen beim Singen zuzuhören.“

Isang Enders spricht von barocken und impressionistischen Legato-Bögen, von der Ästhetik der Schärfe, von Farb- und Kontraststrukturen und spannt so einen großen Bogen zwischen den Epochen, dass alle Werke gleichzeitig näher zusammenrücken und doch in ihrer Eigenständigkeit an Detailreichtum zunehmen. Seine musikalischen Partner auf Vox Humana sind ebenso seine persönlichen Wegbegleiter: Den Pianisten Sunwook Kim, den schottischen Gitarristen Sean Shibe und seinen Cello-Kollegen Mischa Meyer kennt er durch seine rege Konzerttätigkeit auf allen Kontinenten, sein Studium oder die Stelle als 1. Konzertmeister der Violoncelli der Sächsischen Staatskapelle Dresden, die er als 20-jähriger antrat.

Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album

Vox Humana
Isang Enders
1 Pièces de viole, livre III: No. 13, Grand ballet (Arr. for Two Cellos)
2 Sonate pour violoncelle et piano, L. 135: I. Prologue. Lent, sostenuto e molto risoluto
3 Sonate pour violoncelle et piano, L. 135: II. Sérénade. Modérément animé
4 Sonate pour violoncelle et piano, L. 135: III. Final. Animé, léger et nerveux
5 Trois pièces pour violoncelle et piano: No. 1, Moderato
6 Trois pièces pour violoncelle et piano: No. 2, Sans vitesse et à l'aise
7 Trois pièces pour violoncelle et piano: No. 3, Vite et nerveusement rythmé
8 Deux pièces pour violon et piano: No. 1, Nocturne (Arr. for Cello and Piano)
9 Elegy (1944) [Arr. for Cello solo]
10 Pièces de viole, livre II, No. 63: No. 63, Les voix humaines (Arr. for two Cellos)
11 Intermezzo, L. 26, No. 1
12 Suite bergamasque, L. 75: No. 3, Clair de lune (Arr. for Cello and Guitar)
13 Pantomime, L. 31 (Arr. for Cello and Piano)
14 Les angélus, L. 76 (Arr. for Cello and Guitar)
15 "Fête des belles eaux" (1937): No. 2, L'eau [Arr. for Cello and Harmonium]
16 Beau soir, L. 6 (Arr. for Cello and Piano)

Weitere Videos von Isang Enders

zurück
weiter
Isang Enders & Sunwook Kim - Debussy: Beau soir, L. 6, arr. for Cello (Official Music Video)
Isang Enders - Debussy: Clair de lune (Official Music Video) | for cello and guitar (Sean Shibe)
Isang Enders - Vox Humana (Official Trailer) | Sunwook Kim, Sean Shibe, Mischa Meyer, Joachim Enders
Isang Enders - J.S. Bach: Cello Suite Nr. 5, Prélude
Isang Enders & Andreas Hering - Robert Schumann - Mit Myrten und Rosen
Isang Enders - Bach: Cello Suites (Trailer)
Isang Enders & Andreas Hering - Mit Myrten und Rosen (Trailer)
Suite bergamasque, L. 75: No. 3, Clair de lune (Arr. for Cello and Guitar)
Sonate pour Violoncelle et Piano, L. 135: III. Final: Animé, léger et nerveux
Trois Pièces pour Violoncelle et Piano: No. 2 Sans vitesse et à l'aise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
www.berlin-classics-music.com