Im Winter des Jahres 1798 treffen zwei Titanen der Musikwelt zu einem Duell der besonderen Art aufeinander: Ein musikalisches Kräftemessen am Klavier vor erlesenem Publikum, welches durch Applaus den Sieger küren darf. Die passende Bühne für dieses Ereignis bietet der Freund und Gönner Mozarts, Raimund Baron Wetzlar zu Plankenstern. Sein Palais kann noch heute direkt am Schönbrunner Schlosspark besucht werden.
Der gerade 28-jährige Ludwig van Beethoven gilt bereits als Virtuose am Flügel und Meister der Improvisation. Er war ursprünglich zu Studienzwecken von Bonn nach Wien gereist, um bei Joseph Haydn Unterricht zu nehmen. Sein Kontrahent, der 25-jährige Johann Joseph Baptist Woelfl stammt aus Salzburg, ist Schüler von Leopold Mozart und musiziert sich nicht weniger erfolgreich durch die Wiener Musikszene.
Beide hatten ihre ersten erfolgreichen Auftritte im Alter von sieben Jahren absolviert und wetteifern nun um die Gunst des Wiener Publikums. Der Ausgang des virtuosen Wettstreites scheint ein Patt gewesen zu sein. Der Zeitzeuge Ignaz von Seyfried berichtet dazu, dass es letztlich offenbleibe, welchem der beiden „Kämpfer vorzugsweise die Siegespalme“ zustehen würde.
Ausnahmepianistin Luisa Imorde weckt den Geist dieses Treffens der Musikgenies wieder zum Leben. Auf ihrem neuen Album beim Edel-Label Berlin Classics „L’Affaire d’honneur“ lässt sie noch einmal die beiden Kontrahenten gegeneinander antreten.
Die junge deutsche Pianistin machte, ähnlich wie Beethoven, ihre ersten musikalischen Schritte in der Umgebung von Bonn. Im Alter von sieben Jahren hatte sie bereits mehrmals auf der Bühne gestanden. Jetzt liegt ihr Lebensmittelpunkt in Salzburg, wie ursprünglich der von Mozart und Woelfl. Sie machte sich durch ihr erfolgreiches erstes Album „Zirkustänze“ einen Namen und legt nun ihre zweite Einspielung vor.
Imorde kontrastiert die Variationen von Woelfl und Beethoven über dasselbe Thema von Salieri – „La stessa, la stessissima“, welche Anfang und Schluss dieser Aufnahme bilden. Daraufhin lässt sie Mozart mit Adagio und Fuge für zwei Klaviere in die Zukunft weisen, die sie gemeinsam mit ihrem ehemaligen Lehrer am Mozarteum, Jacques Rouvier, eingespielt hat. Dann folgt Beethoven mit seiner berühmten „Pathétique“. Anschließend verwendet Woelfl, der selbst ein großer Bewunderer Beethovens war, das thematische Material und die Form der „Pathétique“ und versucht sie in seiner c-Moll-Sonate noch zu übertreffen.
Im Winter des Jahres 1798 treffen zwei Titanen der Musikwelt zu einem Duell der besonderen Art aufeinander: Ein musikalisches Kräftemessen am Klavier vor erlesenem Publikum, welches durch Applaus den Sieger küren darf. Die passende Bühne für dieses Ereignis bietet der Freund und Gönner Mozarts, Raimund Baron Wetzlar zu Plankenstern. Sein Palais kann noch heute direkt am Schönbrunner Schlosspark besucht werden.
Der gerade 28-jährige Ludwig van Beethoven gilt bereits als Virtuose am Flügel und Meister der Improvisation. Er war ursprünglich zu Studienzwecken von Bonn nach Wien gereist, um bei Joseph Haydn Unterricht zu nehmen. Sein Kontrahent, der 25-jährige Johann Joseph Baptist Woelfl stammt aus Salzburg, ist Schüler von Leopold Mozart und musiziert sich nicht weniger erfolgreich durch die Wiener Musikszene.
Beide hatten ihre ersten erfolgreichen Auftritte im Alter von sieben Jahren absolviert und wetteifern nun um die Gunst des Wiener Publikums. Der Ausgang des virtuosen Wettstreites scheint ein Patt gewesen zu sein. Der Zeitzeuge Ignaz von Seyfried berichtet dazu, dass es letztlich offenbleibe, welchem der beiden „Kämpfer vorzugsweise die Siegespalme“ zustehen würde.
Ausnahmepianistin Luisa Imorde weckt den Geist dieses Treffens der Musikgenies wieder zum Leben. Auf ihrem neuen Album beim Edel-Label Berlin Classics „L’Affaire d’honneur“ lässt sie noch einmal die beiden Kontrahenten gegeneinander antreten.
Die junge deutsche Pianistin machte, ähnlich wie Beethoven, ihre ersten musikalischen Schritte in der Umgebung von Bonn. Im Alter von sieben Jahren hatte sie bereits mehrmals auf der Bühne gestanden. Jetzt liegt ihr Lebensmittelpunkt in Salzburg, wie ursprünglich der von Mozart und Woelfl. Sie machte sich durch ihr erfolgreiches erstes Album „Zirkustänze“ einen Namen und legt nun ihre zweite Einspielung vor.
Imorde kontrastiert die Variationen von Woelfl und Beethoven über dasselbe Thema von Salieri - „La stessa, la stessissima“, welche Anfang und Schluss dieser Aufnahme bilden. Daraufhin lässt sie Mozart mit Adagio und Fuge für zwei Klaviere in die Zukunft weisen, die sie gemeinsam mit ihrem ehemaligen Lehrer am Mozarteum, Jacques Rouvier, eingespielt hat. Dann folgt Beethoven mit seiner berühmten „Pathétique“. Anschließend verwendet Woelfl, der selbst ein großer Bewunderer Beethovens war, das thematische Material und die Form der „Pathétique“ und versucht sie in seiner c-Moll-Sonate noch zu übertreffen.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
L'affaire d'honneur Luisa Imorde
1
9 Variations on "La stessa, la stessissima", WoO 15
2
Adagio in C Minor for two pianos, K. 546
3
Fugue in C Minor for two pianos, K. 426
4
Grande Sonate Pathétique in C Minor, Op. 13: I. Grave - Allegro di molto e con brio
5
Grande Sonate Pathétique in C Minor, Op. 13: II. Adagio cantabile
6
Grande Sonate Pathétique in C Minor, Op. 13: III. Rondo. Allegro
7
Sonate précédée d'une, WoO 113: I. Introduzione. Adagio
8
Sonate précédée d'une, WoO 113: II. Fuga
9
Sonate précédée d'une, WoO 113: III. Allegro molto
10
Sonate précédée d'une, WoO 113: IV. Adagio
11
Sonate précédée d'une, WoO 113: V. Allegretto
12
10 Variations on "La stessa, la stessissima", WoO 73
Wir nutzen Cookies auf unserer Website – einige sind essentiell, d.h. technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Essentielle Cookies werden immer gesetzt, hinsichtlich des Einsatzes der weiteren, nicht-essentiellen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung (bei unter 16-Jährigen, die der Erziehungsberechtigten), da eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden kann (z.B. für Anzeigen- oder Inhaltsmessung). Durch den Klick auf die Schaltflächen dieses Banners können Sie in die Verwendung der Cookies einwilligen oder Einstellungen entsprechend anpassen. Es besteht keine Verpflichtung zur Abgabe dieser Einwilligung um unser Angebot nutzen zu können, es kann jedoch sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Einige der nicht-essenziellen Cookies sind solche von Drittanbietern mit Sitz im Drittland USA, das kein den europäischen DSGVO-Standards genügendes Datenschutzniveau gewährt. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Nähere Hinweise, insbesondere zu den mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (Link unten). Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.