Nicht erst seit dem Mozartpreis beim Concours Géza Anda 2018 ist Claire Huangci aus dem Geheimtipp-Dasein aufgestiegen in die Riege der international etablierten und angesehenen jungen Pianisten. Nach vier erfolgreichen Solo-Alben – von russischen Ballettbearbeitungen über Scarlatti bis Chopins kompletten Nocturnes und allen Rachmaninoff-Préludes – folgt nun ihre erste Orchesterplatte bei Berlin Classics. Zusammen mit der aufstrebenden südkoreanischen Dirigentin Shiyeon Sung und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken erklingen Chopins erstes Klavierkonzert in Gegenüberstellung zum Klavierkonzert von Paderewski.
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 ist fester Bestandteil auf den Bühnen der Welt. Huangci weiß, dass der Chopin des Klavierkonzerts ein anderer ist, als derjenige, der ihr bei der Einspielung der Nocturnes begegnete. Paderewski ist im Vergleich zu Chopin quasi unbekannt, dabei ist nicht nur seine Person zutiefst interessant, auch sein Klavierkonzert ist reich an Einfällen und Kraft. Warum das Werk jedoch so wenig gespielt wird, ist Huangci ein Rätsel. „Warum das nicht eines der Schlachtrösser des Konzertbetriebs ist, kann ich beim besten Willen nicht erklären.“
Die Konstellation der Aufnahme ist eine denkbar gute: zwei Komponisten, die das Repertoire in jüngsten Jahren komponiert haben, werden von einer ebenso jungen Pianistin interpretiert. Huangci spürt die Frische in den Kompositionen: „Beide Komponisten zeigen wahre Freude, ein Verlangen zu leben und das liegt auch an ihrer Jugend. Man kann hören, dass die Werke von zwei Männern geschrieben wurden, die erwartungsvoll in die Zukunft schauen.“ Ebenso frisch gestaltet sie ihre Interpretation. Das, was die Presse schon bei ihrem letzten Album lobte, zeigt sich auch hier: nie ist es undurchsichtig wabernd, verklärend schwülstig, sondern immer durchsichtig und dabei differenziert.
Das Album strahlt aus sich heraus in zwei Richtungen: eines der bekanntesten Werke für Klavier solo und Orchester bietet einen Vergleichsansatz zum unbekannteren Opus. Und dieses wiederum lässt bisher ungehörte Aspekte des „Klassikers“ erfahrbar werden.
Paderewski and Chopin: Piano Concertos
Claire Huangci & Shiyeon Sung & Deutsche Radio Philharmonie
Nicht erst seit dem Mozartpreis beim Concours Géza Anda 2018 ist Claire Huangci aus dem Geheimtipp-Dasein aufgestiegen in die Riege der international etablierten und angesehenen jungen Pianisten. Nach vier erfolgreichen Solo-Alben – von russischen Ballettbearbeitungen über Scarlatti bis Chopins kompletten Nocturnes und allen Rachmaninoff-Préludes – folgt nun ihre erste Orchesterplatte bei Berlin Classics. Zusammen mit der aufstrebenden südkoreanischen Dirigentin Shiyeon Sung und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken erklingen Chopins erstes Klavierkonzert in Gegenüberstellung zum Klavierkonzert von Paderewski.
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 ist fester Bestandteil auf den Bühnen der Welt. Huangci weiß, dass der Chopin des Klavierkonzerts ein anderer ist, als derjenige, der ihr bei der Einspielung der Nocturnes begegnete. Paderewski ist im Vergleich zu Chopin quasi unbekannt, dabei ist nicht nur seine Person zutiefst interessant, auch sein Klavierkonzert ist reich an Einfällen und Kraft. Warum das Werk jedoch so wenig gespielt wird, ist Huangci ein Rätsel. „Warum das nicht eines der Schlachtrösser des Konzertbetriebs ist, kann ich beim besten Willen nicht erklären.“
Die Konstellation der Aufnahme ist eine denkbar gute: zwei Komponisten, die das Repertoire in jüngsten Jahren komponiert haben, werden von einer ebenso jungen Pianistin interpretiert. Huangci spürt die Frische in den Kompositionen: „Beide Komponisten zeigen wahre Freude, ein Verlangen zu leben und das liegt auch an ihrer Jugend. Man kann hören, dass die Werke von zwei Männern geschrieben wurden, die erwartungsvoll in die Zukunft schauen.“ Ebenso frisch gestaltet sie ihre Interpretation. Das, was die Presse schon bei ihrem letzten Album lobte, zeigt sich auch hier: nie ist es undurchsichtig wabernd, verklärend schwülstig, sondern immer durchsichtig und dabei differenziert.
Das Album strahlt aus sich heraus in zwei Richtungen: eines der bekanntesten Werke für Klavier solo und Orchester bietet einen Vergleichsansatz zum unbekannteren Opus. Und dieses wiederum lässt bisher ungehörte Aspekte des „Klassikers“ erfahrbar werden.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Paderewski and Chopin: Piano Concertos Claire Huangci & Shiyeon Sung & Deutsche Radio Philharmonie
1
Piano Concerto, Op. 17: I. Allegro
2
Piano Concerto, Op. 17: II. Romanza. Andante
3
Piano Concerto, Op. 17: III. Allegro molto vivace
4
Piano Concerto No. 1, Op. 11: I. Allegro maestoso
5
Piano Concerto No. 1, Op. 11: II. Romanza. Larghetto
6
Piano Concerto No. 1, Op. 11: III. Rondo. Vivace
Weitere Videos von Claire Huangci & Shiyeon Sung & Deutsche Radio Philharmonie
zurück
weiter
Weitere Veröffentlichungen von
Claire Huangci & Shiyeon Sung & Deutsche Radio Philharmonie
Wir nutzen Cookies auf unserer Website – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies werden immer gesetzt, hinsichtlich des Einsatzes der weiteren, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, die der Erziehungsberechtigten), da eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden kann (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung). Durch den Klick auf die Schaltflächen dieses Banners können Sie in die Verwendung der Cookies einwilligen oder Einstellungen entsprechend anpassen. Es besteht keine Verpflichtung zur Abgabe dieser Einwilligung um unser Angebot nutzen zu können, es kann jedoch sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Einige der nicht-essenziellen Cookies sind solche von Drittanbietern mit Sitz im Drittland USA, das kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Nähere Hinweise, insbesondere zu den mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.