Wir stehen in einer Bildergalerie der Musik. Von überall ertönen Schnipsel aus den großen Werken für Streichquartette, aber auch Ungewohntes erfrischt das Hören, es ist das Paradies für jeden Musikliebhaber. Mit Chiaroscuro beschließt das Schumann Quartett eine besondere Album-Trilogie und das Ende einer Reise.
Nachdem sie auf Landscapes ihre eigenen Wurzeln untersuchten, sich auf Intermezzo mit ihrem Namensvetter Robert Schumann auseinandersetzten, krönen sie ihren Weg mit dem Album Chiaroscuro, das für sich genommen eine ebenso spannende Reise beinhaltet.
Entlang Mozarts Bearbeitungen fünf ausgewählter Fugen aus Bachs Wohltemperierten Klavier II blicken sie links und rechts in unterschiedliche musikalische Räume. Es erklingen zwei frühe Stücke für Streichquartett von Shostakovich, das „Company“-Streichquartett von Philip Glass, eine kurze Fuge von Mendelssohn-Bartholdy, sowie die sechs Bagatellen, op. 9 von Anton Webern. Der ganze Weg gipfelt in Janáčeks letztem Werk, seinem Streichquartett Nr. 2.
„Vor ein paar Jahren hätten wir noch mehr die Tendenz gehabt, es ‚richtig‘ machen zu wollen, oder Erwartungen zu erfüllen.“ Die jungen Musiker lösten sich in den letzten Jahren immer mehr von diesen Ansprüchen. Und perfektionierten die Eigenen: „Wir wollen, dass unsere Musik im Moment entsteht und wir uns darin verlieren. Dafür muss jeder sein Ego zurückstellen.“ Für sie steht das Konzert im Fokus, und so gehen sie auch an Chiaroscuro heran: „Wir empfehlen jedem, einfach von vorne bis hinten ohne Pause das Album anzuhören.“
Chiaroscuro – italienisch für „Hell und Dunkel“ – ist Name des Programms. Das Schumann Quartett kombiniert Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie möchten aufzeigen, dass trotz der Kontraste, der Unterschiedlichkeiten und Querstände zwischen einem Mozart und Webern, einem Glass und Janáček doch verbindende Elemente aufleuchten können und viele der vertretenen Komponisten Brüder im Geiste zu sein scheinen. Es geht um die „Einheit, die das Album bildet“, vielleicht nicht trotz, sondern wegen der Kontraste.
Und wenn ganz zum Schluss des Albums, ganz zum Schluss der gesamten Trilogie Gershwins Lullaby (Wiegenlied) erklingt, kommt man nicht umher sich zu fragen, ob nicht vielleicht alles ein Traum gewesen war…
Wir stehen in einer Bildergalerie der Musik. Von überall ertönen Schnipsel aus den großen Werken für Streichquartette, aber auch Ungewohntes erfrischt das Hören, es ist das Paradies für jeden Musikliebhaber. Mit Chiaroscuro beschließt das Schumann Quartett eine besondere Album-Trilogie und das Ende einer Reise.
Nachdem sie auf Landscapes ihre eigenen Wurzeln untersuchten, sich auf Intermezzo mit ihrem Namensvetter Robert Schumann auseinandersetzten, krönen sie ihren Weg mit dem Album Chiaroscuro, das für sich genommen eine ebenso spannende Reise beinhaltet.
Entlang Mozarts Bearbeitungen fünf ausgewählter Fugen aus Bachs Wohltemperierten Klavier II blicken sie links und rechts in unterschiedliche musikalische Räume. Es erklingen zwei frühe Stücke für Streichquartett von Shostakovich, das „Company“-Streichquartett von Philip Glass, eine kurze Fuge von Mendelssohn-Bartholdy, sowie die sechs Bagatellen, op. 9 von Anton Webern. Der ganze Weg gipfelt in Janáčeks letztem Werk, seinem Streichquartett Nr. 2.
„Vor ein paar Jahren hätten wir noch mehr die Tendenz gehabt, es ‚richtig‘ machen zu wollen, oder Erwartungen zu erfüllen.“ Die jungen Musiker lösten sich in den letzten Jahren immer mehr von diesen Ansprüchen. Und perfektionierten die Eigenen: „Wir wollen, dass unsere Musik im Moment entsteht und wir uns darin verlieren. Dafür muss jeder sein Ego zurückstellen.“ Für sie steht das Konzert im Fokus, und so gehen sie auch an Chiaroscuro heran: „Wir empfehlen jedem, einfach von vorne bis hinten ohne Pause das Album anzuhören.“
Chiaroscuro – italienisch für „Hell und Dunkel“ – ist Name des Programms. Das Schumann Quartett kombiniert Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie möchten aufzeigen, dass trotz der Kontraste, der Unterschiedlichkeiten und Querstände zwischen einem Mozart und Webern, einem Glass und Janáček doch verbindende Elemente aufleuchten können und viele der vertretenen Komponisten Brüder im Geiste zu sein scheinen. Es geht um die „Einheit, die das Album bildet“, vielleicht nicht trotz, sondern wegen der Kontraste.
Und wenn ganz zum Schluss des Albums, ganz zum Schluss der gesamten Trilogie Gershwins Lullaby (Wiegenlied) erklingt, kommt man nicht umher sich zu fragen, ob nicht vielleicht alles ein Traum gewesen war…
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Chiaroscuro Schumann Quartett
1
Five Fugues for String Quartet, K. 405: No. 3, Fugue in E-Flat Major
2
Fugue in E-Flat Major, Op. 81 No. 4
3
Five Fugues for String Quartet, K. 405: No. 1, Fugue in C Minor
4
String Quartet No. 2 "Company": I. —
5
String Quartet No. 2 "Company": II. —
6
String Quartet No. 2 "Company": III. —
7
String Quartet No. 2 "Company": IV. —
8
Five Fugues for String Quartet, K. 405: No. 2, Fugue in D Major
9
Two Pieces for String Quartet: I. Elegy. Adagio
10
Two Pieces for String Quartet: II. Polka. Allegretto
11
Five Fugues for String Quartet, K. 405: No. 4, Fugue in D Minor
12
Six Bagatelles for String Quartet, Op. 9
13
Five Fugues for String Quartet, K. 405: No. 5, Fugue in E Major
14
String Quartet No. 2 "Intimate Letters": I. Andante - Con moto - Allegro
15
String Quartet No. 2 "Intimate Letters": II. Adagio - Vivace
Wir nutzen Cookies auf unserer Website – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies werden immer gesetzt, hinsichtlich des Einsatzes der weiteren, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, die der Erziehungsberechtigten), da eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden kann (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung). Durch den Klick auf die Schaltflächen dieses Banners können Sie in die Verwendung der Cookies einwilligen oder Einstellungen entsprechend anpassen. Es besteht keine Verpflichtung zur Abgabe dieser Einwilligung um unser Angebot nutzen zu können, es kann jedoch sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Einige der nicht-essenziellen Cookies sind solche von Drittanbietern mit Sitz im Drittland USA, das kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Nähere Hinweise, insbesondere zu den mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.